de?' Zeichnungen Rafael's. 303
22. Zwei schlafende Apostel. Entwurf zu dem Bild
des Christus auf dem Ölberg, welches der Principe
Gabrielle in Rom besessen und sich jetzt in England
befindet. Auf gelblich grundirtes Papier mit Stift ge-
zeichnet und mit Weiss gehöht. Die sorgfällige, aber
etwas steife Zeichnung entspricht nicht der des Rafael
und dürfte von Timoteo Viti herrühren. Aus der
Sammlung Lawrence. Kat. Nr. 26. 100 FI.
23—24. Studien zur Grablegung im Palast Borghese.
Zwei Blätter; einmal die Gruppe der drei Frauen mit
der in Ohnmacht gesunkenen Jlaria, sodann aus der-
selben Gruppe die Figur der Maria mit der sie hal-
tenden Frau hinter ihr, hier nur als Skelet gezeichnet,
dabei noch besonders drei der Frauenköpfe. Höchst
interessante Feder entwürfe. H. 12", br. 8". Aus den
Sammlungen Antaldo Anlaldi, Lawrence. Kat. Nr. 45 und
46. Abgebildet in der Lawrence Gallery Nr. S und 9.
Von Hrn. Leembrugge in Amsterdam um 1230 Fl. ge-
kauft.
25. Die Grablegung. Zu derselben Zeit wie das Bild
im Palast Borghese, aber abweichend von jener Com-
position entworfen. Maria mit zwei Frauen tritt her
zu; die Männergruppe ist ähnlich, auch Maria Magda-
lena küsst die Hand des Heilandes. Schöne Feder-
zeichnung von neun Figuren. Auf der Rückseite hat
Rafael einen Abraham zum Opfer Isaak's skizzirl.
H. 9" 3'", br. 12" 6'". Aus den Sammlungen Crozat,
Lagoy, Dimsdale, Lawrence. Kat. Nr. 174. Von
Hrn. Chambers Hall in London um 2000 Fl. gekauft.
26. Die Grablegung. Maria und Joseph von Ariinalia
halten den Leichnam Chrisli; Magdalena kniet zu des-
sen Füssen, zwei Männer und zwei Weiber stehen
dabei. Schöner, leicht braun schattirter Federentwurf
von symmetrischer Anordnung, um das Jahr 1505 ge-
fertigt. Auf der Rückseite steht die Anmerkung: „La
tele derriere le Christ a le meme caractere de la
Ste. Cecile de Bologne", d. h. der Kopf blickt auf
ähnliche Weise empor, wie jene h. Cäcilia. H. 9" 6'",
22. Zwei schlafende Apostel. Entwurf zu dem Bild
des Christus auf dem Ölberg, welches der Principe
Gabrielle in Rom besessen und sich jetzt in England
befindet. Auf gelblich grundirtes Papier mit Stift ge-
zeichnet und mit Weiss gehöht. Die sorgfällige, aber
etwas steife Zeichnung entspricht nicht der des Rafael
und dürfte von Timoteo Viti herrühren. Aus der
Sammlung Lawrence. Kat. Nr. 26. 100 FI.
23—24. Studien zur Grablegung im Palast Borghese.
Zwei Blätter; einmal die Gruppe der drei Frauen mit
der in Ohnmacht gesunkenen Jlaria, sodann aus der-
selben Gruppe die Figur der Maria mit der sie hal-
tenden Frau hinter ihr, hier nur als Skelet gezeichnet,
dabei noch besonders drei der Frauenköpfe. Höchst
interessante Feder entwürfe. H. 12", br. 8". Aus den
Sammlungen Antaldo Anlaldi, Lawrence. Kat. Nr. 45 und
46. Abgebildet in der Lawrence Gallery Nr. S und 9.
Von Hrn. Leembrugge in Amsterdam um 1230 Fl. ge-
kauft.
25. Die Grablegung. Zu derselben Zeit wie das Bild
im Palast Borghese, aber abweichend von jener Com-
position entworfen. Maria mit zwei Frauen tritt her
zu; die Männergruppe ist ähnlich, auch Maria Magda-
lena küsst die Hand des Heilandes. Schöne Feder-
zeichnung von neun Figuren. Auf der Rückseite hat
Rafael einen Abraham zum Opfer Isaak's skizzirl.
H. 9" 3'", br. 12" 6'". Aus den Sammlungen Crozat,
Lagoy, Dimsdale, Lawrence. Kat. Nr. 174. Von
Hrn. Chambers Hall in London um 2000 Fl. gekauft.
26. Die Grablegung. Maria und Joseph von Ariinalia
halten den Leichnam Chrisli; Magdalena kniet zu des-
sen Füssen, zwei Männer und zwei Weiber stehen
dabei. Schöner, leicht braun schattirter Federentwurf
von symmetrischer Anordnung, um das Jahr 1505 ge-
fertigt. Auf der Rückseite steht die Anmerkung: „La
tele derriere le Christ a le meme caractere de la
Ste. Cecile de Bologne", d. h. der Kopf blickt auf
ähnliche Weise empor, wie jene h. Cäcilia. H. 9" 6'",