Schimpf und Ernst c. 575—579
32H
Von Schimpff das 577.
Sie fassen uff den Esel und trügen in.
s sprach ein Vatter zü feinem Sun: ^Kum, lieber SunL Ich
hir der Welt Lauff zögen/ Und giengen über Keld und fürten ein
Esel an der Hand und kamen in ein Sorff. Sa sprachen die Buren:
"Sehen, was Narren sein das! Sie füren den Esel an der Hand, und möcht
wol einer daruff sitzen/ Sa sie für das Sorff kamen, da saß der Ult uff den
Esel, und der jung Nnab fürt den Esel. Sa sie in ein ander Sorff kamen, da
sprachen die Buren: "Sehen, der Alt reit, und der Jung müß den Esel füren/
Sa sie zü dem dritten Sorff kamen, da saß der Jung uff den Esel, und der Alt
fürt in. Sie Buren bereiten es und sprachen, der Jung rit und der Alt gieng.
Sa sie zü dem fierden Sorff kamen, da saffen sie Seid uff den Esel. Sa sprachen
die Buren: "Sehen, die wöllen den Esel zü Sol reiten, sie sitzen beide daruff/
Sa sie zü dem fünfften Sorffkamen, da trügen sie den Esel an einer Stangen. Sa
sprachen die Buren: "Sie tragen den Esel an der Stangen, er trüg sie wol beid/
Sa sprach der Vatter zü dem Sun: "Sichstu, lieber Sun, wie wir im haben
gethon, so ist es nit recht gewesen. Sarumb so thü du recht, das du meinst,
das Got gesellig sei, und laß die Lüt reden an ein Kerbholtz!' Got kan nit
jederman recht 1hün,als das Versilin spricht: lMultum deliro, fl cuigue placere
reguiro. Cuncta gui potuit, hac sine dote fuit.j
Von Schimpff das 578.
Ser Sun loßt 10 Pfund Gewerks ab.
E?» n einer Stal was ein reicher Man, der gab 10 Pfund Pfennig
HH zü Stür. Und da der Vatter gestarb, da verthet der Sun das Güt gar, und
-^-/wan man in darumb strafft, so sprach er: "Ich bin reicher, dan mein
Vatter was. Mein Vatter gab der Stat al Jar 10 Pfund pfenig, die hab ich
abgelösit biß uff fünff Schilling, die gib ich noch.' wer nichtz hat, der müst der
Stal alle Jar fünff Schilling geben, die gab er auch.
Von Schimpff das 579.
Ser narb offt genegsn.
f einmal was ein böser Knab in einer Stal, der ward offt
gedömelt und kam doch alwegen dar von und sagt, wa er bei den Lüten
was: "Meine Herren der Stat dy wissen bei einem tzüintlin, wie schwer
32H
Von Schimpff das 577.
Sie fassen uff den Esel und trügen in.
s sprach ein Vatter zü feinem Sun: ^Kum, lieber SunL Ich
hir der Welt Lauff zögen/ Und giengen über Keld und fürten ein
Esel an der Hand und kamen in ein Sorff. Sa sprachen die Buren:
"Sehen, was Narren sein das! Sie füren den Esel an der Hand, und möcht
wol einer daruff sitzen/ Sa sie für das Sorff kamen, da saß der Ult uff den
Esel, und der jung Nnab fürt den Esel. Sa sie in ein ander Sorff kamen, da
sprachen die Buren: "Sehen, der Alt reit, und der Jung müß den Esel füren/
Sa sie zü dem dritten Sorff kamen, da saß der Jung uff den Esel, und der Alt
fürt in. Sie Buren bereiten es und sprachen, der Jung rit und der Alt gieng.
Sa sie zü dem fierden Sorff kamen, da saffen sie Seid uff den Esel. Sa sprachen
die Buren: "Sehen, die wöllen den Esel zü Sol reiten, sie sitzen beide daruff/
Sa sie zü dem fünfften Sorffkamen, da trügen sie den Esel an einer Stangen. Sa
sprachen die Buren: "Sie tragen den Esel an der Stangen, er trüg sie wol beid/
Sa sprach der Vatter zü dem Sun: "Sichstu, lieber Sun, wie wir im haben
gethon, so ist es nit recht gewesen. Sarumb so thü du recht, das du meinst,
das Got gesellig sei, und laß die Lüt reden an ein Kerbholtz!' Got kan nit
jederman recht 1hün,als das Versilin spricht: lMultum deliro, fl cuigue placere
reguiro. Cuncta gui potuit, hac sine dote fuit.j
Von Schimpff das 578.
Ser Sun loßt 10 Pfund Gewerks ab.
E?» n einer Stal was ein reicher Man, der gab 10 Pfund Pfennig
HH zü Stür. Und da der Vatter gestarb, da verthet der Sun das Güt gar, und
-^-/wan man in darumb strafft, so sprach er: "Ich bin reicher, dan mein
Vatter was. Mein Vatter gab der Stat al Jar 10 Pfund pfenig, die hab ich
abgelösit biß uff fünff Schilling, die gib ich noch.' wer nichtz hat, der müst der
Stal alle Jar fünff Schilling geben, die gab er auch.
Von Schimpff das 579.
Ser narb offt genegsn.
f einmal was ein böser Knab in einer Stal, der ward offt
gedömelt und kam doch alwegen dar von und sagt, wa er bei den Lüten
was: "Meine Herren der Stat dy wissen bei einem tzüintlin, wie schwer