Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Panvinio, Onofrio; Jobin, Bernhard [Bearb.]; Stimmer, Tobias [Bearb.]; Fischart, Johann [Übers.]
Accvratæ Effigies Pontificvm Maximorvm, Nvmero XXVIII: Ab Anno Christi MCCCLXXVIII. ad ætatem us[que] nostram præsidentium, ad vivum ex Romano prototypo expressæ: Iisqve Singvlorvm Pontificvm Elogia, Eorvm res gestas summatim comprehendentia — Getruckt zu Straßburg: durch Bernhart Jobin, 1573 [VD16 P 247]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75778#0066
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


&pß putius Der %bcr/oon ^a^nd/dn%m
^an von ^uwere/©erm ^aphads/^apsies ^psi Des GerbtenGrübers / Son/
h von feinem Wettern gleichUmgang Des sJapfämbs ^ischofrü &rpcntoractavss
PrieserKardinal Deo tifuls Sancti Vern $ä Den Landen gesdjafftf / fatt Mich Ja#
nachher eben vonbcmselbigcn auch das ^ifchofftumb ;st 206a/ nadjgehenbs bas $st
Ofä/vnb bas^mpt der grdfern penitenjer,erlanget. Js brgen Krpsifftenbe#
^venionisfyn/ ^enbifchc/vnb Karbinalisfyn/befaleichen so viel&nbungcn%mwn/pi&&
nonien/mgleicher ffl/vorgefanden.^Sie er in $rancfreich von wegen wichtiger sachen abermalbie &
ßation versehen/vüjmbarumb Innocentium den lebten gewagen/aber&qanbmm ben Seelen $st
einem $em> gemacht gehabt / isier bep aller befähigen lebens ;ctt von ber Statt ^omgebliben. 'iRac^
tödlichem abgang aber pij bes ©mitten in bem Daticanifchen Wahltag / fecfyigförig/pon acht vnnb
Dreißig Karbinälen/ben erfreu bes ^intermonats Oberer OSisefofferforen / vnnb über fünffvnnb
gromug ^agnac^er/ben sed» vnb $wen#gefan erstbesiimptes Monats gefrdnet worben.Saßunbar
Oer Oiegirungbes ernteten Otomifc^n Zapsers gfomilian/neunJar/ Diep 0)?onat/ein vnb;wcn,
$ig ^ag.©er Oidmifchen Stireren ^gehöriges Gebiet vü 4anb^befchii^n vnbtämebream aller begi
tigesen/enpog bem Grannen ^nn Q5entiwolen Die Statt Q3ononp/Desgleichen befam erwibc
rumb $stbanden Perus/ dajm bifeJohan paulNation aussgegeben §at$ü endlicher aufrottung vil
verberb wenebisefes ^amens/vnbgcwalts/welcher bie Stitt 2(rimin/$avenp / Kerviam / Xwenn/
dem OWrnisefen Stülabgetrungen/wiber bcnsclbcn/ mit bem Kapser/ben beiden Königen inn $rancf^
reich vnb „isoanien/sampt allen Khristüchen Dürsten / $ü Karnench in bem ^iber Xcufäanb/cinc
bündnüß getro ffen:auch bieselben/ als siesichetwashalfIrriger vnb srevelet verhielten / in ben Q5ann
ciflarct:Wcfy' / als ber König in $rancfreich Ludwig ber jwdlffie/inn einer mastigen Sc^afy/be,
bem $luß 2lbbua erleget vnb versestig/ bie vier vorgemdte verlorne Statt ber Kirchen widerumbinn
seinen geforsam gebracht. Jedoch nachmals bes Königs in $randrcich / so Heiland eroberet/ grofe
macht verargwonenb/mit ben Denebigern siel) friblich vertragen: ©en „erzogen von $errar2lfon,
sum / rodeln er von ber $ranWsischen $reundfchafft nichtabwenben mochte/ feinblich mit Kriegen
versolget.,©er $ran;dsiföKönig/ bem ZapsteJulio abhold/ ben Kapser/so bes Uapstes/von wegever
sünung mit ben ^enebigerußeinb gewesen / auffseme seiten getfabingt: ©urchderen beider fürseßub
dahin bearbeitet worben/das von etlichen Karbindlen/bem Julio ^Biderwärtigen/cin allgemein €on,
dtp ;st Pisis/ dahin Julius jü Verantwortung seiner sachen solte gefordert werden / warbaufaefünbec
Welcher Meineid der ^aps/ durch einen andern angesagten Kirchentag ;& £atcran/;iivnfrssin ge
richt §att:sond als er ein merkliche niberlag bep dem ^andgraben $iliola erlitte/iss ervmb Dononim
fosifaubasi die Oxntiwoler/mit ber $ran;osen beisianb / biewiberumbcinnamc:&ichwol berDapss
big vnglücfvngcacht/als ein „err mit fanbhafftem vnerfchwehnem gemütbegäbet/ hat nach ergänz
ter d^afy/ben Krieg vernewertwiberumbangefangen. Schlichsichmit ben e^wei^rn vnb f,ispa,
sitem/ sampt ben $ügcthanm SBenebigern verbindlich einlassenb/ben ©erzogen von $errarbefriedet/
ihm diutinam cn^ogen/Wanbulam cingcnommcn.QBic er ein $dbsc0achtbep ber Statt Otavenn
mit dem $cinbgethan/habenwolbie $ran;osen bann;ümal bieoberhanb besommen/aber einen solchcn
blutigen Sieg crhal©bas sie ihrer Kriegsfräfften gefchwächt/ jüerhalb siben Zag nach ber Schlacht/
bureb der Schweizer vnb Venediger gcwalt / auf Heiland Bund ganzem Jtalien worden vertrieben,
„ierauffisi dem £Wimilian Ssortia bas 9?dünbifö ,er;ogthumb/ Der Oidmifchen Kirchen Par/
mavnb placenp ^gct^ilt gebißenes €oncilp von pisa/ersilich gegen Heiland/ bald gegen £pon
gekgt/§at einen fchlcch'c" ""' fch^ehliehM fortgang gewannen, ©tc Henneser haben sieh/aufcn$
manung bes ^apfes/nach dem vertribenen $rancfreichiföen $üsap/gän^ich gefrepet. Endlich ist;@
vorgehabter Lapitz als er Monomen vnd &milien wiberumb erobert gehabt / fahasstgegen IXomg&
;ogen: Wiba/wie er ber haltung bes Goncilijoblag/vnb h^ers anjussifften vofybms/siarb er sibenjig#
förig in bem SBaticanpalast ben ein vü;wcn#gesten bes „ornungs/im Lausenden / fünsshunberten
vnb dreschenden Jar / nach dem er in sechsgehabten Ordinationen oder&mpter befellungen/sibcn
vnb ;wen#g# kardinalen fett verordnet, ©er leib ward;ü Sanetpeter in der Sacell des Zapste,
3fyfö# der Krben befattet. ^d rföwet damals der ^ipsilich ^ aefyefyn Xag.
LEO
 
Annotationen