Städte.
149
2830 — Desgl. 1580. PERFER ° ET 9 OBDVRA ° BRVXELLA ® Stadtwappen zwischen
15 — 80, darüber 36 ST Maill. Suppl. T. 22. 2. v. Loon I. 273. 2.
Vorzügl.
2831 — Einseit. XA» Noththalerklippe 1580 a. denselb. Anlass. PEREER (sie!) ET OB-
DVRA BRVXELLA® Stadtwappen zwischen 8 — 0, darüber 18 ST Zu Maill.
T. 20. 7 u. v. Loon I. 273. 4. Vorzügl.
2832 Budapest. Freimaurermed. 1871 d. Loge „Fortschritt". Zirkel, Rechteck u. Würfel
im Vierpass. Rv: Schrift. Zirk. 836. 35 Mm. 14V2 Gr. Geh. G. e.
2833 Campen. Thaler 1596. Dreithürmige Stadtmauer. Rv: Gekr. Doppeladler. Wie
Verk. T. 160. I. S. g. e.
2834 Cassel. Broncemed. 1866 (v. Heinicke) a. d. Reactivierung d. Loge „zur Eintracht
u. Statthaftigkeit", gewidmet v. Julius Hahlo, geb. zu Cassel, Numismatiker in
Berlin. Beiderseits Schrift. Hoffm. 6406. Zirk. 49. 33 Mm. Stgl.
2835 Chemnitz. Med. 1895 (v. Mayer) a. d. XV. mitteldeutsche Bundesschiessen. Brustb.
König Alberts von Sachsen links. Rv: Steh. Stadtgöttin, im Hintergrunde
Stadtansicht. 40 Mm. 2$lh Gr. Mit Originalhenkel. Stgl.
2836 Coeln. Vergold. Messing-Freimaurerbijou d. vereinigten Logen Minerva u. Rhenania.
Fünfarmiges vergold. Kreuz mit Strahlen, im Avers Porzellanschild mit Stadt-
wappen von Cöln, im Revers Porzellanschild mit Aufschrift 2TÜtnen>a | unb |
2U}enana Zirk. T. 36. 352. 64 Mm. Sehr schön.
2837 — Med. 1742 (v. Wyon) a. d. Huldigung Carls VII. Dessen belorb. Kopf rechts.
Rv: FIDES AVGVSTA VBIORVM Stadtansicht u, sitzend. Rheingott. Merle
pag. 531. 84. Wittelsb. 1892. 46 Mm. 36V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
2838 — Med. 1875 (v. Wiener) a. d. internationale Gartenbauausstellung. Kopf d. Kron-
prinzen Friedrich Wilhelm-links. Rv: Stadtwappen mit Schildhaltern. 50 Mm.
421/» Gr. Stgl.
2839 — Prämienmed. 1875 d.Schützen-Gesellschaft. Behelmt. Stadtwappen auf gekreuzten
Gewehren etc. Rv: Kranz. 40 Mm. 19 Gr. Schön.
2840 — Ovale Med. 1893 des Freihandschützen- und Jäger-Clubs für E. Clever. Embleme
d.Jagd, von Eichenkranz umgeben. Rv: Gravirte Schrift. 53/47 Mm. ij'/^Gr.
Sehr schön.
2841 — Goldgulden o. J. Christus über d. Stadtwappen thronend. Rv: Reichsapfel im
Dreipass. Zu Köhl. 2793. Merle 3. S. g. e.
2842 — Desgl. 1588. Fünf Wappenschilde im Vierpass. Rv : Gekr. Doppeladler mit Reichs-
apfel auf d. Brust. Merle nicht. S. g. e.
2843 — Desgl. 1621. Darstellung wie vorher. Umschriften: Avers: • MON '— " AVR • — ■
REN • — • i6z\ ' Rv: FERDINANDVS " II • RO ■ IM 1 SEMP ' AVG Aehnl.
Merle 33. S. g. e.
2844 — Ducat 1635. CASPAR — MELCHI — BALTHAS Stadtwappen, darüber 1605
D. Umschrift wird durch 3 Schildchen getheilt.Rv: FERDINANDVS ■ —II —DG'
RO: IM • S " A Der steh, geharn. Kaiser n. rechts mitScepter, Schwert u. Reichs-
apfel. Fehlt bei Merle, Köhl., Soothe. S. g. e.
2845 — Ducat 1644. CASPAR — MELCHR — BALTHAS Stadtwappen, darüber 1644;
Umschrift durch 3 Wappenschilde getheilt. Rv: FERDINAND: —III — D:
G ' RO ' IM • S • AV Stehend. Kaiser nach links, in der Rechten d. Reichs-
apfel, in d. Linken d. Scepter. Merle etc. nicht. S. g. e.
2846 — Ducat 1750. Behelmt. Stadtwappen mit Schildhaltern. Rv: Beiorb. Brustb. Kaiser
Franz' I. rechts. Merle 62. Vorzügl.
2847 — Thaler 1568. * MO * NO * A»-RG,-x CIV— * — COLON Behelmt.
Stadtschild mit Schildhaltern. Rv: * MAXIMILIA * II * IMP * — *
AVG * P * F * DECRETO * Gekr. Doppeladler. Zu Merle 18. S. g. e.
2848 — Thaler 1569 mit Contremarke: Löwenschildchen. Darstellung wie vorher. Um-
schrift : Avers: * MO * NO * A — RG * — * CI — V * — COLON
Rev: * MAXIMILIA * II * IMP o_ AVG * P * F * DECRETO * Fehlt bei
Merle, C. Sch. S. g. e.
1
149
2830 — Desgl. 1580. PERFER ° ET 9 OBDVRA ° BRVXELLA ® Stadtwappen zwischen
15 — 80, darüber 36 ST Maill. Suppl. T. 22. 2. v. Loon I. 273. 2.
Vorzügl.
2831 — Einseit. XA» Noththalerklippe 1580 a. denselb. Anlass. PEREER (sie!) ET OB-
DVRA BRVXELLA® Stadtwappen zwischen 8 — 0, darüber 18 ST Zu Maill.
T. 20. 7 u. v. Loon I. 273. 4. Vorzügl.
2832 Budapest. Freimaurermed. 1871 d. Loge „Fortschritt". Zirkel, Rechteck u. Würfel
im Vierpass. Rv: Schrift. Zirk. 836. 35 Mm. 14V2 Gr. Geh. G. e.
2833 Campen. Thaler 1596. Dreithürmige Stadtmauer. Rv: Gekr. Doppeladler. Wie
Verk. T. 160. I. S. g. e.
2834 Cassel. Broncemed. 1866 (v. Heinicke) a. d. Reactivierung d. Loge „zur Eintracht
u. Statthaftigkeit", gewidmet v. Julius Hahlo, geb. zu Cassel, Numismatiker in
Berlin. Beiderseits Schrift. Hoffm. 6406. Zirk. 49. 33 Mm. Stgl.
2835 Chemnitz. Med. 1895 (v. Mayer) a. d. XV. mitteldeutsche Bundesschiessen. Brustb.
König Alberts von Sachsen links. Rv: Steh. Stadtgöttin, im Hintergrunde
Stadtansicht. 40 Mm. 2$lh Gr. Mit Originalhenkel. Stgl.
2836 Coeln. Vergold. Messing-Freimaurerbijou d. vereinigten Logen Minerva u. Rhenania.
Fünfarmiges vergold. Kreuz mit Strahlen, im Avers Porzellanschild mit Stadt-
wappen von Cöln, im Revers Porzellanschild mit Aufschrift 2TÜtnen>a | unb |
2U}enana Zirk. T. 36. 352. 64 Mm. Sehr schön.
2837 — Med. 1742 (v. Wyon) a. d. Huldigung Carls VII. Dessen belorb. Kopf rechts.
Rv: FIDES AVGVSTA VBIORVM Stadtansicht u, sitzend. Rheingott. Merle
pag. 531. 84. Wittelsb. 1892. 46 Mm. 36V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
2838 — Med. 1875 (v. Wiener) a. d. internationale Gartenbauausstellung. Kopf d. Kron-
prinzen Friedrich Wilhelm-links. Rv: Stadtwappen mit Schildhaltern. 50 Mm.
421/» Gr. Stgl.
2839 — Prämienmed. 1875 d.Schützen-Gesellschaft. Behelmt. Stadtwappen auf gekreuzten
Gewehren etc. Rv: Kranz. 40 Mm. 19 Gr. Schön.
2840 — Ovale Med. 1893 des Freihandschützen- und Jäger-Clubs für E. Clever. Embleme
d.Jagd, von Eichenkranz umgeben. Rv: Gravirte Schrift. 53/47 Mm. ij'/^Gr.
Sehr schön.
2841 — Goldgulden o. J. Christus über d. Stadtwappen thronend. Rv: Reichsapfel im
Dreipass. Zu Köhl. 2793. Merle 3. S. g. e.
2842 — Desgl. 1588. Fünf Wappenschilde im Vierpass. Rv : Gekr. Doppeladler mit Reichs-
apfel auf d. Brust. Merle nicht. S. g. e.
2843 — Desgl. 1621. Darstellung wie vorher. Umschriften: Avers: • MON '— " AVR • — ■
REN • — • i6z\ ' Rv: FERDINANDVS " II • RO ■ IM 1 SEMP ' AVG Aehnl.
Merle 33. S. g. e.
2844 — Ducat 1635. CASPAR — MELCHI — BALTHAS Stadtwappen, darüber 1605
D. Umschrift wird durch 3 Schildchen getheilt.Rv: FERDINANDVS ■ —II —DG'
RO: IM • S " A Der steh, geharn. Kaiser n. rechts mitScepter, Schwert u. Reichs-
apfel. Fehlt bei Merle, Köhl., Soothe. S. g. e.
2845 — Ducat 1644. CASPAR — MELCHR — BALTHAS Stadtwappen, darüber 1644;
Umschrift durch 3 Wappenschilde getheilt. Rv: FERDINAND: —III — D:
G ' RO ' IM • S • AV Stehend. Kaiser nach links, in der Rechten d. Reichs-
apfel, in d. Linken d. Scepter. Merle etc. nicht. S. g. e.
2846 — Ducat 1750. Behelmt. Stadtwappen mit Schildhaltern. Rv: Beiorb. Brustb. Kaiser
Franz' I. rechts. Merle 62. Vorzügl.
2847 — Thaler 1568. * MO * NO * A»-RG,-x CIV— * — COLON Behelmt.
Stadtschild mit Schildhaltern. Rv: * MAXIMILIA * II * IMP * — *
AVG * P * F * DECRETO * Gekr. Doppeladler. Zu Merle 18. S. g. e.
2848 — Thaler 1569 mit Contremarke: Löwenschildchen. Darstellung wie vorher. Um-
schrift : Avers: * MO * NO * A — RG * — * CI — V * — COLON
Rev: * MAXIMILIA * II * IMP o_ AVG * P * F * DECRETO * Fehlt bei
Merle, C. Sch. S. g. e.
1