so künde ich wol gewenden
daz ros ze beiden Lenden,
gcjustierte ich ie widr keinen man,
da geyalte ich nie an,
min merken würde wol bewant
ze den vier nageln gegen der haut.
nü helfet, lieber herre, mir
daz diu ritterliche gir
1445
1450
mit werken müeze volgän:
so habt ir wol zuo mir getan.’
‘Sun, du hast mir vil geseit,
manic diutsch wort für geleit,
daz mich sere umbe dich 1455
wundern muoz, crede mich,
und weiz niht war zuo daz sol,
ich vernaeme Itriechisch also wol.
unser meister, der din phlac d .
mit lere unz an disen tac, 1460
von dein hast dus niht vernomen.
von swaiinen si dir zuo sin körnen,
du bist, daz merke ich wol dar an,
des niuotes niht ein klösterman.
nü wil ich dichs niht wenden nie.
1465
EG, ein langes ABlb. boneizz G. 43. chünd G, chunt E,
kunte B. 44. roz BEG, ors Alb. ze] mit A. 45 — 48
fehlen G. 45. Gelostirt ye E. wider AB Elb. keinen
E, deheinen A, den B 55. 508 Ib. 46. den gewiclt ich an B.
gevelte A. 47. merke enwurde b. wart in wol erkant B
1106. 48 gegen den B. viernayn E. ze der haut B, fehlt
E. 50. Daz ich Alb1, Dasz ist E. begir E. 51. vol gan
GEab~, began Alb1. 52. an mir E. ' 54. Und manige G.
dutsch wort A, torisch wort E, deuscht G, diusch w. I nach
Greith, tiusch w. b. vor E. 55. 56. Der lasse erwennden
dich Trawtt sun nw höre mich E. 55. vil sere G. 56. muoz
fehlt G. 57. Ich weisz vil kleine war dasz sol E. daz GE,
ez Alb. 58. Ich EGpb, UndJZ. kriechischen EG. al-
so EGp, als Alb. 61. hastuz G, hastu es E, hast du des A.
genomen G. 62. Von wanne Alb, Swannan B. si dir]
dirz b. zuo sin p?, zu sind Eb, zu si Ap?, sie zu G, ioch
si B e. 63. Daz merche G. 64. Dez mütez bistu nicht ein
daz ros ze beiden Lenden,
gcjustierte ich ie widr keinen man,
da geyalte ich nie an,
min merken würde wol bewant
ze den vier nageln gegen der haut.
nü helfet, lieber herre, mir
daz diu ritterliche gir
1445
1450
mit werken müeze volgän:
so habt ir wol zuo mir getan.’
‘Sun, du hast mir vil geseit,
manic diutsch wort für geleit,
daz mich sere umbe dich 1455
wundern muoz, crede mich,
und weiz niht war zuo daz sol,
ich vernaeme Itriechisch also wol.
unser meister, der din phlac d .
mit lere unz an disen tac, 1460
von dein hast dus niht vernomen.
von swaiinen si dir zuo sin körnen,
du bist, daz merke ich wol dar an,
des niuotes niht ein klösterman.
nü wil ich dichs niht wenden nie.
1465
EG, ein langes ABlb. boneizz G. 43. chünd G, chunt E,
kunte B. 44. roz BEG, ors Alb. ze] mit A. 45 — 48
fehlen G. 45. Gelostirt ye E. wider AB Elb. keinen
E, deheinen A, den B 55. 508 Ib. 46. den gewiclt ich an B.
gevelte A. 47. merke enwurde b. wart in wol erkant B
1106. 48 gegen den B. viernayn E. ze der haut B, fehlt
E. 50. Daz ich Alb1, Dasz ist E. begir E. 51. vol gan
GEab~, began Alb1. 52. an mir E. ' 54. Und manige G.
dutsch wort A, torisch wort E, deuscht G, diusch w. I nach
Greith, tiusch w. b. vor E. 55. 56. Der lasse erwennden
dich Trawtt sun nw höre mich E. 55. vil sere G. 56. muoz
fehlt G. 57. Ich weisz vil kleine war dasz sol E. daz GE,
ez Alb. 58. Ich EGpb, UndJZ. kriechischen EG. al-
so EGp, als Alb. 61. hastuz G, hastu es E, hast du des A.
genomen G. 62. Von wanne Alb, Swannan B. si dir]
dirz b. zuo sin p?, zu sind Eb, zu si Ap?, sie zu G, ioch
si B e. 63. Daz merche G. 64. Dez mütez bistu nicht ein