Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fränkel, Max [Hrsg.]
Altertümer von Pergamon (Band VIII, Band 2): Die Inschriften von Pergamon — Berlin, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.916#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 278

II. Erlasse

'TMTO«Y;»,
^ANTts''""tV
!. AAPEANANA:..
eEPOrJJT-SrlPOr..
ToYrtloNETOEAs
' aiAIOYMHNOrAOK,
sl^TOYSAnOAIAOZ
lAo'SYntPBEsETAIOY'.;
iirAIt^EJOMEUOTEAt.',
■ ^ENONAOroNKATATesPA
' <Exi.NrYM^;i.£JON Ano*5
re.t^yTi'i.NNEJT.N I""'
>V-Erp}^£lME..MAC Lt ^
" "Jlnsebao'
NOYSAPXO-


rpa-, nep-

■ sop-

: KAAA

TOC TOUC <J (TOÜ ö)----------------
sjHbeva ü|Li[(i>v----------------------■
YavTe[<; ö]tcü[v--------------------------------■
baipeäv ävb[p---------------------
5 6epov cöc TTpo[rerpaTTTai — -
Toüniöv 6to<; äp[\-------------
maiou jjhvöc boK[iua-----------------------------------
T?]pK toü<; ärrobiboa[Gai-------------------------------
t]cüv e£iövT(ov Kai[a ---------------------------------
10 .. i&oc ' YnEpßepeTöi'üu---------------------------------------
eü; aiei eöojuevouc äp[x-------------------------öibö-
M€vov AÖrov kotöi TeTpa[eTi'av---------tö tüjv
vjetov rujjväaiov cmö t---------------------------------
.. c ev tum tow veu>v r[upvaaiaii------kotq tc<
15 tTpo]r6rp[a]MMeva €iqe---------------------------------
-----Tat [t]uw Seßacsjjüw----------------------------
......vou; ap^o[uai ---------------------------------------
npoußeßA?]HTO \yHq>[iO|Lia -----------------------------
----------------T(OV--------------------------------------„

B.
TTpOuß4?]ßAH[TO
jjm]vöc Kais[api'ou
€V Ttöl ßOu]A£UTHpi[(iJl
Kp]iarrou K(a)i------
KaAä[vbaii; —

Erlass, durch welchen Bestimmungen über
den Dienstantritt von Beamten getrosfen werden.
Die inA Z.os. und 10 erwähnten Monate Gor-
piäos und Hyperberetä'os sind die letzten des
während der Kaiserzcit in Kleinasien herrichen-
den Kalenders (s. Ulencr, Bullettino d. Inst.
1874, 75). In Z. (i s. war ohne Zweisel gesagt,
dass die Dokimasie der sür das nsschfte Jahr
bestellten Beamten im Monat Gorpiäos (fort-
zusinden habe. Von einer Dokimasie zum Antritt
des Buleutenamtes hören wir in der Kailerzeit
durch einen Erlass Hadrians an Ephelbs, Greek
inscr. in theBritish Mus AU 2 N0.487: A.TEpaoToc
Kai noAeiTw; üutov elvai q>HGi------eü)(6Tai bk ßou-
AeuTHC reveoöat. Kärco thv jaev ooKinaoi'av e<p' uuetv
noioOuai. In Z. 8 (änobibooeai) handelt es fich
anlcheincnd um eine Eintrittsgebühr, zu deren
Zahlung der Beamte verpflichtet war, wie fie
wieder für die Bulcuten von Ephelbs durch die
eben erwähnte Inschrist bezeugt iit: tö äprüpiov,
oaov biböaciv oi ßouAeüovrec, wozu Plinius Epift.40
angesührt wird (vergl. Menadier, Epheiii p.31).
Bei diefen Analogien iit zu vermuten, dafs es
sich auch in unserer Infchrist A 6 fs. um Bu-
lcuten handelt. Da A Z.13 und 14 das Gym-
nasion der veoi genannt war, betraf der Erlafs
zum Teil oder ganz dcllen Beamte; es gab ja
auch Buleuten der veoi (s. zu Nr.252 Z. 2 f.).
In Z. 9 sind die aus dem Dicnft Scheiden-
den mit ol eEiövrei; bezeichnet wie in No. 40
Z. 11 und etwa in der Epoche unserer Inschrift
bei Arirtides'lep. Aor.4, p. 522 Dind.: erreicH th<;
äpxsic e^Hei. Über die Rcchenfchastsablegung
von Beamten war in Z. 11 f. eine Feftfetzung
getroffen, wie eine Behörde hiersür in der
römifchen Provinz Asien mehrsach bezeugt ift
(s. Menadier, Ephesii p. 86 f.).
Der Folge der in Fragment A genannten
Monate fchliefst Geh der in Fragment B kaum
zu bezweifelnde Kaioäpioc. an, der mit dem
23..September das neue Jahr begann (f. Ufener
a. a. 0.). Es war an diefer Stelle vielleicht
gesagt, dafs die Einführung der neuen Beamten
im Rathaufe gefchehen folle, vielleicht dem
der vi*; freilich wurde auch das eigentliche
Buleuterion in Pergamon im zweiten Jahr-
hundert den Zwecken, welche das Gymnafion
verfolgte, dienftbar gemacht, denn Aristidcs
hat dort wie im Rathaufe zu Smyrna eine
 
Annotationen