Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Pathopsychologie — Leipzig und Berlin, 2.1913 - 1914

DOI issue:
Zweites Heft
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2778#0170
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
166 Otto Sittig

Im Januar 1911 war Pat. unter fast ganz gleichen Erscheinungen
erkrankt. In der Zeit zwischen Entlassung und der jetzigen Er-
krankung hatte er keine Anfälle gehabt. Der erste derartige Fall
war etwa 1897 nach einem großen Schrecken gelegentlich einer Gas-
explosion aufgetreten. Er hatte dann nur etwa einen Anfall im
Jahr; von 1902—1911 war er überhaupt anfallsfrei. Potus wird zu-
gegeben.

In der Klinik benahm sich der Kranke in der ersten Nacht un-
ruhig; er breitete beständig die Bettdecke Tor sich aus und las da-
von halblaut Zahlen ab, war sehr suggestibel.

Am nächsten Tag beim Examen ist Pat. über seine Person orien-
tiert, nicht aber über die Zeit. Er weiß wohl, daß er aus dem
Krankenhaus hergekommen ist, weiß auch die Klinik richtig zu
nennen, doch sind seine Angaben über die zeitlichen Daten sehr
unsicher. Er ist sehr suggestibel, sieht im Garten der Anstalt Leute,
die Holz tragen, schaufeln, bei einem Bau beschäftigt sind, auf einem
weißen Papier sieht er Zahlen.

Dieser Zustand bleibt in den nächsten Tagen bestehen, bis Pat.
am 10. XL vollkommen klar und geordnet war. In der Zeit vor
dieser Klärung zeigte Pat. eine große Unsicherheit in seinen Ant-
worten, da er Deliriertes bald für wirklich hielt, bald schwankend
geworden als geträumt bezeichnete.

Folgendes Examen soll das veranschaulichen und zeigen, wie es
zu der Erscheinung kam, die uns hier besonders interessiert.

9. XI. Was haben Sie heute schon alles gemacht? — Heu haben
wir geführt.

Bei Tag? — Ja.

Wie spät ist jetzt? 9 Uhr (etwa richtig).

Abend? — Nein, früh.

Also haben Sie es wohl gestern geführt? — Ja. Wir haben
heute ins Geschäft gefahren. Es waren Handwerker dort.

Waren Sie vorgestern hier? — Ja.

Wieso sind Sie dann gestern ins Geschäft gekommen? — Ich
habe vielleicht dort gearbeitet.

Ist es also vielleicht nicht wirklich? — Es ist vielleicht ein Traum.

Obwohl es hier nicht zu der Fixierung der Erinnerungstäuschung
kam und obwohl sie sichtlich durch die Fragen geradezu provoziert
 
Annotationen