NOTIZEN
An düfir Stelle wollen wir künftig foldie Thatfadien am dem jeweilig
jüngß verfloffenen Kimfileben nebeneinanderfiellen, die uns von IViAtigheit er-
fibeinm. Daneben fottm hier alle diejenigen NadiriAten ihren Platf erhalten,
die für die Genoffenßmft und für du Zeitfdirift PAN von besonderem Inter-
effe find. Die Zufammetifiellung erhebt diesmal noch niM Anfprudi auf Voll-
ALTE KUNST
C Museen. 3 Im Louvre ifl ein neuer Saal für die alten deutfchen
Bilder eingerichtet -worden. Der Saal der italünifdjen Primitiven
wird neu geordnet und von den Bildern geringeren Ranges
gefäubert. ■— Das Mufeum m Köln erflamd auf der Auktion
Baudot m Dijon für 9000 Frs. einen kleinen Reifealtar mit
der Dreieinigkeit und auf den Flügeln den vier Evangeliflen,
der auf Broederlam getauft war und wohl aus deffen nächfler
C Ausstellungen. D London, Royal Academy (bis 16. März):
Befanders gut vertreten Reynolds, Gainsborougb und Conflable;
wichtiges vom Duke of Wefimmfler beigefleuert, darunter die
Anficht von Dortrecht von Cuyp, von Rembrandt vier Büdniffe
und die Heimfuchung von 1640, unter Rembrandts Namen eine
wunderbare Landfdoaft, wahrfcheinlich von Brouwer; Büdniffe von
Tizian (Ariofi) und Tintoretto; von Velazque^ der junge Prinz
Balthafar Carlos; von Verrocchio eine Madonna; Goldfchmiede-
arbeiten und Goldfchmiedezeichnungen des iß. und 16. Jahrb.,
von J. C. Robinfon ausgeflellt. — London, Neiv Gallery:
Altvenezianifche Kunfl, wo%u Lady Ashburton befonders reidMch
beigeßeuert hat, fo von Mantegna die Anbetung der Könige,
eine Madonna von Gio. Bellini, eine Landfchaft mit Figuren von
Giorgione; von Bellini außerdem das Bildnis eines Knaben und
ein männliches Bildnis, desgleichen Büdniffe von Antonello und
Sebaßiano del Piombo; von Criveüi eine Madonna und ein
heil. Georg; von Giorgione die drei Lebensalter; ein männlidies
Bildnis von Lotto; weiterhin Bilder von Tizian, Tintoretto, P.
Veronefe, Tiepolo, Guardi. Zu den etwa 350 Gemälden kommen
noch Zeichnungen aus Windfor und etwa 500 Gegenßände der
Kleinkunß, namentlich Glas und Spitzen. — Januar bis Mai
1896 Wiener Kongreß-Ausfteüung in Wien; die erfte Abteilung
foll Abbildungen (Portraits, Feftlidikeiten, Anfidoten, Trachten,
Autographen) enthalten, die zweite aus der Zeit flammende
Gegenßände Möbel, Geräth, Schmuckfachen, Kleidungsßücke, An-
denken. — Berlin, Königl. Kupferstichkabinet. Zeich-
nungen alter Meifler aller Schulen vom iß. bis %um 18. Jahrb.
Ferner Miniaturen (Deckfarbenmalereien, meifl auf Pergament)
vom 14. bis 16. Jahrb., Einzelblätter und Handfchriften.
C Versteigerungen. 3 Am 9. Mai in Stuttgart bei H. G. Gutekunß
die wichtige Kupferflichfammlung des in Mailand verflorbenen
Herrn Angiolini, befonders alte Blätter enthaltend. — 26. März flg.
Waffenfammlung Küppelmayr (aus München), bei Heberle in
Köln. — 18. Märi flg- Waffenfammlung von Edwin J. Brett bei
Clrriflies in London.
C Publikationen. ]> Die Trußees des britifchm Mufeums haben
die Herausgabe des mit wunderbaren Miniaturen der altmai-
ländifchen Schule gezierten Gebetbuches der Herzogin Bona Sforza,
welches John Malcolm of Poltalloch vor ein paar Jahren der
Londoner National-Bibliothek vermacht hatte, veranlaßt (Mmia-
tures and borders from tbe Book of Hours of Bona Sforza,
Duchess of Milan, mit einer Einleitung von G. F. Warner,
Land. 1894, in 40); 29 der fchönen Randeinfaffungen find hier
nachgebildet, fowie einige Proben der von der gleichen Hand her-
rührenden Miniaturen in den Pergamentdruchen der 1490 in
Mailand gedruckten Sfor^iade von Simonetta, die im Britifchen
Mufeum und in der Parifer Nationalbibliothek außewahrt werden.
Der Verfertiger diefer Miniaturen iß möglicherweife der mailän-
difche Portraitmaler Ambrogio de Predis, vielleicht auch der Minia-
tor Giampietro Birago. 17 feine niederländifche Miniaturen find
erfl um 1519—21 hinzugefügt worden, als das Gebelbuch fich im
Befitz Kaifer Karls V. befand. — L. Scheibler und C. Aldenhoven
die hölnifche Malerfchule (Lübeck, Nöhring), 100 Tafeln Lichtdrucke
in 3 Lieferungen %u 40 M. — Alb. Ilg, Album von Objekten
aus der Sammlung kunflinduflrieller Gegenßände des Allerhöchflen
Kaiferhaufes. Arbeiten der Goldfchmiede- und SteinfchlifftechniL
50 Tafeln in Lichtdruck u.f. w. Wien, J. Lövy, 1895. Fol.
F. A. Seemann in Leipzig gibt die „Meifierwerke der bilden-
den Kunfl" in 100 Wandbildern heraus, mit Text von G. Warneck.
Diefe vorzüglich in Lichtdruck atisgeführten Tafeln größten Formats,
die für Schulen und öffentliche Vorträge wnentbebrlid} find, werden
in zehn Lieferungen zu dem ivnglaublich billigen Preife von 75 ML
für die Lieferung ausgegeben werden. — Von G. v. Tereys Zeich-
nungen des Hans Baidung Grim, iß der zweite Band, hauptfächlich
die auf der Vefle Koburg bewahrten Entwürfe für Glasgemälde
enthaltend, erfchienen (Straßburg, Heitz, 100 ML).
Bernhard Berenfon, Lorenz Lotto, an effay in conßructive
ort criticism (New-Yorh Sr London, Putnams' Sons, 1895 *w 4°>
mit zahlreichen Lichtdrucken). Von diesem Anhänger und Fort-
führer der Methode Morellis waren im vergangnen Jahre The
Venetiane Painters of tbe Renaiffance erfchienen. — Äußerft
lefenswert ifl die Brofchüre von Mary Logan: Guide to tbe Italian
Pictures at Hampton Court (The Kyrie Pamphlets Nr. 2, London,
Innes &• Co., 1894), worin Charakterißiken von Giorgione, Tizian,
Mantegna u. f. w. gegeben werden. — Die Berliner Goldfchmiede-
Zunfl von Friedrich Sarre. (Bei J. A. Stargardt Berlin 1895.
20 Mark, Titel von Jofeph Sattler. Eingehende Gefchichte der Zunft
und der Technik, Urkunden-Verzeichnis der Berliner Meifler von
1462—1800. Zahlreiche Abbildungen von Arbeiten, Portraits etc.)
SMODERNE KUNST
C Personalnachrichten. D Klingers Parisurteil wurde im Januar
von einem Kwnflfreunde in Trieft angekauft; im Februar erwarb
ein leipziger Kunftfretind deffen Kaffandra, um ße aner öffent-
lichen Sammlung zu fchenken. Augenblicklid} hält fich Klinger
in Paris auf, wo er den Guß verfchiedener Statuetten überwacht.
Im Juni-Juli-Hefte des PAN wird eine feiner nädoflen Arbeiten,
mne Radierung und eine Lithographie zu Richard Debmels Venus
Regina erfcheinen. — Am 16. Januar wurde zu Ehren Puvis
de Chavannes' im Hotel Continental zu Paris ein großes Fefl-
mahl gegeben. Die Genoffenfdiaft PAN war durch ihren parifer
Korrefpondenten vertreten und bat außerdem ein Gratulations-
telegramm gefandt. — Sattlers Wiedertäufer-Cyklus wird voraus-
Jichtlich zum Mai fertig werden. — Für das Kunfl-Mufeum in
Brüffel find in der letzten Zeit angekauft Gemälde von Emiel
Claus und Anna Boch; für das Mufeum in Antwerpen Ge-
mälde von Alfred Verwee, Guftav van Aife, Evert Larock; für
das in Genf ein großes Marineftück von Alexander Marcette. —
Die Wandgemälde von weiland Baron H. Leys, f. Z. für fein
eigenes Haus in Antwerpen gemalt, find für das Rathatis diefer
Stadt angekauft worden. — Jef Lambeaux' riefiges Basrelief,
„Die menfchlichen Leidenfchaften", wird vorausfichtlich im Auguß
diefes Jahres enthüllt werden. — Der fymboliftifche lUttflrator
Henricus (Haag) arbeitet an dner Rahe Zeichnungen zu alt-
vlämifchen Liedern und Dichtungen. — Am 3. März flarb in
Paris im Alter von 55 Jahren die ausgezeichnete Malerin Berthe
Morifot, die Schwägerin und Schülerin Manets, die unter dm
Imprejfioitiflen eine hervorragende Stelle einnahm.
C Sonderausstellungen, ö Im Januar in Berlin: Alexander
(Safcha) Schneider, Cartons und Werke von James Pitkaim-
Knowles (Gurlitt) — Jofeph Sattler, Zeichnungen (Amsler £r
C 44 »
An düfir Stelle wollen wir künftig foldie Thatfadien am dem jeweilig
jüngß verfloffenen Kimfileben nebeneinanderfiellen, die uns von IViAtigheit er-
fibeinm. Daneben fottm hier alle diejenigen NadiriAten ihren Platf erhalten,
die für die Genoffenßmft und für du Zeitfdirift PAN von besonderem Inter-
effe find. Die Zufammetifiellung erhebt diesmal noch niM Anfprudi auf Voll-
ALTE KUNST
C Museen. 3 Im Louvre ifl ein neuer Saal für die alten deutfchen
Bilder eingerichtet -worden. Der Saal der italünifdjen Primitiven
wird neu geordnet und von den Bildern geringeren Ranges
gefäubert. ■— Das Mufeum m Köln erflamd auf der Auktion
Baudot m Dijon für 9000 Frs. einen kleinen Reifealtar mit
der Dreieinigkeit und auf den Flügeln den vier Evangeliflen,
der auf Broederlam getauft war und wohl aus deffen nächfler
C Ausstellungen. D London, Royal Academy (bis 16. März):
Befanders gut vertreten Reynolds, Gainsborougb und Conflable;
wichtiges vom Duke of Wefimmfler beigefleuert, darunter die
Anficht von Dortrecht von Cuyp, von Rembrandt vier Büdniffe
und die Heimfuchung von 1640, unter Rembrandts Namen eine
wunderbare Landfdoaft, wahrfcheinlich von Brouwer; Büdniffe von
Tizian (Ariofi) und Tintoretto; von Velazque^ der junge Prinz
Balthafar Carlos; von Verrocchio eine Madonna; Goldfchmiede-
arbeiten und Goldfchmiedezeichnungen des iß. und 16. Jahrb.,
von J. C. Robinfon ausgeflellt. — London, Neiv Gallery:
Altvenezianifche Kunfl, wo%u Lady Ashburton befonders reidMch
beigeßeuert hat, fo von Mantegna die Anbetung der Könige,
eine Madonna von Gio. Bellini, eine Landfchaft mit Figuren von
Giorgione; von Bellini außerdem das Bildnis eines Knaben und
ein männliches Bildnis, desgleichen Büdniffe von Antonello und
Sebaßiano del Piombo; von Criveüi eine Madonna und ein
heil. Georg; von Giorgione die drei Lebensalter; ein männlidies
Bildnis von Lotto; weiterhin Bilder von Tizian, Tintoretto, P.
Veronefe, Tiepolo, Guardi. Zu den etwa 350 Gemälden kommen
noch Zeichnungen aus Windfor und etwa 500 Gegenßände der
Kleinkunß, namentlich Glas und Spitzen. — Januar bis Mai
1896 Wiener Kongreß-Ausfteüung in Wien; die erfte Abteilung
foll Abbildungen (Portraits, Feftlidikeiten, Anfidoten, Trachten,
Autographen) enthalten, die zweite aus der Zeit flammende
Gegenßände Möbel, Geräth, Schmuckfachen, Kleidungsßücke, An-
denken. — Berlin, Königl. Kupferstichkabinet. Zeich-
nungen alter Meifler aller Schulen vom iß. bis %um 18. Jahrb.
Ferner Miniaturen (Deckfarbenmalereien, meifl auf Pergament)
vom 14. bis 16. Jahrb., Einzelblätter und Handfchriften.
C Versteigerungen. 3 Am 9. Mai in Stuttgart bei H. G. Gutekunß
die wichtige Kupferflichfammlung des in Mailand verflorbenen
Herrn Angiolini, befonders alte Blätter enthaltend. — 26. März flg.
Waffenfammlung Küppelmayr (aus München), bei Heberle in
Köln. — 18. Märi flg- Waffenfammlung von Edwin J. Brett bei
Clrriflies in London.
C Publikationen. ]> Die Trußees des britifchm Mufeums haben
die Herausgabe des mit wunderbaren Miniaturen der altmai-
ländifchen Schule gezierten Gebetbuches der Herzogin Bona Sforza,
welches John Malcolm of Poltalloch vor ein paar Jahren der
Londoner National-Bibliothek vermacht hatte, veranlaßt (Mmia-
tures and borders from tbe Book of Hours of Bona Sforza,
Duchess of Milan, mit einer Einleitung von G. F. Warner,
Land. 1894, in 40); 29 der fchönen Randeinfaffungen find hier
nachgebildet, fowie einige Proben der von der gleichen Hand her-
rührenden Miniaturen in den Pergamentdruchen der 1490 in
Mailand gedruckten Sfor^iade von Simonetta, die im Britifchen
Mufeum und in der Parifer Nationalbibliothek außewahrt werden.
Der Verfertiger diefer Miniaturen iß möglicherweife der mailän-
difche Portraitmaler Ambrogio de Predis, vielleicht auch der Minia-
tor Giampietro Birago. 17 feine niederländifche Miniaturen find
erfl um 1519—21 hinzugefügt worden, als das Gebelbuch fich im
Befitz Kaifer Karls V. befand. — L. Scheibler und C. Aldenhoven
die hölnifche Malerfchule (Lübeck, Nöhring), 100 Tafeln Lichtdrucke
in 3 Lieferungen %u 40 M. — Alb. Ilg, Album von Objekten
aus der Sammlung kunflinduflrieller Gegenßände des Allerhöchflen
Kaiferhaufes. Arbeiten der Goldfchmiede- und SteinfchlifftechniL
50 Tafeln in Lichtdruck u.f. w. Wien, J. Lövy, 1895. Fol.
F. A. Seemann in Leipzig gibt die „Meifierwerke der bilden-
den Kunfl" in 100 Wandbildern heraus, mit Text von G. Warneck.
Diefe vorzüglich in Lichtdruck atisgeführten Tafeln größten Formats,
die für Schulen und öffentliche Vorträge wnentbebrlid} find, werden
in zehn Lieferungen zu dem ivnglaublich billigen Preife von 75 ML
für die Lieferung ausgegeben werden. — Von G. v. Tereys Zeich-
nungen des Hans Baidung Grim, iß der zweite Band, hauptfächlich
die auf der Vefle Koburg bewahrten Entwürfe für Glasgemälde
enthaltend, erfchienen (Straßburg, Heitz, 100 ML).
Bernhard Berenfon, Lorenz Lotto, an effay in conßructive
ort criticism (New-Yorh Sr London, Putnams' Sons, 1895 *w 4°>
mit zahlreichen Lichtdrucken). Von diesem Anhänger und Fort-
führer der Methode Morellis waren im vergangnen Jahre The
Venetiane Painters of tbe Renaiffance erfchienen. — Äußerft
lefenswert ifl die Brofchüre von Mary Logan: Guide to tbe Italian
Pictures at Hampton Court (The Kyrie Pamphlets Nr. 2, London,
Innes &• Co., 1894), worin Charakterißiken von Giorgione, Tizian,
Mantegna u. f. w. gegeben werden. — Die Berliner Goldfchmiede-
Zunfl von Friedrich Sarre. (Bei J. A. Stargardt Berlin 1895.
20 Mark, Titel von Jofeph Sattler. Eingehende Gefchichte der Zunft
und der Technik, Urkunden-Verzeichnis der Berliner Meifler von
1462—1800. Zahlreiche Abbildungen von Arbeiten, Portraits etc.)
SMODERNE KUNST
C Personalnachrichten. D Klingers Parisurteil wurde im Januar
von einem Kwnflfreunde in Trieft angekauft; im Februar erwarb
ein leipziger Kunftfretind deffen Kaffandra, um ße aner öffent-
lichen Sammlung zu fchenken. Augenblicklid} hält fich Klinger
in Paris auf, wo er den Guß verfchiedener Statuetten überwacht.
Im Juni-Juli-Hefte des PAN wird eine feiner nädoflen Arbeiten,
mne Radierung und eine Lithographie zu Richard Debmels Venus
Regina erfcheinen. — Am 16. Januar wurde zu Ehren Puvis
de Chavannes' im Hotel Continental zu Paris ein großes Fefl-
mahl gegeben. Die Genoffenfdiaft PAN war durch ihren parifer
Korrefpondenten vertreten und bat außerdem ein Gratulations-
telegramm gefandt. — Sattlers Wiedertäufer-Cyklus wird voraus-
Jichtlich zum Mai fertig werden. — Für das Kunfl-Mufeum in
Brüffel find in der letzten Zeit angekauft Gemälde von Emiel
Claus und Anna Boch; für das Mufeum in Antwerpen Ge-
mälde von Alfred Verwee, Guftav van Aife, Evert Larock; für
das in Genf ein großes Marineftück von Alexander Marcette. —
Die Wandgemälde von weiland Baron H. Leys, f. Z. für fein
eigenes Haus in Antwerpen gemalt, find für das Rathatis diefer
Stadt angekauft worden. — Jef Lambeaux' riefiges Basrelief,
„Die menfchlichen Leidenfchaften", wird vorausfichtlich im Auguß
diefes Jahres enthüllt werden. — Der fymboliftifche lUttflrator
Henricus (Haag) arbeitet an dner Rahe Zeichnungen zu alt-
vlämifchen Liedern und Dichtungen. — Am 3. März flarb in
Paris im Alter von 55 Jahren die ausgezeichnete Malerin Berthe
Morifot, die Schwägerin und Schülerin Manets, die unter dm
Imprejfioitiflen eine hervorragende Stelle einnahm.
C Sonderausstellungen, ö Im Januar in Berlin: Alexander
(Safcha) Schneider, Cartons und Werke von James Pitkaim-
Knowles (Gurlitt) — Jofeph Sattler, Zeichnungen (Amsler £r
C 44 »