Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Paul, Hermann [Editor]
Gregorius — Halle a.S.: Niemeyer, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66091#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

der er e nilit enweste.
dö sprach der triowen veste
der sm herre was gewesen
‘sun, nü hast du wol gelesen
daz ich dich unz her hän verdagt:
dm tavel hat dirz wol gesagt,
nü hän ich mit dem golde
gebäret als ich solde
näch dmer munter geböte,
ich hän dirz in gote
genieret harte starke.
fünfzec und hundert marke
habe wir dir gewannen,
swie übel wirz können,
von sibenzehn sit den stunden
daz wir dich erste fanden,
ich gap in dri, and niht nie,
die dich mir brühten ab dem se.
also vil ist dmer habe:
da hegest dü dich schöne abe
zno anderm gewinne,
häst dü deheine sinne.’
Des antwort im Gregörjus

1585

1590

1595

1600

1605

GHEb, gebürte A. unnd von EH. 83. e Ib, he G, dar
vor E, fehlt AH. en fehlt E. entwiste H. 84. Do G,
De E,~NuAHlb. der {fehlt E) getrewe veste! E G. 85. fehlt G.
86. B 142. nach 86. Wie ez stet umb dein wesen G. 87.
Und daz G. dir H. pisz her han EH, han nnz har B,
han G. bedaget B. 88. dir iz H, es E. 89. Also von
dem G. dinem! AH, dim ab-. 90. Mit rechte als man G.
alse solde He. 92. dir es! E. 94. Finnfzech AEHlb-,
Fünzehen Gpb'e. und] üf oder an e. hundert] zvenzic
H. 95. Habe E, Hab G, Die han AHlb. 96. wir ez GE,
iz wir H. chünden G, chomen E. 97. Mit H. siben-
zechen A, sibenzehen HEG. seit der stunde E, un nit . . .
H. 1598 —1600 sind in H abgeschnitten. 98. Der wir doch
E. 99. drie und auch G. mer E.
1600. ser E. 01. Also.#£, Alsus Alb. dieser E.
. . . habe//. 02. fehlt E. Do biiagis H. schone GHaeb'f
schone immer A, sun immer lbl. 03. 04. Zw anndern ge-
wänne dasz gett nicht abe E. 04. dehein A, dikeine H, güte
 
Annotationen