338
IV. Kiiiiimnm Mint n n
Nr. 518-520
F. Athenapriesterinnei
raön rü>v kv (Tepräutp Kai thc, AaunpOTaTHC naTpic-ot.
3404 (Thyatira) op\ispen th( Äaia< vaäiv tcov kv
rTeprautp Kai kotö tov aiWöv Ktupuv thc noTpiboi;
Bullet, de corr. hellen. 11, toa (Thyatira) öpxiepca
thi; Aoi'oc ko'i th<; naTpiboc kotÖ tu aÜTÖ. — Eine
zweisache Erzpriesterin in Aphrodisias C. I. Gr.
2823: Äoiac äpxiepetav Kai KoojJHTeipav THC^eoiac
ApTeuiboc, Kai äpxiepeiav thc, AajinpoTÖTHC, Äeppo
bl01€CüV nÖAewr,.
•524
Wie untre Alkimilla ilt auch die in Nr.
geehrte Athenapriesterin spater Gattin eine:
zweisachen Erzpriesters und selbss Erzpriesterin
geworden.
Ein lebenslänglicher Kaiserpriester Celer
(eher wie Cclcrianus) aus einer pergamemsehen
Münze unier Commodus: "Eni Aüp, KeA. lepeuc
bia piou twv 26ß(aaTÖjv) Mionnet Suppl. V p. 446
Nr. 1040.
519. Zwei anenianderklilielsende Bruchllücke einer .11 larl ö rm igen Balis aus weissem Marmor,
gesunden das kleinere (Inv. III 91) September 1883, das grössere (Inv. III 570. Original in Pergamon)
November 1886 in dem aus der byzantinischen Mauer ssammenden Schutt lüdlich von der Agora. Breiie
ohne Prosil 0.32; Höhe 0,25. Beide Stücke hinten unvollstSndig. Abbildung 1:10.
Ai'Aiav <J>iAhth[v,
thjv Li€peia\'
Den Ehrenbasen ditr Athenapriesterinnen
scheint mit Vorliebe eine altarartige Form ge-
geben zu sein (vergl. Nr. 504. 509. 5] 1. 5,13. 521.
523. 525); einer Athenapriesterin wird auch
diele gehören.
520. Altarsörmige Balis aus weißem Marmor, gesunden Februar 1885 im Theater (Inv. 111 339,
Original in Pergamon). Oberleue rauh gelallen, wo von der Beteiligung der Statue vier Zapfenlöcher.
Profile ringsum; in beiden Seitenssächen Löcher für Zapfen, vermutlich zum Aushangen von Kränzen.
Gesamthöhe 0,905; Breite 0,52 (ohne Profile 0,44). Abbildung 1:10.
HBOYAHKAIOAMMOZ
TnNnpnTnNAiiNEn .
KopnNnEPrAMHNnNV
ETIMHZEN
!0YA lANM-I 0 YAlOYAOYuV
©ytatepa n ayaei nan
EYEEBE1A Z ENEKATHr
rtEPlTHN lEPilSYNHN
'H ß<JU\H KCli 6 bHUOi
TlJÜV nptÜTÜJV bic, V€tü-
KÖptüv üepraMHvwv
Itimhocv
s 'louAiav M(apKOu) 'louAi'uu Aoünou
euraTepa TTauAeivav
eüaeßeiac. IveKa thc
nepi thv icpoiaüvw
Da auch Nr. 498. 501. 502. 508. 513. 52a
im Theater gesunden sind und in unsrer Baus die
altarförmige Gestalt wiederkehrt (s. zu Nr.519),
wird auch lie einer Priesterin derAthena gehen.
Das zweite Neokorai weil! die Inschrisi in die
Zeit zwilchen Traian und Caracalla.
IV. Kiiiiimnm Mint n n
Nr. 518-520
F. Athenapriesterinnei
raön rü>v kv (Tepräutp Kai thc, AaunpOTaTHC naTpic-ot.
3404 (Thyatira) op\ispen th( Äaia< vaäiv tcov kv
rTeprautp Kai kotö tov aiWöv Ktupuv thc noTpiboi;
Bullet, de corr. hellen. 11, toa (Thyatira) öpxiepca
thi; Aoi'oc ko'i th<; naTpiboc kotÖ tu aÜTÖ. — Eine
zweisache Erzpriesterin in Aphrodisias C. I. Gr.
2823: Äoiac äpxiepetav Kai KoojJHTeipav THC^eoiac
ApTeuiboc, Kai äpxiepeiav thc, AajinpoTÖTHC, Äeppo
bl01€CüV nÖAewr,.
•524
Wie untre Alkimilla ilt auch die in Nr.
geehrte Athenapriesterin spater Gattin eine:
zweisachen Erzpriesters und selbss Erzpriesterin
geworden.
Ein lebenslänglicher Kaiserpriester Celer
(eher wie Cclcrianus) aus einer pergamemsehen
Münze unier Commodus: "Eni Aüp, KeA. lepeuc
bia piou twv 26ß(aaTÖjv) Mionnet Suppl. V p. 446
Nr. 1040.
519. Zwei anenianderklilielsende Bruchllücke einer .11 larl ö rm igen Balis aus weissem Marmor,
gesunden das kleinere (Inv. III 91) September 1883, das grössere (Inv. III 570. Original in Pergamon)
November 1886 in dem aus der byzantinischen Mauer ssammenden Schutt lüdlich von der Agora. Breiie
ohne Prosil 0.32; Höhe 0,25. Beide Stücke hinten unvollstSndig. Abbildung 1:10.
Ai'Aiav <J>iAhth[v,
thjv Li€peia\'
Den Ehrenbasen ditr Athenapriesterinnen
scheint mit Vorliebe eine altarartige Form ge-
geben zu sein (vergl. Nr. 504. 509. 5] 1. 5,13. 521.
523. 525); einer Athenapriesterin wird auch
diele gehören.
520. Altarsörmige Balis aus weißem Marmor, gesunden Februar 1885 im Theater (Inv. 111 339,
Original in Pergamon). Oberleue rauh gelallen, wo von der Beteiligung der Statue vier Zapfenlöcher.
Profile ringsum; in beiden Seitenssächen Löcher für Zapfen, vermutlich zum Aushangen von Kränzen.
Gesamthöhe 0,905; Breite 0,52 (ohne Profile 0,44). Abbildung 1:10.
HBOYAHKAIOAMMOZ
TnNnpnTnNAiiNEn .
KopnNnEPrAMHNnNV
ETIMHZEN
!0YA lANM-I 0 YAlOYAOYuV
©ytatepa n ayaei nan
EYEEBE1A Z ENEKATHr
rtEPlTHN lEPilSYNHN
'H ß<JU\H KCli 6 bHUOi
TlJÜV nptÜTÜJV bic, V€tü-
KÖptüv üepraMHvwv
Itimhocv
s 'louAiav M(apKOu) 'louAi'uu Aoünou
euraTepa TTauAeivav
eüaeßeiac. IveKa thc
nepi thv icpoiaüvw
Da auch Nr. 498. 501. 502. 508. 513. 52a
im Theater gesunden sind und in unsrer Baus die
altarförmige Gestalt wiederkehrt (s. zu Nr.519),
wird auch lie einer Priesterin derAthena gehen.
Das zweite Neokorai weil! die Inschrisi in die
Zeit zwilchen Traian und Caracalla.