Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen: Sammlung † Alfred del Strother, Baden-Baden ; römisch-deutsches Reich, Österreich, Böhmen, Ungarn, Siebenbürgen, Polen, Medaillen der französischen Revolution und des ersten Kaiserreichs, Prägungen der Geistlichkeit, Bayern, Braunschweig, Münzen und Medaillen einiger anderer Gebiete, numismatische Bücher ; öffentliche Auktion Montag, den 14. Februar 1921 und folgende Tage — München, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18888#0078
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70

Erzbischöfe.

879 Cambrai. Maximilian von Berghes 1556/70. Taler 1569. Behelmtes Wappen.

Rs: Doppeladler. Zu Kat. Robert 326 u. Schulth. 3254. S. g. e.

880 Cöln. Anton, Graf von Holstein-Schauenburg 1556/58. Deutzer Taler 1556.

Stehender St. Petrus von vorn. Rs: Behelmtes vierfeld. Wappen mit Nessel-
Mittelschild zwischen zwei Sternchen. Zu Merle 2. Schulth. 3277, aber d.
Wappen zwischen Sternchen. Lange nicht. S. g. e.

881 — Deutzer Taler 1557. Wie vorher, aber ohne Sterne zu d. Seiten d. Wappens.

Zu Merle 7. Schulth. 3279c. Zu Lange 774. Fast s. g. e.

882 Johann Gebhard, Graf von Mansfeld 1558/62. Deutzer Taler 1558. IOHAN :

GEBHA T —» ELEC * ECCL » COL * St. Petrus über d. quadr. Wappen von
Mansfeld, daneben 15 — 58 Rs: ßia« MONE o NOVA * o — * ARGEN o TVICI *
Behelmtes quadr. Wappen mit dem mansfeldischen im Mittelschild; zu d.
Seiten je ein Sternchen. Zu Merle 6. Schulth. 3284. Schön.

883 — Deutzer Taler 1558. Wie vorher, aber ohne Sternchen zu d. Seiten d. Wappens.

Umschriften: Vs: • IOHAN: GEBHAR — • ELEC • ECCL' COLO Rs:»MO-
NETA . NOVA . — . ARGEN . TVICI * Zu Merle 7. Schulth. 3288. S. g. e.

884 Maximilian Heinrich, Herzog von Bayern 1650/88 (war auch Propst zu Berchtes-

gaden, Abt von Stablo, Bischof von Lüttich, Hildesheim u. Münster). Taler o. J.
mit Titel von Hildesheim, Lüttich, Berchtesgaden, Stablo etc. »MAX: HEN:
D : G : AR : COL : S : R: I: PR : EL : EP : HI: LE : AD : BE : ST : C : P : R :
Brustb. mit langem Haare im Talare rechts. Rs: V : — BAV : WE : AN : BVL
: DVX • LANDG: LEVCH: MAR: — FRA: Gekr. vierfeld. Wappen mit quadr.
bayer. Mittelschild • Merle 7- Schulth. 3342. Wittelsb. 1281. Sehr schön.

Abgebildet Tafel XVIII.

885 SedisVakanz 1688. Taler. Brustb. St. Petri von vorn mit Stiftsschild auf d. Brust.

Rs: Anbetung der heil, drei Könige. Merle 2. Schulth. 3346. Vorzügl.

886 Klemens August, Herzog von Bayern, 1723/61 (war auch Koadjutor zu Regens-

burg, Bischof von Münster, Paderborn, Hildesheim u. Osnabrück u. Hoch-
meister des Deutschen Ordens). Medaillon 1750 (v. Scheda) a. s. Erwählung
zum Großmeister des Deutschen Ordens 1732. CLEMENS AUGUSTUS
D • G • ARCHIEP • COL • ET S • R • I • EL • BAV • DUX O ■ T • M • MAG •
Brustb. mit Perücke rechts, darunter SCHEGA F * 1750 * Rs: SIC AUGUSTI
CLEMENTIA FULGET * Strahlende Sonne. Im Abschnitt in zwei Zeilen
ORITURQUE ORD-TEUT-|DIE i7-IUL'i732- Merle 46. Wittelsb.2022.
Dudik 296. 62 Mm. 94 Gr. Sehr schön.

Abgebildet Tafel XVIII.

887 — Westfälischer Ausbeutegulden 1759. CLeMens aVgVstVs baVarLe et ■

Brustb. rechts. Rs: WestphaLIae DVX IVre * InstaVrabat Belebte Berg-
werksgegend. Merle 41. Schulth. 3370. Wittelsb. 2075. Vorzügl.

888 Sedisvakanz 1761. Doppelter Schautaler. St. Petrus neben dem von e. Genius

gehaltenen Wappenschild auf Wolken. Rs: Anbetung der heil, drei Könige.
Mit Randschrift: CLEMENS AUGUSTUS NATUS etc. Merle 1. Schulth.3372.
Wittelsb. 2031. 46 Mm. 47 Gr. S. g. e.

889 — Konventionstaler. St. Petrus mit dem Stiftswappen. Rs: Die heil, drei Könige.

Merle 2. Schulth. 3371. Sehr schön.

890 Maximilian Friedrich, Graf von Königseck-Rothenfels 1761/84 (wurde 1762

auch Bischof von Münster). Konventionstaler 1766. Brustb. rechts. Rs:Gekr.
ovales Wappen von Greif u. Löwe gehalten. Merle nicht. Schulth. 3378. S.g.e.

891 Magdeburg. Friedrich 1142/52. Brakteat. + FRITIERIC ARCHIGPS Brustb. mit

Mitra u. Stola von vorn, in d. Rechten geschulterter Krummstab, die Linke
segnend; beiderseits je ein kleiner Krummstab |Stern | Punkt. (Die beiden kleinen
Krummstäbe sind auf gleicher Höhe.) Zeitschrift für Numismatik 1910- 229.
Blätter f. Münzfreunde Sp. 4456. Fund von Vieritz. 29 Mm. Sehr schön.

Abgebildet Tafel XVIII.
 
Annotationen