Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder: I. Sammlung † K. Walter, Offenburg ; Münzen und Medaillen von Baden ; Allgemein ; II. Sammlung † H. von R. u. A. ; Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 14. Juli 1919 und folgende Tage — München, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18622#0031
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1

Münzen und Medaillen von Baden.' 21

9

Aid Vorderösterreich. Brakteat. (Thanner Rappen Katharinas von Burgund nach
dem Münzvertrag 1425). Wappen. Zu Be. 638. Cahn, Num. Ztschr. 1901,
p. 231. S. g. u. g. e. 2 St.

420 Maria Theresia 1740/80. Jeton 1770 a. d. Ankunft der Erzherzogin Maria

Antoinette, Gemahlin des Dauphin und der Prinzessin Karoline von Lothrin-
gen in Günzburg. Schrift. Rs: Das Schloß in Günzburg. Well. 8018.
Schaum. 224 Anm. 26 Mm. 4x/s Gr. Sehr schön.

421 — Taler 1766 für Burgau (Münzstätte Günzburg). Gekr. von Greifen gehaltenes

Wappen. Rs: Um- und Aufschrift. Ohne Mzz. 2 Var. mit AEx und AE'x
(2 st.) am Ende der Rs.-Umschrift. Vorzügl. 3 St.

422 — Taler 1767. Ebenso, aber mit Mzz : S : C : S. g. e.

423 — Taler 1780 f. d. Levante (Mzst. Günzburg). Brustb. rechts. Rs: Doppeladler.

Mzz : S • F • S. g. e.

424 Leopold II. 1790/92. Kronentaler 1792 u. 1h Kronentaler 1791 (Mzst. Günz-

burg). Beiorb. Kopf rechts. Rs: Burgund. Kreuz etc. Mzz : H S. g. u. Geh.
g. e. - 2 St.

425 Lot von 19 Günzburger kleinen Silbermünzen. 38 Gr., nebst 61 desgl. Kupfer-

münzen. 80 St.

426 Wertheim (Löwenstein-Wertheim) Johann I. 1368/1407. Denar. Kopf mit Mütze

von vorn. Rs: Adlerhelm. 2 Var. S. g. e. 2 St.

427 — Linie zu Virneburg. Eucharius Kasimir 1681/98. V2 Taler 1697 (v. P. H.

Müller) auf die Erbstreitigkeiten. Fruchttragender Baum, clurch eine Grafen-
krone zusammengehalten und dürrer Baum von zwei Händen auseinander-
gerissen. Rs: Vierfach behelmt. Wappen. Be. 662. Anm. Binder 4 Var.
Wibel 108, aber EUCH ■ Forster nicht. S. g. e.

428 Johann Ludwig Wolrad 1730/90. Konventionstaler 1769. Brustb. rechts.

Rs:Gekr. Kartusche mitSUUM |CUIQUE, davor liegender Löwe. Be. 673 Anm.
Wibel 126. Binder 14. S. g. e.

429 — 3 Kreuzer 1771. Zu Wibel 130. Schön.

430 Friedrich Ludwig 1731/96. Med. 1781 (v. Stockmar) a. s. 50jähr. Regierungs-

Jubiläum. Brustb. rechts. Rs: Ein mit d. Wappenschilden geschmückt. Portal,
daneben Löwe und Genius. Be. 684. Wibel 148. Kat. Sch. 5281. Binder
nicht. 55 Mm. 49V2 Gr. Schön.

431 — Konventionstaler 1768. Geharn. Brustb. rechts. Rs: Unter Krone 6 Wappen-

schilde. Zu Be. 683. Wibel 147. Bind. 18. Kat. Sch. 5280. Vorzügl.

432 Karl Ludwig 1737/79. Dukat 1767. CAROL ■ LUD • S • R • I • COM ■ IN

LOEWENST • WERTH • & Geharn. Brustb. rechts. Rs: DEUS PROVIDEBIT'
Unter Krone 5 Wappenschilde durch ein Band verbunden, unten 17 — 67
Zu Be. 685 u. Binder 19. Wibel 150. Vorzügl.

Abgebildet Tafel II.

433 — Konventionstaler 1770. Geharn. Brustb. rechts. Rs: Unter Krone 5 durch

ein Band verbundene Wappenschilde. Be. 686. Wibel 153. Binder 20. Vorzügl.

434 Friedrich Karl 1799/1806. Dukat 1799. Brustb. mit Zopf rechts. Rs: Ohne

Umschrift. Gekr. neunfeld. Wappen mit anhängend. Ordensstern, neben dem
Wappen: 17 — 99 Be. 689. Wibel 165. Binder 22b. Vorzügl.

Abgebildet Tafel III.

435 — Silberabschlag des vorigen Dukaten. Wibel 166. 2V* Gr. Schön.

436 — Linie zu Rochefort. Johann Theodor 1611/44. Taler 1623. Gekr. vierfeld.

Wappen mit Mittelschild. Rs: Gekr. Doppeladler mit Titel Ferdinands II.
Be. 713 und Binder 24 (ungenau). Wibel 169. Kat. Sch. 5285. Kleiner
Fehler im Schrötling, sonst s. g. e.

437 — Taler 1623. Geharn. Brustb. mit Spitzenkragen rechts. Rs: Doppelt behelmt.

Wappen, zwischen den Helmen Löwenkopf. Be. 712. Wibel 171. Binder 23.
Kat. Sch. 5284. S. g. e.
 
Annotationen