Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]
Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen: die nicht-schlesischen Bestände des Kaiser Friedrich-Museums Görlitz aus Sammlung † Ernst von Wasserschleben (Band 1/2): Pommern: Alt-Pommern, unter schwedischer Herrschaft, unter brandenburg-preußischer Herrschaft, Städte, Privatpersonen — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18883#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pommern

23

235 Doppeldukat 1677 (v. Chr. Stricker) a. denselben Anlaß (Kleiner Schröding,

27 Mm.). FRID •'WILH * EL' BR • STETIN POM • DVX * Römisch geharn.
belorb. Brustb. rechts, darunter CS Rs.wie vorher, aber in der Zeichnung
von allen vorhergehenden wesentlich verschieden. Fehlt bei Arn. und
Henck. Vorzügl.

Abgebildet Tafel XI.

236 Doppeldukat 1677 (v. Chr. Stricker) a. denselben Anlaß. Vs. vom Stempel der

No.233. Rs:LVCE RESVRGO NOVA' Sonne rechts über Stadtansicht.
Im Abschnitt: A : 1677 *27 DEC : Henck. 3981. Arn. nicht. Vorzügl.

Abgebildet Tafel XI.

237 Doppeldukat 1677 (v. Chr. Stricker) a. denselben Anlaß. Wie vorher, aber Stadt-

ansicht von anderer Zeichnung und im Abschnitt A * 1677 * 27 * DEC Zu
Henck. 3981. Arn. nicht. Sehr schön.

Abgebildet Tafel XI.

238 Doppeldukat 1677 (v. Chr. Stricker) a. denselben Anlaß (Kleiner Schrötling,

27 Mm.). Vs. vom Stempel der No. 235. Rs. wie vorher, aber Stadtansicht
von wieder veränderter Zeichnung u. im Abschnitt: A * 1677'27 "DEC*
darunter Verzierung. Arn. 163. Henck. nicht. Vorzügl.

Abgebildet Tafel XI.

239 Silberabschlag des Doppeldukaten 1677 (v. I. Höhn) a. denselben Anlaß.

Vs. vom Stempel der No. 231. Rs: LUCE RESURGO NOVA Sonne links
über Stadtansicht, im Abschnitt: A° 1677 ' 27 * DEC darunter zwei ge-
kreuzte Palmzweige. Oelr. 53. 1. Wie Arn. 162 u. Henck. 3993. 29 Mm.
5 Gr. Sehr schön.

240 Vs Dukat 1677 a. denselben Anlaß. Der Kurfürst nach rechts sprengend.

ImAbschnitt: CLEM'VICT' Rs:* — ' / STETINO / INGRAT' REC/ET

DAT * QUf / POP : A * 1677 / 27 DEC * Arn. 157. Henck. 3985. Vorzügl.

Abgebildet Tafel XI.

Friedrich III.

1688 '170!.

241 Stargardter Gulden 1689. Römisch geharn. Brustb. rechts, oben die Umschrift

nicht durchbrechend. Rs: Gekr. zehnfeldiges Wappen, daneben S — D
(=Siegmund Dannies). Henck. 4015. S. g. e.

242 Desgl. 1689. Wie vorher, aber d. Brustb. teilt oben die Umschrift. Henck.

4016, aber Punkt nach FRIDER und G Schön.

243 Desgl. 1690 mit Stempelfehler MONET *A Wie vorher. Henck. 4024, aber

MONET'A S.g.e.

244 Desgl. 1691. Typus wie vorher; auf d. Bruststück des Harnischs Fratzenkopf,

S — D auf der Rs. in Kursivschrift. Zu Henck. 4030. S. g. e.

245 Desgl. 1691. Wie vorher, aber auf d. Brust Schuppenharnisch. Henck.

4031. S.g.e.

246 Stargardter Vs Taler 1689. FRIDE 'III DG* — M'B'S'R'I'A'C'&E*

Römisch geharn. Brustb. rechts. Rs: MONET NOVA — BRANDEN 1689
Gekr. zehnfeldiges Wappen, daneben S—D, unten (*) Henck. 4018. S. g. e.

247 Desgl. 1690. Typus u. Mzz. wie vorher. Umschriften: FRIDER * III' D: G: —

M'B'S'R'I'A'C&E* Rs: MONETA* NOV' — BRANDEB' 1690 *
Henck. nicht. Sehr schön.

Abgebildet Tafel XI.
 
Annotationen