310
Bistümer.
6585 Desgl. Variante d. Vorigen. Das Haar länger, links herab bis zu d. Wirtelchen.
Buchenau 10 b. 26 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6586 Desgl. Typus wie vorher, aber der Y-Streifen hat enggereihte Wirtelchen, das Haar
2 Lockenbüschel. Buchenau 10 c—e. 25 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6587 Desgl. Bischofskopf zwischen 2 Rmgeln in neunstrahligem Stern. Wulstreif. Außen-
rand 12 Halbmonde, innen u. außen begleitet von Ringeln. Buchenau Ii a/b.
25 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6588 Desgl. Ebenso, jedoch die Halbmonde innen ohne Begleitornament. Buchenau 11 c.
25 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6589 Desgl. Wie Nr. 6587, aber in den Winkeln des neunstrahligen Sterns je ein Ringel.
Buchenau 11 d. 25 Mm. S. g. e.
6590 Desgl. Bru tb. d. Bischofs mit Mitra, Kelch u. Kreuz, im Felde 4 Wirtel. Wulstreif.
Außenrand 12 Halbmonde, innen und anßen begleitet von Ringeln oder Punkten.
Buchenau 12. Beyschlag T. VI. 51. 26 Mm. Vorzügl. 3 St.
6591 Hartmann, Graf von Dillingen 1250/86. Brakteat. Brustb. zwischen 2 Bogen.
Höfken, Arch. T. 9. 15. 21 Mm. Vorzügl.
6592 Desgl. Brustb. mit Krummstab und Buch. Ibid. T. 9. 17. 20 Mm. Vorzügl.
6593 Joseph von Hessen-Darmstadt 1740/68, war 1736 Abt von Földvar in Ungarn.
Med. 1760 (v. A. Schäffer) a. d. Einweihung der Jesuitenkirche in Mannheim.
14 Zeilen Schrift unter Lorbeerzweigen. Rv: DEO ' OPTVMO ' — MAXVMO *
Ansicht der Kirche. Großh. nicht. Berst. 508 Anm. Pr. Alex. 1668. Ext. I. 506.
32 Mm. 141/2 Gr. Pol., sonst schön.
6594 Taler 1744. Brustb. rechts. Rv: 2 Wappenschilde. Großh. 113. Sch.4062. Forster 403.
Schön.
Bamberg.
6595 Eberhard I. 1007/40. Denar. Bischöfliches Brustb. nach rechts. Rv: Kirche mit
2 Türen. Umschriften erloschen. Vollständig würde die Umschrift des Averses
lauten : + SCS GEORGIVS Das vorliegende Exemplar dieser höchstseltenen Münze
bietet eine wesentliche Abweichung von Dannenb. 1653 bis 1653 b. Zieml. g. e.
6596 Leopold I. von Grnndlaeh 1296/1303. Pfennig. LVPOLDVS EP ® Brustb.
des Bischofs von vorn. Rv:-; INVS DOMI Dreitürmiges Gebäude. Unediert. S.g.e.
Abgebildet Tafel XXX.
6597 Georg III. Schenk von Limpurg 1505/22. x/2 Schilling 1512. Stiftswappen
im Dreipaß. Rv: Die heil. Kunigunde mit d. Domkirche im Strichelkreis. Zu
Hell. 61. S. g. e.
6598 Veit II. von Würzburg 1561/77. Rautenförm. Porträtmed. 1574. VITVS * D :
G— EPISCOPVS — ' BABENBE —RGEN 1574 Bärtig. Brustb. mit Barett links.
Rv: VIRTVTI — ® FORTV — NA ® COM—ES e 1574 • Gekr. vierfeld. Stifts-
und Familienwappen. Hell, nicht. 42/36 Mm. 13 er. Vergoldet und zweimal ge-
locht. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXXIII.
6599 Johann Philipp von Gebsattel 1599/1609. Ovaler vergoldeter Gnaden-
pfennig 1601 (flache Arbeit). # IOAN : PHILIP • EPS * BAMBER • ^ETATIS •
44# — '1601 Bärtig. Brustb. rechts. Rv: DOMINE NOLO VIVERE NISI j TECVM
MORIAR Das Stifts- und Familienwappen nebeneinander, mit Kreuz- und Krumm-
stab unter d. Krone. Hell. 89. Heräus T. 7. 5. Erman pag. 76. 40/32 Mm.
15 Gr. Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXX.
6600 Johann Georg II. Fuchs von Dornheim 1623/33. Taler o. J. Brustb. mit
Barett von vorn. Rv: Kaiser Heinrich und Kunigunde d. Domkirche haltend, da-
runter gekr. vierfeld. Stifts- und Familienwappen, daneben C—S (= Conrad stutz.)
Hell. 123. Sch. 4066. S. g. e.
6601 Melchior Otto Voit von Salzburg 1642/53. Ovaler Gnadenpfennig o. J. an
3 Kettchen zum Tragen. MELCHIOR • OTTO—D:G:EPI:BAMB Sein erhabenes
Brustb. rechts mit bloßem Haupte, Knebel- und Schnurrbart, im Talar. Rv: POST
ADVERSA—RVRS9 QVIESCAM Ansicht von Bamberg, darüber hält unter d.
Bistümer.
6585 Desgl. Variante d. Vorigen. Das Haar länger, links herab bis zu d. Wirtelchen.
Buchenau 10 b. 26 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6586 Desgl. Typus wie vorher, aber der Y-Streifen hat enggereihte Wirtelchen, das Haar
2 Lockenbüschel. Buchenau 10 c—e. 25 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6587 Desgl. Bischofskopf zwischen 2 Rmgeln in neunstrahligem Stern. Wulstreif. Außen-
rand 12 Halbmonde, innen u. außen begleitet von Ringeln. Buchenau Ii a/b.
25 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6588 Desgl. Ebenso, jedoch die Halbmonde innen ohne Begleitornament. Buchenau 11 c.
25 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6589 Desgl. Wie Nr. 6587, aber in den Winkeln des neunstrahligen Sterns je ein Ringel.
Buchenau 11 d. 25 Mm. S. g. e.
6590 Desgl. Bru tb. d. Bischofs mit Mitra, Kelch u. Kreuz, im Felde 4 Wirtel. Wulstreif.
Außenrand 12 Halbmonde, innen und anßen begleitet von Ringeln oder Punkten.
Buchenau 12. Beyschlag T. VI. 51. 26 Mm. Vorzügl. 3 St.
6591 Hartmann, Graf von Dillingen 1250/86. Brakteat. Brustb. zwischen 2 Bogen.
Höfken, Arch. T. 9. 15. 21 Mm. Vorzügl.
6592 Desgl. Brustb. mit Krummstab und Buch. Ibid. T. 9. 17. 20 Mm. Vorzügl.
6593 Joseph von Hessen-Darmstadt 1740/68, war 1736 Abt von Földvar in Ungarn.
Med. 1760 (v. A. Schäffer) a. d. Einweihung der Jesuitenkirche in Mannheim.
14 Zeilen Schrift unter Lorbeerzweigen. Rv: DEO ' OPTVMO ' — MAXVMO *
Ansicht der Kirche. Großh. nicht. Berst. 508 Anm. Pr. Alex. 1668. Ext. I. 506.
32 Mm. 141/2 Gr. Pol., sonst schön.
6594 Taler 1744. Brustb. rechts. Rv: 2 Wappenschilde. Großh. 113. Sch.4062. Forster 403.
Schön.
Bamberg.
6595 Eberhard I. 1007/40. Denar. Bischöfliches Brustb. nach rechts. Rv: Kirche mit
2 Türen. Umschriften erloschen. Vollständig würde die Umschrift des Averses
lauten : + SCS GEORGIVS Das vorliegende Exemplar dieser höchstseltenen Münze
bietet eine wesentliche Abweichung von Dannenb. 1653 bis 1653 b. Zieml. g. e.
6596 Leopold I. von Grnndlaeh 1296/1303. Pfennig. LVPOLDVS EP ® Brustb.
des Bischofs von vorn. Rv:-; INVS DOMI Dreitürmiges Gebäude. Unediert. S.g.e.
Abgebildet Tafel XXX.
6597 Georg III. Schenk von Limpurg 1505/22. x/2 Schilling 1512. Stiftswappen
im Dreipaß. Rv: Die heil. Kunigunde mit d. Domkirche im Strichelkreis. Zu
Hell. 61. S. g. e.
6598 Veit II. von Würzburg 1561/77. Rautenförm. Porträtmed. 1574. VITVS * D :
G— EPISCOPVS — ' BABENBE —RGEN 1574 Bärtig. Brustb. mit Barett links.
Rv: VIRTVTI — ® FORTV — NA ® COM—ES e 1574 • Gekr. vierfeld. Stifts-
und Familienwappen. Hell, nicht. 42/36 Mm. 13 er. Vergoldet und zweimal ge-
locht. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXXIII.
6599 Johann Philipp von Gebsattel 1599/1609. Ovaler vergoldeter Gnaden-
pfennig 1601 (flache Arbeit). # IOAN : PHILIP • EPS * BAMBER • ^ETATIS •
44# — '1601 Bärtig. Brustb. rechts. Rv: DOMINE NOLO VIVERE NISI j TECVM
MORIAR Das Stifts- und Familienwappen nebeneinander, mit Kreuz- und Krumm-
stab unter d. Krone. Hell. 89. Heräus T. 7. 5. Erman pag. 76. 40/32 Mm.
15 Gr. Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXX.
6600 Johann Georg II. Fuchs von Dornheim 1623/33. Taler o. J. Brustb. mit
Barett von vorn. Rv: Kaiser Heinrich und Kunigunde d. Domkirche haltend, da-
runter gekr. vierfeld. Stifts- und Familienwappen, daneben C—S (= Conrad stutz.)
Hell. 123. Sch. 4066. S. g. e.
6601 Melchior Otto Voit von Salzburg 1642/53. Ovaler Gnadenpfennig o. J. an
3 Kettchen zum Tragen. MELCHIOR • OTTO—D:G:EPI:BAMB Sein erhabenes
Brustb. rechts mit bloßem Haupte, Knebel- und Schnurrbart, im Talar. Rv: POST
ADVERSA—RVRS9 QVIESCAM Ansicht von Bamberg, darüber hält unter d.