ZU NATIONAL GALLERY.
4) Cephalus und Aurora, eine von jenen kalten Corapositionen,
■welche trotz der hohen Verehrung- der Engländer für Nie. Poussin
doch dem Sir Th. Lawrence so unerträglich waren.
Gaspard Ponssin. Fünf ausgezeichnete Landschaften dieses Mei-
sters, die wir hier dem Nicolaus, als dessen Schüler, folgen lassen,
sind in der National-Gallerie aufgestellt. Bekannt durch einen Ku-
pferstich ist der schöne Landsturm aus der Gallerie Lansdown.
Nicht minder ausgezeichnet ist die mit der Darstellung des Abra-
ham's, im Begriff, seinen Sohn zu opfern; aus dem Fallaste Colonna.
Vorzüglich gut erhalten in der Farbe sind die Ansichten von L'Ariccia
und der Gallerie oder dem mit hohen, immergrünen Eichen besetz-
ten Weg am See von Allmnn. Sie kommen beide aus dem Pallaste
Corsini zu Rom. Ueberaus poetisch ist die Landschaft, wo sich
Aeneas mit Dido gegen den Sturm bergen. Die Figuren sind von
Albano gemalt. Leider hat das Bild sehr nachgedunkelt. Es kommt
aus dem Pallaste Falconieri.
Claude Lorrain. Von den 5 grofsen Bildern aus der Sammlung
Angerstein als Copien soll hier nicht weiter die Rede seyn. Fünf
kleinere aus andern Sammlungen sind dagegen echt und zum Theil
sehr ohösn.
1) Landschaft mit der Darstellung des Narcissus und der Echo,
ein gröfseres Bild (3' 11" lang, 3' 1" hoch) von schöner Wirkung. Es
ist im Liber Veritatis *) mit No. 77 bezeichnet. Aus der Sammlung
von Peter Delme.
2) Eine kleine Landschaft mit Hagar in der Wüste. Diese
konnte der sanfte Sinn des MeistSrs jedoch nicht sehr schauerlich
darstellen, auch ist auf einem Felsen ein nettes Dörfchen zu sehen.
Es ist bei Claude Lorrain überhaupt öfters zu bemerken, dafs seine
Figuren nicht immer zum Charakter der Landschaft passen. Dieses
sehr vollendete Bildchen war in der Sammlung Duane.
3) Ein kleines Studium von Bäumen nach der Natur. Im Vor-
dergrund eine Ziegenheerde und entfernter der Hirte auf einer Pfeife
blasend. Dieses sehr liebliche Bildchen kommt aus der Sammlung
des Lords Londonderry.
•} So nannte Claude Lorrain ein Buch , worin er die Skizzen seiner
Bilder aufbewahrte, um den Liebhabern, die öfters nachgeahmte
Gemälde für Originale des Claude kauften, zeigen zu können, was
von ihm componirt worden sey. Dieses kostbare Buch ist nun im
Besitze des Herzogs von Devonshire John Boydel hat es in drei
Quartbänden in London herausgegeben. *
4) Cephalus und Aurora, eine von jenen kalten Corapositionen,
■welche trotz der hohen Verehrung- der Engländer für Nie. Poussin
doch dem Sir Th. Lawrence so unerträglich waren.
Gaspard Ponssin. Fünf ausgezeichnete Landschaften dieses Mei-
sters, die wir hier dem Nicolaus, als dessen Schüler, folgen lassen,
sind in der National-Gallerie aufgestellt. Bekannt durch einen Ku-
pferstich ist der schöne Landsturm aus der Gallerie Lansdown.
Nicht minder ausgezeichnet ist die mit der Darstellung des Abra-
ham's, im Begriff, seinen Sohn zu opfern; aus dem Fallaste Colonna.
Vorzüglich gut erhalten in der Farbe sind die Ansichten von L'Ariccia
und der Gallerie oder dem mit hohen, immergrünen Eichen besetz-
ten Weg am See von Allmnn. Sie kommen beide aus dem Pallaste
Corsini zu Rom. Ueberaus poetisch ist die Landschaft, wo sich
Aeneas mit Dido gegen den Sturm bergen. Die Figuren sind von
Albano gemalt. Leider hat das Bild sehr nachgedunkelt. Es kommt
aus dem Pallaste Falconieri.
Claude Lorrain. Von den 5 grofsen Bildern aus der Sammlung
Angerstein als Copien soll hier nicht weiter die Rede seyn. Fünf
kleinere aus andern Sammlungen sind dagegen echt und zum Theil
sehr ohösn.
1) Landschaft mit der Darstellung des Narcissus und der Echo,
ein gröfseres Bild (3' 11" lang, 3' 1" hoch) von schöner Wirkung. Es
ist im Liber Veritatis *) mit No. 77 bezeichnet. Aus der Sammlung
von Peter Delme.
2) Eine kleine Landschaft mit Hagar in der Wüste. Diese
konnte der sanfte Sinn des MeistSrs jedoch nicht sehr schauerlich
darstellen, auch ist auf einem Felsen ein nettes Dörfchen zu sehen.
Es ist bei Claude Lorrain überhaupt öfters zu bemerken, dafs seine
Figuren nicht immer zum Charakter der Landschaft passen. Dieses
sehr vollendete Bildchen war in der Sammlung Duane.
3) Ein kleines Studium von Bäumen nach der Natur. Im Vor-
dergrund eine Ziegenheerde und entfernter der Hirte auf einer Pfeife
blasend. Dieses sehr liebliche Bildchen kommt aus der Sammlung
des Lords Londonderry.
•} So nannte Claude Lorrain ein Buch , worin er die Skizzen seiner
Bilder aufbewahrte, um den Liebhabern, die öfters nachgeahmte
Gemälde für Originale des Claude kauften, zeigen zu können, was
von ihm componirt worden sey. Dieses kostbare Buch ist nun im
Besitze des Herzogs von Devonshire John Boydel hat es in drei
Quartbänden in London herausgegeben. *