Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Griechische u. römische Münzen: Münzen und Medaillen des Mittelalters u. der Neuzeit ; besonders reiche Serien von Böhmen, des Erzbistums und der Stadt Magdeburg und sonstiger Städte ; St. Georgsmünzen u. -Medaillen (Mansfeld, Kremnitz etc.), sowie viele Seltenheiten auf allen Gebieten — München, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18890#0133
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Altfürstliche Häuser

119

1438 Unbestimmmte einseitige Gnadenmedaälle (v. I. N., Art des Peter Seel).

SrGEORGIVS' St. Georg, den Drachen erlegend. Links vom Pferde
Monogramm NS Zeller u. Pachinger nicht (Vgl. Pach. pag. 26. 86 Vs.).
45/39 Mm. 7Vs Gr. In geh. Schutzreif. Etwas poliert. Sehr schön.

1439 St. Vinzenz de Paulo. Religiöse Schraubmed. o.J. Betender über Sar-

kophag. Rs: Kreuz in Landschaft. Innen Reliquien. 43 Mm. 28 Gr.
Sehr schön.

Älffürstiäche Häuser.

Anhalt.

1440 Nach der Teilung von 1603, gemeinschaftlich. Christian i., August,

Ludv^ig, Johann Casimir, Georg Aribert und Johann. Taler 1625.
•PRINC-ANHALT-COMI-ASCA-FRAT-ET-PAT* Dreifach behelmtes
neunfeldiges Wappen. Rs: "MONETA*NOUA*ARGENTEA*i6—Z5
Gekr. Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel a. d. Brust zwischen E—I
SER—VES Mann 184f. Sch. nicht. Schön.

1441 Linie zu Zerbsi. Rudolf 1603/21. Breiter Sterbetaler 1621. RVDOLPHVS

•DG'PRIN-ANHAL-COM'ASCA-DOM SERVEST*ET*BERN‘B:® Ge-
harn. Brustb. rechts in Kragen und durch Schieife a. d. rechten Schul-
ter befestigtem Mantel. Zu Seiten des Kopfes bogig MEMENTO —
°:MORI° Rs: Schrift in elf Zeilen °:NAT:°/HATZKEROD:/AN
1576"D’28 OCT/' etc. Mann 225a. Sch. 5406. Sehr schön.

Abgebildet Tafel 34

1442 Johann Ludwig u. Christian August 1742/47. Dukat 1742. Beider

Brustb. rechts. Rs: CONCORDIA—FRATRUM Gekr. Wappen
zwischen 17—42 Mann 350. Soothe 879. Vorzügl.

Abgebildet Tafel 34

1443 Linie zu Cöthen. Emanuei Lebrecht 1692/1704. Med. 1704 (v. Wer-

muth) auf seinen Tod. Sein geharn. Brustb. rechts; am Armabschnitt:
NAT"167P/DEN"1704*CÖTH" Rs: Decolletiertes Brustb. seiner Ge-
mahiin Gisela Agnes von Rathen, Reichsgräfin von Nienburg, nach
rechts. Mann 473. 44 Mm. 29 Gr. Auf d. Rs. einige Hiebe, sonst

sehr schön.

1444 August Ludwig 1728/55. 1V» Reichstaler (Feinsilber) 1747. Geharn.

Brustb. nach rechts. Rs: Bär mit Schild, worauf SENIOR/DOMVS
im Abschnitt FEIN (lg) SILB:/I‘G‘—1747 Sch. 5401. Mann 493. Sehr
schön.

1445 — Feinsilbergulden 1747. Das gekr. Wappen von zwei Bären gehalten.

Rs: Bär mit Schild. Sch. 5400. Mann. 495. Vorzügl.

1446 — Feinsilbergulden 1750. Ebenso. Sch. 5402. Mann. 496. Stempelgi.

1447 Linie zu Bernburg. Friedrich Aibrecht 1765/96. Conventionstaler 1794.

Brustb. in Uniform links. Rs: Gekr. Wappen von Guirlande umgeben.
Sch. 5371 Anm. Mann 697. Schön.

1448 Alexander Karl 1834/63. Ausbeutetaler 1852. Schw. 3. Vorzügl.
 
Annotationen