$.» Utfprung unt> Sauf x>t$ S$$ —
ein gtoffc« 21ufflanb in $atro iff, unb .bag S^mpt M;
Sfiebellen (ein 95er>, ©ouoeweur in ©ibba) tüiber be$
föfö'g SBineu jura Qkn in ©irge gefegt .-»orben iji, be«
ftd) fo tcoljl wegen feiner eigenen (Teufen ?0iact>t, at£
aud), wenn er mit ben benachbarten $So|jren -unb Uta*
Gemeine 9ßerbtHbung eingeben wollte, fid) unabpngicj
Ittadjen fonnte. Slnbere 5Berftanfaige galten abtx Die €«
fd)einung beg. f omefen für eine SSorbebeutung eine« jUf:
filnfrigen spejl, unb fuhren anbere Slnjetgen bafür an»
i , 4 $ap, IBorn 5W,, feinem Urfpruna. unb Im
' iaraffen.
8Ba$ ben Urfprung biß tRifö betriff, fo bin idj |ef;
fcerjeit ber Söiepnung beö 3'ol>cnn 2((öarcj., ^ojj. Seo
unb beß 2fba ©t'Cgorit, beö albnfjimerä,. in SuDoiftf.'
53crid)t, gewefen, netiuid), ba$ er in bem .ftonigreid)
©ojara eiufpringe, ■bafelbjt einige ftarfe Quellen fiabe
unb'feinen Sauf nad) SRorboft butd) ben ©ee 3ana
we&me., äu3 biefem ftd) gerabe gegen £>fttn wenbe unb
feinen genommenen Sauf frumm T)crum nad) ©üben fort*
fe^e-j t»o er bau jfonigreid) ©alflöf berührt, pet) wie*
ber nad) Sorben Ul)tt, unb gletdjfam in einem gtrfcf/
naljc be»> feinen Quellen wiefcer öorben lauft, biß er ftd),
nacb öecfd.)iebenen SBajferfatkn, nal;e bet> 5'bvutt, eine«
Statt in ÖlubtO/ 5»'tt legtenmal »on einem geifert
fiu^f, unb ciigoann in einem gleichen Sauf, aefotjefm Sa«
Streifen burd) Siegten/ feinen SßSeg in bie mitteflanbifd)e
(See nimmt.
S^ag S9Hcl)ad, 21bgefanbter biß ©ultahä obec
$onigö in 2lbi)ffinien / an ben ©ro^türfen, meiner cor
fed)tf' 3af;rcn burd? 2ile;eanbria nad) ^onftantinopel reiete, ,
erjeljltt, baf? er eine unb jwat bic (tarlffe Quelle beg •
Wl'ß im Sanbe ber ©allen SBembrona 5) gefeben Ijabe»
•öiefe fep fo ßatf, bog, wenn man (Stein« hinein»'
tvirft>
ein gtoffc« 21ufflanb in $atro iff, unb .bag S^mpt M;
Sfiebellen (ein 95er>, ©ouoeweur in ©ibba) tüiber be$
föfö'g SBineu jura Qkn in ©irge gefegt .-»orben iji, be«
ftd) fo tcoljl wegen feiner eigenen (Teufen ?0iact>t, at£
aud), wenn er mit ben benachbarten $So|jren -unb Uta*
Gemeine 9ßerbtHbung eingeben wollte, fid) unabpngicj
Ittadjen fonnte. Slnbere 5Berftanfaige galten abtx Die €«
fd)einung beg. f omefen für eine SSorbebeutung eine« jUf:
filnfrigen spejl, unb fuhren anbere Slnjetgen bafür an»
i , 4 $ap, IBorn 5W,, feinem Urfpruna. unb Im
' iaraffen.
8Ba$ ben Urfprung biß tRifö betriff, fo bin idj |ef;
fcerjeit ber Söiepnung beö 3'ol>cnn 2((öarcj., ^ojj. Seo
unb beß 2fba ©t'Cgorit, beö albnfjimerä,. in SuDoiftf.'
53crid)t, gewefen, netiuid), ba$ er in bem .ftonigreid)
©ojara eiufpringe, ■bafelbjt einige ftarfe Quellen fiabe
unb'feinen Sauf nad) SRorboft butd) ben ©ee 3ana
we&me., äu3 biefem ftd) gerabe gegen £>fttn wenbe unb
feinen genommenen Sauf frumm T)crum nad) ©üben fort*
fe^e-j t»o er bau jfonigreid) ©alflöf berührt, pet) wie*
ber nad) Sorben Ul)tt, unb gletdjfam in einem gtrfcf/
naljc be»> feinen Quellen wiefcer öorben lauft, biß er ftd),
nacb öecfd.)iebenen SBajferfatkn, nal;e bet> 5'bvutt, eine«
Statt in ÖlubtO/ 5»'tt legtenmal »on einem geifert
fiu^f, unb ciigoann in einem gleichen Sauf, aefotjefm Sa«
Streifen burd) Siegten/ feinen SßSeg in bie mitteflanbifd)e
(See nimmt.
S^ag S9Hcl)ad, 21bgefanbter biß ©ultahä obec
$onigö in 2lbi)ffinien / an ben ©ro^türfen, meiner cor
fed)tf' 3af;rcn burd? 2ile;eanbria nad) ^onftantinopel reiete, ,
erjeljltt, baf? er eine unb jwat bic (tarlffe Quelle beg •
Wl'ß im Sanbe ber ©allen SBembrona 5) gefeben Ijabe»
•öiefe fep fo ßatf, bog, wenn man (Stein« hinein»'
tvirft>