Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Papyrussammlung, P. Heid. Inv. Hebr. 23 (P. Heid. Arab. III 43 Einl., P. Heid. Arab. III 43)
Biblisches Zitat aus Threni; Entwurf einer Bitte um ein Darlehen — V; XI

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67222#0002
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Catalogue

Papyrus

  • Inventarnummer: P. Heid. Inv. Hebr. 23
  • Erworben durch: Geschenk Schott
  • Erwerbungsjahr: 1904
  • Breite: 14,7
  • Höhe: 9,0
  • Material: Hadernpapier
  • zuletzt geändert am: 4. Mai 2023

verso

  • Originaltitel: Entwurf einer Bitte um ein Darlehen
  • Datierung: XI
  • Datierung (Hijra): 5 Jh. H.
  • Textinfo: Art: Dokumentarisch
  • Sprache: Arabisch
  • Status: Publiziert.
  • Publikation: P. Heid. Arab. 3 43
  • Sekundärliteratur: Dietrich, Drogenhandel S. 3 xxx
  • Inhalt des Textes: Der aus P. Heid. Arab. 3 42 bekannte Abu l-Barakat Ibn Abi l-Farag ad-Dayyan führt sich hier nur mit kurzem, bescheidenen Barakat ein. Der Schreiber richtet den in arabischer Schrift verfassten Brief an eine höher stehende Person namens as-Sayh Abu-Naga. Jener hatte ihm versprochen, ihn "gemäß seinen schönen Gewohnheiten zu behandeln" (Z. 3-5), d. h. ihm sein Wohlwollen zu erweisen. Nun ist ein Anlass hierfür gekommen, denn der Schreiber benötigt dringend ein Darlehen von 20 Dirham (Z. 5f.), und so bittet der Schreiber den Adressaten in höflichen Worten darum, ihm dies zu gewähren (Z. 7f.). Die abschließende Feststellung, der Adressat erweise ja allen Menschen Gutes (Z. 9f.), ist eine weitere Begründung der Bitte: Wenn alle Menschen vom Wohlwollen des Adressaten - sei es tatsächlich vorhanden oder ihm nur zugeschrieben - profitieren, dann um so mehr der Schreiber nach den Versprechungen, die der Adressat ihm gemacht hat.
  • Bemerkungen: Nicht abgesandter Briefentwurf in arabischer Sprache und arabischer Schrift.
  • Trismegistos-Nummer: 463697
  • zuletzt geändert am: 4. Mai 2023
 
Annotationen