Heidelberger Papyrussammlung, P. Heid. Inv. G. 321 a-f (MPER XV 122 -131)
VII
Griechischer Papyrus der Heidelberger Papyrussammlung
Inhalt: Schulheft mit Diktaten und Abschreibversuchen eines Schülers. Der diktierte Text handelt von einem Sohn, der seinen Vater tötet, dann vor den Gesetzen in Angst gerät und in die Wüste flieht. Auf der Flucht wird er von einem Löwen verfolgt. Der Übeltäter kommt zu einem Baum, der vermeintliche Rettung vor dem Löwen gewährt. Doch auf dem Baum ist eine Schlange, so daß der Vatermörder umkommt. . Das Sujet dieser Geschichte wird nachweislich das erste Mal in den Fabeln Äsops abgehandelt.. Bei dem Text handelt es sich um einen Mustertext aus einem offenbar verbreiteten Schullehrbuch.. Prosa; Fabel
Höhe: a: 6,2; b: 6,2; c: 6,2; d: 5,0; e: 6,5; f: 6,6
Breite: a: 14,6; b: 14,6; c: 7,0; d: 15,0; e: 15,4; f: 7,3
Material: Papyrus
Herkunft: Unbekannt
Literatur: H. Harrauer - P.J. Sijpesteijn, Neue Texte aus dem antiken Unterricht (MPER XV), Wien 1985, Nr. 122-131.; H. Harrauer – P.J. Sijpesteijn, MPER XV 117-132 Einl.; H. Harrauer - P.J. Sijpesteijn, Neue Texte aus dem antiken Unterricht (MPER XV), Wien 1985, Nr. 122-131.; H. Harrauer – P.J. Sijpesteijn, MPER XV 117-132 Einl.
Bitte zitieren Sie diesen Band, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67081
Zum Kopieren bitte URL anklicken.
Zitierlinks
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.67081
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-670815
Nachnutzen
Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0