Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Panvinio, Onofrio; Fischart, Johann [Übers.]; Jobin, Bernhard [Bearb.]; Stimmer, Tobias [Bearb.]
Accvratæ Effigies Pontificvm Maximorvm, Nvmero XXVIII: Ab Anno Christi MCCCLXXVIII. ad ætatem us[que] nostram præsidentium, ad vivum ex Romano prototypo expressæ: Iisqve Singvlorvm Pontificvm Elogia, Eorvm res gestas summatim comprehendentia — Getruckt zu Straßburg: durch Bernhart Jobin, 1573 [VD16 P 247]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75778#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^apft 2(^)0^ ber $ünft/cin Kriech auf grett
fö^c^ Stüber Peter Psilarg/bes wölbens Der 0)?mberer Sauber ober ^arfiifa@fiirföfo^
ft^W""! 6cn vnadjtsames vnnb scflechteoserfommens/ der freien Stünssvnnb Reifheit ober
^^R W0P^ ^t^uch „eiliger „fcologp £D?agisier / war bes„erm jo^n&
R^^O '*'" Ässten Xambarbiseßen ober 0)?eilänbischen „erzogen geheimer Otyat : rodeten
(^5^, SBapst Innocentius der Gibenbe auf einem ^ischoff ;ü Lineem;erftlidjQuarte
scßen/barnach 0Rcildndischcn Grßbifchoss/ mbvolgendsju einem soueser&rbinas
ber,oc§fircßen ber Heiligen ;wd(ff%osiden/ vnnb iongobarbisefyn »dar &efanbten hatgefeit
^Barb in nachgehender ;eit aber in dem Goncilp ober ber großen ^irchensamnuß jst Pisa / nach bem
den beiden spannigen Zapsten Oregom bem $wdlfften vnb Benedicto bem buchenden die geredy
tigfeit des 6tülsvnnb ber 6c^f^ aberfandtgewefen/ben jwenpigesicn tag nach ber Stülscirung/
vnd den sechs und ;wen0'gsien des Q^achmonats/im i4ii.fyr/vonbrep vnb;wcn$ig Garbinalen/jü
beiden theilen obgesepten widerwärtigen Zapsen geforsam jügetfan und verwandt/ seines alters meß:
bann sibenmg par/erwdlet vnb sürgcfchlagen. &ich barauffben fänden bes „ewmonats auffeinen
„eiligen Sontag öffentlich in ber Wersten Streßen ^ Pisa mit ber OMpftlichen ^ron viiPfeilung
aller „ochpüesterlicfer gejierb befätiget.031ib in bem 21possolischen Stülsefßafftonber bem tapser^
ließen Gebiet des Xdmisefyn ^dnigs Nopwcßten/jchcn ^onat/aeßt ^ag^on freunbtlicheit7 g&
föifflicßety&ßr/fapgebigfeit/bapssere fanbßasstigem gemiWßoeffißeinbar vnnb fürtresssich:
gegen ,ebermanigüchen a(so saß überreichlich fosisre, und mildgeb / bas er faumlicß für sieß selbcr ihm
etwas Vorbehalten vnb Binderlegt.Herwegen er Otebseßimpsstg jebertweilensdjerßweis pfleget$üsagcn/
Grwer ein Reicher ^isehoffgewesen/ein armer Garbinalworden/vnnb ein bettelnder ^apst noch ;ite
jcitgebsiben/bervnmässigen/vertßünigen vnbonsefyüpigen geseßanefvnbvergabungen halfen. £cn
„erzogen von Znbegaw/ober 21niou Ludwig ben Jüngern/hat er nach entse^ung bes £adifla^nite
sießes auf Ungern Stammens / welcher ^om feindlich eingenommen gehabt / ;ü einem Stonig ;ä
Napolis eingeseßet/mit vossirecfung des .striegsfosens/ freperjüfüfr vnnd sicferfaltung des Paf bei
folgen gewcscn:©en „erm Q5al@sar Gossa Grnbinaln Sancti Gusacßü vü SBononiseßen Legaten
ffl bem selbigen ;ug (welcher vngescßasster sachen verlosscn) bepfönbig abgefartiget vnbgefeictef. 2(1$
nun jefflanbelter 03aps von pisisauffQ3ononien vermiet/ fater ben butten C9?ap/bcs Lausend
vierfundertesten vnnbgehenden 3ares/bif zeitlich mit bem ewigen &ben durch den ^odtverwandelt.
$8nnb blib ber„eilig etül nach seinemtobtlichen abgangb:ep;efen tag vnbefaet. „erSieper aber
warb ;ü ben Barfüßern in ber 3»no:itcn Kosser/ ber gebuchten Statt Monomen / in ein ^armoB
fanin 05cgrübnüf/ mitdisen fur4 begriffenen Wersen jü ber&den befätef.
^^ Grfdchss „irt/bas liecht aller ®schffi
03apst31granber ber fünfftgrifft/
Welcher is vom „eiligsien „:dcn
„er Andrer Trüber geben worben/
93nb warb ber Gretisch Peter gnant:
SBerschiebauftisem fymerland
2(lß man fünssieben hundert ffl
93nddarbep {eben vnfflst.

IOHAN
 
Annotationen