Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn General von Leeb in München u. A.: Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter grosse Anzahl von Medaillen Napoleons I. ; die öffentliche Auction findet statt: Montag, den 9. November 1903 und folgende Tage — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18633#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Ordensmeister, Aebte, Wallfahrtsorte etc. — Altfürstliche Häuser.

677 — Desgl. Ebenso, aber ohne Punkt am Ende d. Umschrift. Ibid. ioe. 20 Mm. S. g. e.
678 Johann Eucharius von Wolffurth. Thaler 1623. Die heil. Hildegard mit d.
Kirchenmodell hinter d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Sch. 5183 Anm. S. g. e.
6(9 Rupert von Bodmann. dhaler 1694 (in Augsburg geprägt). Mit d. Insignien ge-
schmückt., 4feld. Familienwappen mit Mittelschild. Rv: Unter Fürstenhut d.
Brustb. d. heil. Hildegard; unten d. Augsburger Pyr zwischen 2 Hufeisen.
Sch. 5185. S. g. e.
680 Engelbert von Sirgenstein. Thaler 1748. Brustb. rechts. Rv: Vor e. brennend.
Altar steht Pietas an e. Postament, woran d. gekr. Wappen. Sch. 5187. S. g. e.
681 St. Mang, ehemal. Benedictinerabtei in Füssen. Ovales Messing-Pestamulett (wahr-
scheinl. v. P. Seel). • SANCTE * — : MAGNES : Der Heilige in ganzer Figur
stehend v. vorn, den Krummstab auf d. vor ihm liegenden Drachen stossend.
Rv: Der Benedictenschild mit Um- u. Aufschrift. Beierl., Ocb, Zeller —
27/23 Mm. S. g. e.
682 — Desgl. Wie vorher, aber ' SANCTE ' MA : — GNE • ORA ■ PRO • N : Och 101.
27/22 Mm. Vorzügl.
683 Mariazell. Bimförmig, zierlich ausgebog. Pestamulett. Zwei Engel halten e. Kranz
über d. Gnadenbild. Rv: St. Benedict, s. Pestschild vor sich haltend. Höhe
59 Mm. 14V2 Gr. Sehr schön.
684 — Ovale getrieb. Gnadenmed. (v. V. S.). • S * MARL4 —- CELLENSIS Das Gnaden-
bild, von 2 Engeln gekrönt. Rv: • S • MARIA — ZVM TAFERL Gnadenbild
von Maria Taferl. Zu Zell. 84. 38/32 Mm. 7 Gr. Schön.
685 Polling, Chorherrenstift in Oberbayern. Franz Töpsl. Med. 1794 a. s. 50jähr.
Jubiläum. Brustb. rechts. Rv: In e. Lorbeerkranz: OPT • j SVO PR2ESVLI
TER - etc. C. Sch. 3106. 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
686 Reichenau. Heinrich, Abt. Bracteat. Marcuslöwe mit gekr. Menschenhaupte n.
links. Archiv f. Bracteatenk. T. 5. 7. 20 Mm. Vorzügl.
687 Sonntagsberg, Wallfahrt in Niederösterr. Ovales Messing-Pestamulett (v. P. Seel).
Die Kirche auf e. Berg, darunter ansprengende Türken. Umschr: Der Pestsegen
d. Papstes Zacharias. Rv: Das Gnadenbild d. heil. Dreifaltigkeit. Umschr: Der
Pestsegen St. Benedicts. Zell. 123. 43/38 Mm. Schön.
688 Weingarten, ehemal. Benedictinerabtei in Württemberg. Dominik II. Schnizer.
Med. 1781 (v. Matzenkopf in Salzburg) a. s. jojähr. Priesterjubiläum. Das
Wappen. Rv: Die personif. Kirche u. e. in d. Posaune stossender Priester;
im Hintergr. Kirche. Bind. 4. C. Sch. 3130. Zell. pag. 123. 46. 36 Mm.
17V2 Gr. Stgl.
Schnizer ist eine Kemptener Familie.

Afffürslliche Häuser.
689 Anhalt. Vor der neuen Theilung. Wolfgang allein. Suitenmed. 0. J. (v. Werner).
Brustb. links. Rv: Schrift. 21 Mm. 21/* Gr. Stgl.
690 — Dessau. Leopold Friedrich. Thaler 1866. Schw. 10. S. g. e.
691 — Bernblirg. Christian II. Thaler 1636. Geharn. Brustb. rechts zwischen 16 — 56
Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 5359. S. g. e.
692 Alexius Friedrich Christian (war russischer General Leutnant). V2 Conventionsthaler 1799.
Werth. Rv: Bär auf d. Mauer. Sch. 5374. S. g. e.
693 — V« Thaler 1799. Ebenso. S. g. e. 2 St.
694 — Cöthen. Carl Georg Lebrecht. Med. 1755 (v. Wahl) a. s. Regierungs-Antritt.
In gekr. von 3 weibl. Figuren umgebenem Medaillon s. Brustb. links. Rv: Aut
e. Bande: CVNCTA GRATVS L2ETIFICAT Landschaft mit aufgehender Sonne.
C. Sch. 3238. 49 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
695 — Zerbst. Magdalene Auguste, Tochter Carl Wilhelms, Gemahlin Friedrichs II.
von Sachsen-Gotha. Med. 1696 (v. Wermuth) a. i. Vermählung. Beid. Wappen
zwischen Genien. Rv: 5 Zeilen Schrift: VIVAT | FRJD ERJCUS \ VIVAT |
MAGDALJSj ASCANIA • Tentz. 75.5. Dassd. 2407. 25 Mm. 9 Gr. Sehrschön.
 
Annotationen