Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Pathopsychologie — Leipzig, 1.1912

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2776#0568
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
564 Maximilian Rosenberg

Einrichtung, Tafeln, Diensttabellen alles sei der psychiatrischen Klinik,
in welcher er zuerst gewesen sei (real: dem Aufenthalte der ersten
3 Tage) ähnlich.

Vom Fenster aus zeigt man ihm Prag (von den Fenstern der
Klinik aus ist ein großer Teil Prags zu sehen) ; er sagt, das sei nicht
Prag, »wir sind hier 115 km von Prag entfernt«, aber alles ist wie
in Prag, dort ist der Laurenziberg (den man tatsächlich sehen kann)
und alles ist Prag »ähnlich gemacht worden«. >Ich halte es für
Pilsen« und später: »Es gibt nämlich 2 Prag und 2 Thorgassen, für
dieselben Gassen haben auch hier die Leute systematisch die Namen
hergegeben und doch ist eine Differenz von 115 km von Prag.«

Eine genauere Schilderung dieser noch bei anderen Gelegen-
heiten hervortretenden Störung muß im Original nachgelesen werden.
So viel ist deutlich: daß der Kranke eine Reihe gleichartiger und
zusammenhängender Erinnerungen (z. B. die Erinnerungsreihe: der
Professor Pick, den er erst in der Privatordination, später auf der
Klinik gesehen hat, die Erinnerungsreihe: sein Aufenthalt auf der
Klinik, ferner das Prag, das er kennt) immer in 2 oder 3 Gruppen
getrennt in seiner Erinnerung aufbewahrt (3 Professoren Pick,
2 Kliniken, 2 Prag).

In der gleichen Arbeit erwähnt Pick ganz kurz einen zweiten
Fall, bei welchem eine episodische reduplizierende Paramnesie zu-
mindest wahrscheinlich ist.

Diagnose: Delirium tremens. »Bin des Nachts eingebrachter Délirant er-
zählt beim Frühexamen, daß er seit 2 Stunden in der Klinik ist, und die Hälfte
der Nacht in einem Krankenhaus gewesen ist, woher er nach seiner Ansicht
transferiert wurde.«

Pick konnte 2 Jahre später einen neuen Fall beobachten.

67jährige Patientin. Diagnose: vermutlich Presbyophrenie. Nach einem
Anfall glaubt sie, in einer anderen Klinik zu sein, die genau so eingerichtet ist
wie die frühere. Sie bezeichnet die beiden Kliniken als »Vorstadtklinik« und
»Stadtklinik«. Bezüglich der Arzte nimmt sie keine Verdoppelung an sondern
glaubt, daß der Professor und seine Assistenten an beiden Kliniken tätig sind,
und aus der anderen Klinik gewissermaßen »herüberkommen«. Zum Assistenten
sagt sie spontan: »Das ist das zweite Mal, daß ich in Ihre Behandlung ge-
kommen bin«!

Pick gab diesmal der Störung einen Namen: > Reduplicative
Paramnesia« (Clinical Studies, Brain, 1903). Dieser Name rührt also
vom Entdecker selbst her und nicht, wie Bergson irrtümlich glaubt,
 
Annotationen