61
got gebe daz ez dir wol crge,
und gebe dir durch sine kraft
heil zuo diner ritterschaft.’
Dö schuof er daz man im sneit
von dem selben phelle kleit,
den man da bi im vant:
ezn kom nie bezzer in daz laut,
er sach wol daz im waere gäch,
unde machte in dar nach
1470
1475
ritter als im wol tollte
so er schierest mohte.
Gregörjus, dö er ritter wart,
dannoch heter im niht enbart
umb sine tavel und umb sin golt.
er was im also starke holt 1480
daz erz in hal durch einen list: ; „ ;?-
er gedäht ‘sit er nü ritter ist
und er des guotes niene hat,
so hoert er lihte minen rät
und belibet noch dur gi
er versuocht ez aber unde sprach
hioch belibe, lieber sun, bi mir.
des wär ich gefüege dir
;uoten gmach.’; 1485
-„„K
clöster man G. 67. Unnd verleich dir E. sin AEG. 68.
der G. 69. Do EGe, Nu Alb. Er schuof B 1205 ab2.
im da E, ime ab2. 70. Dez selben pfellorine kleit B. sel-
ben EG, sidin A. phellen E. 71. man EG, er Alb.
72. Ee cham E. bezzer b pezzer G, bezzerre Aleb2, posser E.
li.soGpb. wol fehlt E. daz wol daz im was Ab. 74. moch-
te im E. 75. Ze riter A, riter eb2. dachte E. 76. So
er schieriste (schirst E, schirist G) E Gp b, Und als er schierste
Al. 11. do er Gpb, da er E, du (dö l) er ze Al. 78. sope
(hat er e}, Dannoch het er im erbart G, Dennoch het im der
apt nicht enspart E, Do heter (hat er A) im dannoch niht en-
bart Alb. 79. Umbe A. sin AEG. taveln A. 80. al-
so EG, so Alb. 81. er es im E, er imz G, er inz pb. 82.
gedahte A. ritther wurden ist E. 83. Un des A. er nie-
ne A, nicht en E G. 84. höret A. «villeicht E. 85. hübet l.
durch EG. güten G, gut Alb, fehlt E. gemach AGlb,
gemoch E. 86. aber fehlt E. Sl. Nw E. ]afGB^AEGb,
got gebe daz ez dir wol crge,
und gebe dir durch sine kraft
heil zuo diner ritterschaft.’
Dö schuof er daz man im sneit
von dem selben phelle kleit,
den man da bi im vant:
ezn kom nie bezzer in daz laut,
er sach wol daz im waere gäch,
unde machte in dar nach
1470
1475
ritter als im wol tollte
so er schierest mohte.
Gregörjus, dö er ritter wart,
dannoch heter im niht enbart
umb sine tavel und umb sin golt.
er was im also starke holt 1480
daz erz in hal durch einen list: ; „ ;?-
er gedäht ‘sit er nü ritter ist
und er des guotes niene hat,
so hoert er lihte minen rät
und belibet noch dur gi
er versuocht ez aber unde sprach
hioch belibe, lieber sun, bi mir.
des wär ich gefüege dir
;uoten gmach.’; 1485
-„„K
clöster man G. 67. Unnd verleich dir E. sin AEG. 68.
der G. 69. Do EGe, Nu Alb. Er schuof B 1205 ab2.
im da E, ime ab2. 70. Dez selben pfellorine kleit B. sel-
ben EG, sidin A. phellen E. 71. man EG, er Alb.
72. Ee cham E. bezzer b pezzer G, bezzerre Aleb2, posser E.
li.soGpb. wol fehlt E. daz wol daz im was Ab. 74. moch-
te im E. 75. Ze riter A, riter eb2. dachte E. 76. So
er schieriste (schirst E, schirist G) E Gp b, Und als er schierste
Al. 11. do er Gpb, da er E, du (dö l) er ze Al. 78. sope
(hat er e}, Dannoch het er im erbart G, Dennoch het im der
apt nicht enspart E, Do heter (hat er A) im dannoch niht en-
bart Alb. 79. Umbe A. sin AEG. taveln A. 80. al-
so EG, so Alb. 81. er es im E, er imz G, er inz pb. 82.
gedahte A. ritther wurden ist E. 83. Un des A. er nie-
ne A, nicht en E G. 84. höret A. «villeicht E. 85. hübet l.
durch EG. güten G, gut Alb, fehlt E. gemach AGlb,
gemoch E. 86. aber fehlt E. Sl. Nw E. ]afGB^AEGb,