Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Papierabdruck von einem Schwefelabguss. (Sep.-Abdr. a. d. Archiv.)
1858. (IV u. 45 S.) 8. 16 Ngr.

Szwykowski, Ignaz von. Catalogue raisonné des éditions de l'Icono-
graphie d'Ant. van Di/ck. Anton van Dycks Bildnisse bekannter
Personen. Iconographie ou le Cabinet des Portraits d'Antoine
van Di/ck. Ausfiiliriicbe Nachricht ùber diejenigen 185 Platten,
welche von und nacb den Werken des Mcisters irn Kunstverkehr
un 1er diesen generellen Bezeicbnungen verstanden werden, sowie sie
vom Jabre 1632 bis 1759 durch 15 versebiedene Ansgaben und Auflagen
bekannt geworden sind. (Sep.-Abdr. a. d; Archiv.) 1859. (408 S.)
8. 3 ThJr.

- Catalogue raisonné des éditions de la collection de por-
traits d'artistes néerlandais de J. Cock et II. Ilondius. Histo-
risebe Skizze liber die friihesten Sammel-Werke Alt-Niederlàndischer
Maler-Portraits, bei Hieronymus Cock zu Antwerpen und Ileinrich
Hondius im Haag, gegen Ende des 16. und zu Anfang des 17. Jahr-
hunderts. Nebst Auskunft iiber 6 versebiedene Ansgaben. (Sep.-
Abdr. a. d. Archiv) 1856. (54 S.) 8. Va Thlr.

Thienemann, G. A. W. Catalogue de l'oeuvre de J. E. Ridinger,
peintre et graveur, Leben und Wirken des unvergleicblicben Thier-
maîers und Rupferstecbers Johann Elias Ridinger, mit dem
ausfiihrlichen Verzeichniss seiner Kupferstiche, Schwarzkunstblàtter
u. der von ibra hinterlassenen grossen Sammlnng von Handzeich-
nnngen. Nebst Ridingers Portrait in Stablstich und 12 ans seinen
Zeichmmgen entlebnten Kupferstichen. 1856. Nebst Nachtrà'gen.
1856. (XXI u. 300 S.) Gr. 8. 3 Thlr. — Pracbtausgabe in gr. 4.
geb. 52/3 Thlr.

Umbreit, Aug. Ernst. Sur Voriginalité des gravures sur bois des
peintres. Ueber die Eigenliàndigkeit der Malerformschnitte. 2 ïîelt-
chen. 1840 u. 1843. (144 S.) 8. 3/4 Thlr.

Weigel, Rudolph. Alphabet en gravures sur bois allemand du
XVI. siècle. Altdeutsch.es Holzschnitt-Alphabet oder mit Figuren
und figiirlichen Compositionen gezierte Initialen deutscher Kîihstler,
meist aus der Bluthezeit oder der 1. Halfte des 16. Jahrhunderls,
eines Diirer, Bnrgkmair, Holbein, Urse Graf, Liitzelburger u. A.
In treu copirten Proben, mit Anmerkungen versehen etc. 1856.
(38 S. mit eingedr. Holzschnitten.) 8. 4/2 Thlr.
 
Annotationen