Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Panvinio, Onofrio; Jobin, Bernhard [Bearb.]; Stimmer, Tobias [Bearb.]; Fischart, Johann [Übers.]
Accvratæ Effigies Pontificvm Maximorvm, Nvmero XXVIII: Ab Anno Christi MCCCLXXVIII. ad ætatem us[que] nostram præsidentium, ad vivum ex Romano prototypo expressæ: Iisqve Singvlorvm Pontificvm Elogia, Eorvm res gestas summatim comprehendentia — Getruckt zu Straßburg: durch Bernhart Jobin, 1573 [VD16 P 247]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75778#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

,^apsipitwM^nWmem
(sucas Gilvius Picolfiomo/auf bett alt? Gtattgefölecfycrrt ;u Genis bärtig/jedoch
geringes vermögens/»^seinem Raffer Gilvio/wonbasst in dem Heiler jst Corsina/
genüget/isidurch alte Grande Des Otömifch? Gcpsilifyn „ofes ^urbigfeit/ $ bau
„öchsen 2lposiolifchcn Qlmptaussfommenjnn den besiertvnnd bem 0J?cnscfyn am
gcbiirlic§sten Fünsten hoch gdeßri/isisonberheß in wolrcbcn§cit / geschwindigfeitund
weiföcitsürtrefflich:Viid crsimals der Cardinal Capraniciund Sbergatt echrciber

gewesen : Oemnaeß in dem Coneth, ;st%aselVorsiefyr ber Ceremonic oder ^irchengebreuch geseit/
jäter in besseißigen Partien viel Negationen ober Sendungen rfflmsich molversemen, ^acfybends
Zapsers $ribericfyen desOntten/^aps selicis des $ünfften/Cugenii bes Vierdten/vnb Nicolai tat
Sänsten Q5ricffoder Cpisclmeister vnnb Gecretarp worden. „at Cugenio dem Vierdten/tftdemer
von wegen &utföer Nation gesandtwar/naehattsseßung ber Neutralität vnnbvnparteplichcit/ ber
QMcfer gehorsam verschasset: ^arb von Nicolao bem $ünssicn Dischoffffl ^ergefa vnnb Genis/
von Caüisto bem Bitten / ersitich Oiacon ober KirchenVerwaserjU Ganct&fafyus/6alb^
sier Cardinal des tituse ber „eiligen Gaßina geordnet Nachabgang welches gebacken Callisier;ä
Dioni in bem fBaticanifchen patasi/ durchihrer sibcn;d)cn Cardinal Grimmen / ^miföcr „oc^
^Bifchoff/den neün;e§mden des Sigsimonats/in dem Lausenden vterfymberten/acfanb fünfte
sen,ar gewehrt /vn weiters den dritte des „erbsimonats durch offenebefrönung Däfflerfhirctwo:
de.Versaß den Dämlichen Gtülbep Regierung des &utfchen Zapsers $ridcric§cn des Orttten/füriff
Jar/eilss^onat/sibcn vnd;wcn;ig £agjn dreien gehaltenen Ordinationen seßet er t@@cn Car^
Dinal: Starb #°t Tricon im »eener Nand / als er in einer fattheben rüsiung eines Wegzugs wider die
Stürefen fänbe.Wet der Gtstlsecfycßen ^ag^ard die Neid} gegen ^om widervmbgffiret/ vnb
inn der GaccU der GtssifircQen Ganct Peters in einem ^armorsicinin Grab/ neben biserOtOrtu
seßussijitderG^
^5%s Pius der Qinder geburfünds halb ein Hustier / von Genis/ auf; dein Wlifynfammen der
picotßominer erhören : saß feclasJar : 3sein furpe;cit jwar seiner 05apfließen Verwaltung / aber
för grossesvnbherrliches Samens gewesen. „at;i W?antua;st Handhabung des Glaubens eine ver^
famlung der Cfyistentatangeseßen.Oen wiberwertigen/so den Xomiseßen Gtulsgewalt anfoeßten/
fanervnb auferßalb ^alliscsalands entgegen gefangen. Oie Catforinam von Genisvnder die Qeu
tigert gewürbigetOie pragmatice ^ircfrnsaßunge in $ranefreich abgeseßaffet. Oen ^nig $erbM
nand auf Aragonien in das&id§ Gierten jenseit des Meeres cingesepet.Oer Dreßen vermögen oft
sachen gemeßretvn gcbessert.Q5ep Oolfa Q5ergwercfvsi Grüben/bes damals new erfundenen Wautis/
angeorbenct.Gieballjeit ein „andfaber der &rcdatigfeit oft Religion / wundersam von frinsilicfyem
gespraeß er;cigend.2(($ er in den ^rieg/ welche er den Büreten angefaget/ge;og?/ iss er;u 2lncon mit tob
abgangcn.2ssida er ein aufacruse Armada oder Gc^iffmacht/ auch ^gleich den „erzogen von ^
iicbig/$sampt seinem anfälligen Dtyat / ;st ^itfriegern vnnd Gtrcitgescllen des „Crrn Cßristige/
fybt.Jsauf ber Vätter Occret/ in Die Stattwibervmbgestißret vnban biß ort allste/ dahin er $ vo:
lauf bem Nand pdoponeso ober Storea / des „eiligen %osds Andrea £obten,aupt hat bringen ost
fanbfcn/jü der Crdcn gelegte worden.Nebct neun vnd sünsshig ^ar/ncun ^tonat / sibenundjwen#
fög^ag. .,' ''"
Srantiseus ber Cardinal ^ Genss sefäs seinem geliebten Vettern / vnnd „eiligen Vatter
,m 1464. Jar.
3* underssaber bep bem Hoben sielen in einem £D?armorfeinin thassein bifenAfyfestwt
^psi plus Der 2(nDer „oßefer Pifcsicr.

PAVr
 
Annotationen