Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen: Sammlung † Alfred del Strother, Baden-Baden ; römisch-deutsches Reich, Österreich, Böhmen, Ungarn, Siebenbürgen, Polen, Medaillen der französischen Revolution und des ersten Kaiserreichs, Prägungen der Geistlichkeit, Bayern, Braunschweig, Münzen und Medaillen einiger anderer Gebiete, numismatische Bücher ; öffentliche Auktion Montag, den 14. Februar 1921 und folgende Tage — München, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18888#0128
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

Braunschweig.

1647 Desgleichen 1664. Ebenso. Knyph 2164. Schulth.7148 Anm. Schröding durch

die eingeschlagene Wertzahl etwas verletzt, sonst vorzügl.

1648 Taler 1649. Wappen. Rs: Roß. Knyphausen u. Schultheß nicht. Knigge 2236,

aber ANNO 16.49 Poliert. S. g. e.

1649 Taler 1658. Wie vorher. Knyph. 2174, aber CHRISTIAN: S. g. e.

1650 Taler 1660. Ebenso. Knyph. 2176. S. g. e.

1651 Taler 1663. hbenso. Knyph. 2181, aber LUNEB: Schön.

1652 Sterbetaler 1665 Fünffach behelmtes Wappen zwischen H—S Rs: Elf Zeilen

Schrift. Knyph. 2219. Zu Knigge 2253. Schön.

1653 1I> Taler 1660. Gekr. Wappen zwischen LW—^ Rs: Roß nach links im Lor-

beerkranz. Knyph. 8495. Schön.

1654 XU Taler 1659. CHRISTIAN! • LUDOVIC9 D • G • DUX BR • E • L • Gekr.Wap-

pen zwischen L-W Rs: • SINCERE ET CONSTANTER • ANNO■ 1659
Roß nach links. Knyphausen nicht. Knigge 2274, aber CHRISTIAN " u. BR •
Seltenes Jahr. S. g. e.

1655 1U Sterbetaler 1665. Gekr. Wappen zwischen verschlungenen Bändern. Rs:Zehn

Zeilen Schrift. Knyph. 2221, aber MART: S. g. e.

1656 Georg Wilhelm 1648/1705 Med. o. J. (v. Grillet). GEORGIVS • GVIL • — D ■

G * DVX • BR • ET * LVN * Deutsch geharn. Brustb. rechts, am Halsabschnitt
Grillet: Rs: Auf einem Bande: FAVENT—CONSTANTIBVS — ASTRA
Säule, auf welcher Pfauenschweif u. Stern. Fehlt bei Knyphausen, Knigge,
Rehtmeier u. Praun. 59 Mm. 87Vs Gr. Schön.

1657 Med. o. J. (v. Brabandt). GEORGIUS — WILH • D • G • D • BR • & L Deutsch

geharn. Brustb. rechts. Unten 'E'B' Rs: QUO FAS & GLO—RIA DU-
CUVIT • Gekr. Wappen zwischen zwei Palmzweigen, vom Hosenbandorden
umgeben. Knyph 2230. Knigge 2317. 45 Mm. 36 Gr. Sehr schön.

1658 Med. 1693 fohne Medailleurnamen). GEORGIUS : GUIL : — D : G : DUX • BR:

ET • LUN : Römisch geharn. Brustb. rechts. Rs: Auf einem Band: FA-
VENT— CONSTANTIBUS ASTRA® — 1693 Säule, auf welcher Pfauen-
schweif u. Stern. Knyphausen, Knigge. Rehtmeier u. Praun in dieser Größe
und von diesem Jahr nicht. 42 Mm 29 Gr. Schön.

1659 Med. 1696. Wie Nr. 1656, aber ohne Medailleurnamen, mit Rosette am Schluß

der Vs.-Umschrift und auf d. Rs. ASTRA—1696 Fehlt Knyphausen, Knigge,
Rethmeier u. Praun. 59 Mm. 87V2 Gr. Schön.

1660 Med. 1698 (v. Le Clerc). Wie vorher, aber am Armabschnitt Le Clerc und auf

d Rs. 1698 Knyphausen nicht. Knigge 2321 (ungenau). 60 Mm. 87 Gr.
Etwas poliert. S. g. e.

1661 Gratulationsmed. 1703 (v. E. Brabandt) der Stadt Lüneburg zu s. 80. Geburts-

tage. Doppelumschrift. Brustb. mit langen Haaren u. umgehängtem Mantel
rechts. Rs: Um- u. Aufschrift in vierzehn Zeilen. Knyph. 2232. 43 Mm.
29 Gr. Vorzügl.

1662 Breiter li^facher Taler 1661. Geharn. Brustb. rechts, von vierzehn Wappen-

schilden umgeben. Unten 16—H—S—61 Rs: Die unter einem Baume sit-
zende Pietas, vor ihr stehende Justitia. Knyph. 2233. Schulth. 7163Anm.
Geh. gew. Poliert. S g. e.

1663 Taler 1665. Fünffach behelmtes Wappen. Rs: Wilder Mann. Zu Knyph.8529.

S. g. e.

1664 Sterbetaler 1705. Geharn. Brustb. rechts. Rs: Schrift. Knyph. 2406. Schultheß

7191b. Schön.

1665 Vs Taler 1692. Wappen. Rs: Roß. Knyph. 2274. Zweimal geh. S. g. e.

1666 '/* Taler 1691. GEORG : WILHELM : D/ G * DUX • BRUNS : ET • LUNEB :

Gekr. zwölffeld. Wappen zwischen II—I Rs: »QUO FAS ET GLORIA DU-
CUNT* Roß nach links, unten i6(i)9i | zweig - zweig Knyph. 2278. Schön.
 
Annotationen