65
daz ich iht langer hie beste.’
‘Sun, so wil ich dich niht nie 1560
sümen für dise vrist:
ich sihe wol daz dir ernest ist.
swie ungerne ich din enbir,
lieber sun, nu ginc mit mir:
wan ich wil dich sehen län 1565
waz ich noch dines dinges hau.
Sus fuorte in der getriuwe man
vil scre weinende dan
üf eine keinen äten
die er vil wol beraten 1570
mit sidiner waete vant,
unde gab im in die hant
sine tavel, daz er las
wie allem sinem dinge was.
des wart er trürec unde vrö. 1575
sin trüren schuof sich also
als ich iu hie künde:
er weinde von der Sünde,
da er inne was geborn.
da wider häte er im erkorn 1580
guote vreude dar abe,
von hör gebürt, von richer habe,
H. 58. Mithuldenewrpettvcrczigen.fi'. 59. nicht lennger A.
1560 —1709 AEGH. 60. Sone wil H. nach 60. Biten got
gebe daz es dir wol crge G. 61. Un nicht gaumen G. vor
diser H. 62. siech E, sich G, höre AH, verstee gar F, ent-
gehe a? ernist H, ernst AEG. 63. enbir HEpeb2, erbier
G, enber Alb'. 67. Mein lieber E, Viel lieber G. ganc H,
kun E. mit mir EGHp eb‘2, her AFlb'. 65. Wan E,
Wann eG, Want H, fehlt AF. 67. Also E. 68. weinede
H. 69. In H. eine GH, einen A, eyne schone E. ke-
minate H. 71. Von E. sidiner AG, seydener E, sidenre
H. wate A E, wete H, wat G. 72. im in die AHlb, im
in sine Gl, in an seine E. 73. Ein E. tavele H. 74.
allen seynen dingen fi. 75. was H. ouch vyo H, unvro A.
76. trawr schuff sich im E. 77. ich es euch hy E. hie
nu H. 78. vor der H, umb seyne E. 79. Dar innen er
ward E. SO. hat Al, hatde H, hette EG. 81. Gut frewd
unnd tröst darabe E. 82. hoher JA’GAZ, höher b. gebürt
Gregorius, 5
daz ich iht langer hie beste.’
‘Sun, so wil ich dich niht nie 1560
sümen für dise vrist:
ich sihe wol daz dir ernest ist.
swie ungerne ich din enbir,
lieber sun, nu ginc mit mir:
wan ich wil dich sehen län 1565
waz ich noch dines dinges hau.
Sus fuorte in der getriuwe man
vil scre weinende dan
üf eine keinen äten
die er vil wol beraten 1570
mit sidiner waete vant,
unde gab im in die hant
sine tavel, daz er las
wie allem sinem dinge was.
des wart er trürec unde vrö. 1575
sin trüren schuof sich also
als ich iu hie künde:
er weinde von der Sünde,
da er inne was geborn.
da wider häte er im erkorn 1580
guote vreude dar abe,
von hör gebürt, von richer habe,
H. 58. Mithuldenewrpettvcrczigen.fi'. 59. nicht lennger A.
1560 —1709 AEGH. 60. Sone wil H. nach 60. Biten got
gebe daz es dir wol crge G. 61. Un nicht gaumen G. vor
diser H. 62. siech E, sich G, höre AH, verstee gar F, ent-
gehe a? ernist H, ernst AEG. 63. enbir HEpeb2, erbier
G, enber Alb'. 67. Mein lieber E, Viel lieber G. ganc H,
kun E. mit mir EGHp eb‘2, her AFlb'. 65. Wan E,
Wann eG, Want H, fehlt AF. 67. Also E. 68. weinede
H. 69. In H. eine GH, einen A, eyne schone E. ke-
minate H. 71. Von E. sidiner AG, seydener E, sidenre
H. wate A E, wete H, wat G. 72. im in die AHlb, im
in sine Gl, in an seine E. 73. Ein E. tavele H. 74.
allen seynen dingen fi. 75. was H. ouch vyo H, unvro A.
76. trawr schuff sich im E. 77. ich es euch hy E. hie
nu H. 78. vor der H, umb seyne E. 79. Dar innen er
ward E. SO. hat Al, hatde H, hette EG. 81. Gut frewd
unnd tröst darabe E. 82. hoher JA’GAZ, höher b. gebürt
Gregorius, 5