Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Panvinio, Onofrio; Fischart, Johann [Transl.]; Jobin, Bernhard [Oth.]; Stimmer, Tobias [Oth.]
Accvratæ Effigies Pontificvm Maximorvm, Nvmero XXVIII: Ab Anno Christi MCCCLXXVIII. ad ætatem us[que] nostram præsidentium, ad vivum ex Romano prototypo expressæ: Iisqve Singvlorvm Pontificvm Elogia, Eorvm res gestas summatim comprehendentia — Getruckt zu Straßburg: durch Bernhart Jobin, 1573 [VD16 P 247]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75778#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^fy^^WW^ffl^

z'O'6 ^ ®ahüd Kondclmcpcr/dcs „ermAngeliGon/jii Venedig von einem Bürgern
UW^sera, lichen/dochaltem (Schlecht her bärtig / auf einem Zeitlichen £)omßmcn Kdlefa>
<^W^<1 ""''"''"' '°'r Kongregation ober ^ersamlung Des „eiligen &otyn in ^llga;st
Venedig/ ein 0cnischerBifchossvnd Pucher Kardinal des titulo Gattet Clemens
^g^ty tis/von ^aps Gugout bem Zwölsten guterfant / versaß die picenifeß Negation /„
bem aUergetrerolic^efen bep Martini des butten Gtülgcwalt.D?ach wessen tätlichem
abgang er volgcnds ^ Diom in demVudiger Bloßer bep COWnerua/afyvnb vierzig järig/durch^
;cfrn Kardinal besiimmung/ im Berßen ben butten £ag/be$x431. ,areo / $ Bäpstlichcr ,ofy
würbeis gcvotdert/vnd Demnach ben cilssten Lartii;üGanct Peter gefrönet worben. War des ,eu
(igen Gtüls vollmächtig vnber duper Tapser Beßerseßung vnble^cit / beo £üßdburgiscßen „erzogen
Gigemunben/ vnnb Der ^sicruichischen Dürsten &b:efyenvnnb $ribericfymbe$buffen/fünff^
,ar/cilffC£Ronat/ein vndjwenpig ^ag. Gong warb biser (Sugemus Der vierbte mitmaneßerig vtu
satigemglücfsall/nun wolfärtig/als bann widerwärtig/ angefochten/ mit vielen Kriegen verwirft/
bureß Kirchenauffrßürvndheftiger Gtülstrennuttg gcplaget/wclches er alles fandmütig hatgelitten
vnbvberwunben.2(ls er in eingang seiner Bäpstlichcn Regierung $ vot viel durch Bürgerliche cnwä/
rung von ben Kolumnesern überfanden/ßasCTleßltchißrvo:ßabengefärffl vnb ßinbertricben. &ic
Kapserlicße £D?apefat Bärtig Gigmunden in ber ^aticanifchcn §tmbsiissifirchen / mit Kapserfe
eßen J,odMc;tcrden t\lhittigetvnnb Wie er durch des OReilänbiscfyn „erzogen Pßilipseti
gemaltvridarglismanffitigverunrßüwiget/vnnd in Dem Bürgerlichen aufflauffvon Diom verteil
ben wo:bcn/ßat er sicß ssüchtig gegen $lo:en$ begeben/von bannen er doch fürßltcßcr ;cit Darnach durch
des Kardinals SBitelcscßcnhüssalles das verlogene wiberumbbefommen / bie Widerspänsiigegefallet:
bas Konciü; $st Baselangeseßen wiberuiffet: Kin Fernen Kirchentag/ bep welchem bic Riechen / ber
Kapser/ber Patriarch vnd bic Bifchosspersonücherseßienen/fö $ermrangesepet/ vnb;ü $(oim$vol,
(endet. £)er Armenier vnndanderer gegeft aussgang wonenber Bieter ©esanbten verfört/ ihnen
Kircßenotdmmg/vnd gesall gegeben.selicem den vierbten/sonsi für ben fünften bises Samens aufge#
bc/wider fehvon ben Bafilerifchen £aglcifarn/ so$ü einer seix nachtheiligen jwepung hiedurch vtsacfy
gaben/;ü einem ,aupt ber Kirchen erwöletvnbauffgewoffin /neben jßm/ wicwolentsett/ geduldet,
^ucß in nachgehender ;crt / bie Gtatt Oiom / bafyn er nach einer jcßenförigen vmbsefyeiffigen reiß
wider anfommen/auß seiner öblegungvnb verwüsiung/so in seinem abwesen Vorgängen/;ü bem votto
gen glücffandgemacht: den Xprannen vnnb mutwilligen „erseßern / welche Der Grefen ;üfänbige
Landgüter mit ^ricganfochtcn/farcfmütig widerfanden. Wider bie Büreten ein 6cfyffmacht „
fflfar/vnb ein Kriegsherrn land vnber seines Legaten Juliani Käsarin Kardinals gewafc / gesändec
Endlich vieler gefährlichst erfahren/seines alters im vier vnb sed^igfen/akr €§ufö imi447. ,ar,
den 23. ^artijtobs verschieben.^aeßbem er in sedjs gehabten Karbindls oibnungen siben vnb ^n#
0gthugenbßaffte Meiner $ Kardinalen bet gcschasscn.Dtöüwrt der Stil nachtym $efy^ag. Gem
ieich ward in bie £ßom bfircs,cn Gattet Peters vo: der ^üren der Gaccllcn / in ein $larmossicinm
&ab/neben biser Bepfeföfft befattet.

Q* $"* Fugemus der rterb/
"'^ 2whd, tag und tbttgenö$t'#D
2(n tag die beultet, tbatettgeben
tote ec gessifftet b^bey leben.
^ „02 weid,es febt heiligen stissen
Zeigten £brbtcttg siel, mit fussen
3wen Xayfa/cinc von 2(ufftymg bet/
Vorn Wibergmig ber anbei: feu.
soev ein/bas er bas Xemisd, ^aapt
cerfenn/vnb annemm was ber glaubte
soec anber/bas er lEbr empsang
Von ,bm bie Xeon ansss ^aapt erlangt
2tud, liefen sid, bey seim Regieren
Vlad, bem Vorbild der Guetyen söpffl
tote mozen vnb Zementier
tofe&,tfervnb Araber.
Ja bte Jnbier/ber Welt end

^an den £att'nifö 6laub besenh
Uoty war bißalles/wiewol groß/
Geim gmut ^ Sein vnb nid,t genoß/
soann er bie Ordnen mit viel &d,tff
Vinn ,ti bem anbernmal angriss.
Zber in bem ers greiffet an
tiimpt bin ber Cobt ben großen mal
Vnb wtewol er allzeit veracht
Der &rabgebßw vnnügen putyt/
^evabl and, biß offt eigentlity/
Xegt in bie Vliber särben mid,.
gielts Dod, &anciscns md)t für gilt
Welchen er mit bem pnrpurbüt
23egabt/sonber vmb banefbarfat
Vnb feines Stammens Wurbigfett
gat er ihm biß sd,6n Werd: gesegt
Wie 0» es sid,stnoty vnnerlegt.
FELIX
 
Annotationen