Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Münzen von Köln, Sammlung eines deutschen Gelehrten: Münzen und Medaillen der Pfalz, Sammlung eines pfälzer Münzfreundes ; bedeutende Sammlung von Gold-Münzen und Gold-Medaillen in hervorragender Erhaltung aus dem Besitz eines süddeutschen Sammlers ; Münzen und Medaillen vieler Zeiten und Länder mit vielen Seltenheiten auf allen Gebieten aus verschiedenem Besitz ; neuere Prägungen ... ; im Anschluß an vorstehende Auktion: Bedeutende Sammlung von römischen Münzen ; Auktion ab Montag, den 17. Juni 1929 — München, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18867#0269
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Städte

177

2876 Taler 1585. Wie vorher. Rs: Gekr. Doppeladler mit 32 im Reichsapfel
a. d. Brust. Behr. 113b. S. g. e.
2877 Taler 1608. Wie vorher. Behr. 134 b. Sehr schön.
2878 Taler 1622. Wie vorher. Behr. 152 c. Kl. Riß im Schrötling. Vorzügl.
2979 Taler 1625. Wie vorher. Zu Behr. 155. Schwache Henkelspur. Schön.
2880 Taler 1730 a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. Gekr. Doppel-
adler, unten d. Wappen des Bürgermeisters Heinr. Balemann. Rs: Die
stehende Religion. Behr. 193a. Vorzügl.
2881 V2 Taler 1583. St. Johannes über d. Wappen. Rs: Gekr. Doppeladler mit
16 im Reichsapfel auf der Brust. Behr. 211. Seltenes Jahr. S. g. e.
2882 Magdeburg. Goldgulden 1627. x—•MO'NO'AVR’CLMAGD’—* Stadt-
wappen. Rs: FERDINAND‘II*D:G:RO:I:S:A*^ Gekr. Doppeladler,
oben 16—Z7/P —S v. Sehr. 1008. Schön.

Abgebildet Tafel 34

2883 Goldgulden 1628. MO:NO:AVR-CLMAGDEBV Stadtwappen, darüber
I6Z8 Rs: FERDINANDTI-D:G-RO:IM:SE*A-* Gekr. Doppeladler mit
Reichsapfel a. d. Brust zw. P—S v. Sehr. 1013 Var. Schön.

Abgebildet Tafel 34

2884 Leichter Taler 1599 a. d. Gründung der Stadt. SIT’PAX’INT'MVROS’
ET-PR-OSPEiN-PALATYSTVIS Gekr. Doppeladler mit vierfeld.


CVJ

TOT-IM-AV-MA— GD:CIVIT—
> darunter 15—99 In der Umschrift
en arg. 539. 11. Wie v. Sehr. 953.
:rt. S. g. e.


GDEB+ Stadtansicht mit der Elb-
MANET + IN + ^ETERNVM + 16 -78
I — E v. Sehr. 980, aber + am Schluß

Gekr. Doppeladler mit dem Stadt-
Umschrift die Brustb. Luthers und
ad. 2279. Zu Doneb. 3447. Vorzügl.

mgfrau. Rs: Gekr. Doppeladler mit
Sehr. 1056, aber '16—^4: und S:A*

ie vorher, v. Sehr. 1083, aber D:G*

formation. :MO:NO'REIPMAG-

3EBURGENSIS'*1 Stadtmauer mit
PROTS’A^16—Z7 Gekr. Doppel-
Brust. v. Sehr. 1119. S. g. e.

DEBURGENSIS*®* Wie vorher.
1'6*Z8 Gekr. Doppeladler mit 1Z
den Füßen P—S Sehr. —. Bahr-

t* o


?; 34
 
Annotationen