164 L. Frank, Über den Schlaf und Schlafstörungen.
halte ich daher nicht für gerechtfertigt, und zwar dies um so weniger,
als der echte Neurastheniker durch Ruhe das Ermüdungsgefühl ver-
liert und durch Anstrengung, wenn auch abnorm schnell, oft wieder
ermüdet wird. Die Mattigkeit am Morgen kann ich keinesfalls auf
lebhafte Träume während des Schlafes zurückführen, d. h. auf eine
Erschöpfung nach stark gefühlsbetonten Erlebnissen, sondern sie ist
sicher rein physischen Ursprungs, da es eben in der abnormen
neurasthenischen Reaktionsweise des Nervensystems gelegen ist, das
einmal herrschende Gefühl, ohne jeden psychischen Grund, unge-
wöhnlich lange anhalten zu lassen.
halte ich daher nicht für gerechtfertigt, und zwar dies um so weniger,
als der echte Neurastheniker durch Ruhe das Ermüdungsgefühl ver-
liert und durch Anstrengung, wenn auch abnorm schnell, oft wieder
ermüdet wird. Die Mattigkeit am Morgen kann ich keinesfalls auf
lebhafte Träume während des Schlafes zurückführen, d. h. auf eine
Erschöpfung nach stark gefühlsbetonten Erlebnissen, sondern sie ist
sicher rein physischen Ursprungs, da es eben in der abnormen
neurasthenischen Reaktionsweise des Nervensystems gelegen ist, das
einmal herrschende Gefühl, ohne jeden psychischen Grund, unge-
wöhnlich lange anhalten zu lassen.