74 - Erzbischöfe.
934 — Konventionstaler 1794. CHVR—MAINZ Gekr. Wappen. MzziI'L* Rs: Wert.
Mzz: I * A • und I • L * Pr. Alex. 777. Schulth. 3619. Dudik pag. 259. S. g. e.
935 — Konventionstaler 1794. Brustb. rechts. Rs: Gekr. Wappen. Pr. Alex. 771.
Schulth. 3615. Dudik pag. 259. Schön.
936 — Konventionstaler 1796. Brustb. rechts. Rs: Gekr. Wappen auf Palm- und
Lorbeerzweig. Pr. Alex. 793. Schulth. 3624. Vorzügl.
937 Karl, Freiherr von Dalberg (Bischof von Konstanz 1800, Kurfürst von Mainz
1802, Bischof von Regensburg 1804, später Großherzog von Frankfurt, Fürst-
primas des rheinischen Bundes, f 1817 zu Regensburg). Rheinbund-Dukat
1809. Brustb. rechts. Rs: Gekr. Mainzer Schild. Pr. Alex. 810. Jos. u.
Felln. 995. S. g. e.
938 St. Alban, Propstei zu Mainz. Goldgulden 1780. ® REG : D : MAXIMILIANO
CASARE P : F : AUG : Eselschild. Rs: SANCTUS ALBANUS MARTYR
Der stehende Märtyrer, sein Haupt in den Händen tragend, unten MOG* —
1780 Pr. Alex. 829. Vorzügl.
939 Domherren. Kasimir, Freiherr von Waldbott-Bassenheim. Med. 1705 a. s.
Jubiläum als Domscholast. Umschrift u. neun Zeilen Aufschrift; die Jahrzahl
unten am Ende der Aufschrift. Rs: St. Martin u. der Bettler. Pr. Alex. 833.
Kat. Schulth. 2094. 40 Mm. 21 Gr. Vorzügl.
940 Johann Franz von Hoheneck. Med. 1739 (v. Schäffer) a. s. Dekanats-Jubiläum.
Sieben Zeilen Schrift. Rs: St. Martin u. der Bettler; im Abschnitt in vier
Zeilen haC sVb VMbra etc. Pr. Alex. 835. 44 Mm. 25 V» Gr. Sehr schön.
941 Lothar Georg J oseph, Graf von Stadion. Med. 1758 (v. Oexlein) a. s. Jubiläum als
Domscholast. Acht Zeilen Schrift. Rs: fIDes spes etc. Familienwappen zwi-
schen personifiziert. Glaube u. Hoffnung. Pr. Alex. 840. 43 Mm. 22 Gr. Stgl.
942 Christoph Nebel, Suffragan von Mainz, Bischof von Capharnaum. Med. 1779
(v. P. P. Werner) a. s. Priester-Jubiläum. Um- u. Aufschrift. Rs: sVsCIpIens
agnVM etc. Altar mit Lamm zwischen Genien, darüber Kelch in Wolken.
Pr. Alex. 845. 44 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
943 Olmütz. Franz, Fürst von Dietrichstein 1599/1636. Taler o.J. Bärtiges Brustb.
mit bloßem Kopf im Mozetta rechts. Rs: SVB VMBRA A — LA — RVM
TVARVM Unter d. Marienbild d. Familienwappen u. d. quadrierte Wappen
des Hochstiftes. Mayer 21. Schulth. 3628 Anm. S. g. e.
944 Karl, Graf von Lichtenstein 1664/95. Goldabschlag d. Talers 1678 zu 5 Dukaten.
• CAROL, D : G • EPVS • OLOMVCENsis • DVX • S • R • I * PCEPS • Brustb.
rechts. Rs: + REG : — CAP : BOHE : ET • DE — LIECHTENSTAIN — CO
— M Mit Krone, Inful, Schwert u. Krummstab geschmücktes Wappen. Wie
der Taler Mayer 237 u. Schulth. 3640. Stgl.
Abgebildet Tafel XIX.
945 Karl von Lothringen 1695/1711 (1693 Großprior des Johanniterordens in Kastilien
und Leon, 1695 Bischof von Olmütz, 1698 Bischof von Osnabrück, 1711 Erz-
bischof von Trier). Taler 1704. Brustb. rechts. Rs: Wappen auf dem Jo-
hanniter-Ordenskreuz mit den lothringischen Adlern als Schildhalter. Mayer342.
Schulth. 3647. Poliert. Schön.
946 — Breiter Taler 1705. Wie vorher. Mayer 352. Schulth. 3649. Vorzügl.
947 — x/2 Taler 1705. Ebenso. Zu Mayer 353. Schulth. 3650. S. g. e.
948 Wolfgang, Graf von Schrattenbach 1711/38 (1703 Bischof von Seckau, 1711
Bischof von Olmütz, 1712 Kardinal, 1716 Vizekönig in Neapel). Taler 1714
(Jahrzahl aus 1713 im Stempel geändert). Brustb. rechts. Rs: In ovalem
Schild das quadr. Wappen mit Mittelschild, darüber Hirtenstab, Inful, Kreuz-
stab, Fürstenhut u. Schwert. Mayer nicht. Schulth. 3657 Anm. Seltenes
Jahr. Sehr schön.
949 — Taler 1727. Brustb. rechts. Rs: Drei Wappen in Kartusche. Mayer 454.
Schulth. 3666 Anm. Schön.
934 — Konventionstaler 1794. CHVR—MAINZ Gekr. Wappen. MzziI'L* Rs: Wert.
Mzz: I * A • und I • L * Pr. Alex. 777. Schulth. 3619. Dudik pag. 259. S. g. e.
935 — Konventionstaler 1794. Brustb. rechts. Rs: Gekr. Wappen. Pr. Alex. 771.
Schulth. 3615. Dudik pag. 259. Schön.
936 — Konventionstaler 1796. Brustb. rechts. Rs: Gekr. Wappen auf Palm- und
Lorbeerzweig. Pr. Alex. 793. Schulth. 3624. Vorzügl.
937 Karl, Freiherr von Dalberg (Bischof von Konstanz 1800, Kurfürst von Mainz
1802, Bischof von Regensburg 1804, später Großherzog von Frankfurt, Fürst-
primas des rheinischen Bundes, f 1817 zu Regensburg). Rheinbund-Dukat
1809. Brustb. rechts. Rs: Gekr. Mainzer Schild. Pr. Alex. 810. Jos. u.
Felln. 995. S. g. e.
938 St. Alban, Propstei zu Mainz. Goldgulden 1780. ® REG : D : MAXIMILIANO
CASARE P : F : AUG : Eselschild. Rs: SANCTUS ALBANUS MARTYR
Der stehende Märtyrer, sein Haupt in den Händen tragend, unten MOG* —
1780 Pr. Alex. 829. Vorzügl.
939 Domherren. Kasimir, Freiherr von Waldbott-Bassenheim. Med. 1705 a. s.
Jubiläum als Domscholast. Umschrift u. neun Zeilen Aufschrift; die Jahrzahl
unten am Ende der Aufschrift. Rs: St. Martin u. der Bettler. Pr. Alex. 833.
Kat. Schulth. 2094. 40 Mm. 21 Gr. Vorzügl.
940 Johann Franz von Hoheneck. Med. 1739 (v. Schäffer) a. s. Dekanats-Jubiläum.
Sieben Zeilen Schrift. Rs: St. Martin u. der Bettler; im Abschnitt in vier
Zeilen haC sVb VMbra etc. Pr. Alex. 835. 44 Mm. 25 V» Gr. Sehr schön.
941 Lothar Georg J oseph, Graf von Stadion. Med. 1758 (v. Oexlein) a. s. Jubiläum als
Domscholast. Acht Zeilen Schrift. Rs: fIDes spes etc. Familienwappen zwi-
schen personifiziert. Glaube u. Hoffnung. Pr. Alex. 840. 43 Mm. 22 Gr. Stgl.
942 Christoph Nebel, Suffragan von Mainz, Bischof von Capharnaum. Med. 1779
(v. P. P. Werner) a. s. Priester-Jubiläum. Um- u. Aufschrift. Rs: sVsCIpIens
agnVM etc. Altar mit Lamm zwischen Genien, darüber Kelch in Wolken.
Pr. Alex. 845. 44 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
943 Olmütz. Franz, Fürst von Dietrichstein 1599/1636. Taler o.J. Bärtiges Brustb.
mit bloßem Kopf im Mozetta rechts. Rs: SVB VMBRA A — LA — RVM
TVARVM Unter d. Marienbild d. Familienwappen u. d. quadrierte Wappen
des Hochstiftes. Mayer 21. Schulth. 3628 Anm. S. g. e.
944 Karl, Graf von Lichtenstein 1664/95. Goldabschlag d. Talers 1678 zu 5 Dukaten.
• CAROL, D : G • EPVS • OLOMVCENsis • DVX • S • R • I * PCEPS • Brustb.
rechts. Rs: + REG : — CAP : BOHE : ET • DE — LIECHTENSTAIN — CO
— M Mit Krone, Inful, Schwert u. Krummstab geschmücktes Wappen. Wie
der Taler Mayer 237 u. Schulth. 3640. Stgl.
Abgebildet Tafel XIX.
945 Karl von Lothringen 1695/1711 (1693 Großprior des Johanniterordens in Kastilien
und Leon, 1695 Bischof von Olmütz, 1698 Bischof von Osnabrück, 1711 Erz-
bischof von Trier). Taler 1704. Brustb. rechts. Rs: Wappen auf dem Jo-
hanniter-Ordenskreuz mit den lothringischen Adlern als Schildhalter. Mayer342.
Schulth. 3647. Poliert. Schön.
946 — Breiter Taler 1705. Wie vorher. Mayer 352. Schulth. 3649. Vorzügl.
947 — x/2 Taler 1705. Ebenso. Zu Mayer 353. Schulth. 3650. S. g. e.
948 Wolfgang, Graf von Schrattenbach 1711/38 (1703 Bischof von Seckau, 1711
Bischof von Olmütz, 1712 Kardinal, 1716 Vizekönig in Neapel). Taler 1714
(Jahrzahl aus 1713 im Stempel geändert). Brustb. rechts. Rs: In ovalem
Schild das quadr. Wappen mit Mittelschild, darüber Hirtenstab, Inful, Kreuz-
stab, Fürstenhut u. Schwert. Mayer nicht. Schulth. 3657 Anm. Seltenes
Jahr. Sehr schön.
949 — Taler 1727. Brustb. rechts. Rs: Drei Wappen in Kartusche. Mayer 454.
Schulth. 3666 Anm. Schön.