I. ZlEGBLSTKMPBL
Nr. 641-643
I. ZlEOBLSTKMPBL
399
GRUPPE I. Nr. 641—651.
Die Stempel bezeichnen in einem Worte die Zugehörigkeit des Ziegels (SotoiAeioav u. s. w.)
Sie linden lieh mit einer Ausnahme (Nr.642u quadratischcr Ziegel) nur aus Dachziegeln der
älteren Form aus hochrotem Thon mit ebensolchem Firnis, und sind hier immer in den
unteren verdickten Rand des Ziegels eingepresst. Die Schrist ist die grösste, welche wir bei Thon-
llempeln verwendet sinden und mit nur einer Ausnahme (Nr. 651) immer vertiest. —Wo nichts
anderes vermerkt ilt, besinden (ich die Originale in Berlin. Abbildungen 1:4,
Über die Lesungen i". o. S. 395.
641. Auf Bruchfiücken von Dachziegeln der
älteren Form. 13 Exemplare (Inv. 60a — m. 6$d)
Buchstabengrösse 0,022; Buchstabenabstand 0,020.
Gefunden <i (Inv. / OAEK5N) in den Gewölben des
Traianeums; b (Inv. 63d ISN) im Athenaheiligtum;
c—h (Inv. bc AEIß, Inv./ IAE1S1N, Inv. /[ ElssN,
Inv. i BAZIAr, Inv. k \Eli2N) unterhalb des Traia-
neums; 1 (Inv. c IAE) beim ionilchen Tempel; k
(Inv. g BAIIAEIQN) unterhalb des Thcaterbogens;
Imn (Inv. a AZIAE, Inv. d EIAEI, Inv. m -ION) lind
ohne Fundangabe. Abbildung von k.
BasiAeiW.
»zum Palaste gehörig».
642. Auf Bruchsiücken von Dachziegeln der
alleren Form, und einem Bruchstück eines quadra-
tischen Ziegels (u). In grosser Menge gesunden; ver-
zeichnet wurden 44 Exemplare (Inv. 58a— pp. 102 ab.
105 ab). Davon 30 [a. h.p. r — u. w—^. «—e. <—t)
in Berlin. BuchÜabengrüsse 0,022 — 0,030. Gesunden
a — c (Inv. b BAZIAI, Inv. iL kk 1KH) im Osten der
Hochburg; d—l (Inv. {. aa. dd. gg BAZIAI, luv.bb.
cc aikh. Inv. ee BAI, Inv. ss H) im Wellen der
Hochburg; m (Inv. hh All/ ■ KH} in der Nordwesl-
halle des Traianeums; n (Inv. im IAIK) beim Traia-
neum; o—q (Inv. kk KH. Inv. // IAIKH, Inv. mm
""AZIAI) auf dem nördlichen Vorsprunge der Hoch-
burg; r. s (Inv. .v BAZIAIKH, Inv. v AIKH) oben im
Theater; t. u (Inv. w IAIKH, Inv.j' IAIK1) unten im
Theater; v (Inv. 00 ZIAI) beim grossen Altare; jy—s.
a_c (Inv. m AIKH. Inv. n AIK1-, Inv. o IKH, Inv. p IK,
Inv. q ZIAIK, Inv.r IKH, Inv.s AIKH, Inv.tMK, Inv.«
ZIAIKH, Inv.pp BAZIAH innerhalb desAthenahciligtums;
$, h (Inv. c KH, Inv. i AIKH) beim ionilchen Tempel;
8(Inv.rfZiAIKi an der unteren Westterralle; i(Inv./\IK)
im Bau (udlich vom oberen Burgihorc; k. A (Inv. 105a
IAIK |, ioc,b \IK \) unterhalb des Aihenaheiligtums; u
(Inv. 102b BAZIAI-h) Bruchstück eines grossen Zie-
gels, 0,07 dick, gesunden unterhalb des Traianeums;
v (Inv. i02d Al-h) im Südollen der Hochburg; £—t
! (Inv. a AZIAIKH, (nv.e AIK, Inv./ IKH, Inv. g ZIAIKH,
Inv. h AIKH, Inv. k IAIKH) ohne Fundangabe.
In dem Stempel von ,n und v war das K und
die rechte obere Ecke des H ausgesprungen, in dem
von k. A das h. Abbildungen von r und v.
BcigiAikh
(Kepauic).
ßacii]Ai[K]H.
(Kepctuic).
643. Auf dem Bruchstück eines Dachziegels
der älteren Form (Inv. 59). Rechts und links ge-
brochen. Ohne Fundangabe.
Aj/
Die [nschrist ist wohl (icher eine Verprägung
von ßaciAiKH, indem an das Ende des Wortes noch
einmal dessen zweite Hälste IAI|KH angefügt wurde.
ßaotAl]KH(lAl[KH]).
Nr. 641-643
I. ZlEOBLSTKMPBL
399
GRUPPE I. Nr. 641—651.
Die Stempel bezeichnen in einem Worte die Zugehörigkeit des Ziegels (SotoiAeioav u. s. w.)
Sie linden lieh mit einer Ausnahme (Nr.642u quadratischcr Ziegel) nur aus Dachziegeln der
älteren Form aus hochrotem Thon mit ebensolchem Firnis, und sind hier immer in den
unteren verdickten Rand des Ziegels eingepresst. Die Schrist ist die grösste, welche wir bei Thon-
llempeln verwendet sinden und mit nur einer Ausnahme (Nr. 651) immer vertiest. —Wo nichts
anderes vermerkt ilt, besinden (ich die Originale in Berlin. Abbildungen 1:4,
Über die Lesungen i". o. S. 395.
641. Auf Bruchfiücken von Dachziegeln der
älteren Form. 13 Exemplare (Inv. 60a — m. 6$d)
Buchstabengrösse 0,022; Buchstabenabstand 0,020.
Gefunden <i (Inv. / OAEK5N) in den Gewölben des
Traianeums; b (Inv. 63d ISN) im Athenaheiligtum;
c—h (Inv. bc AEIß, Inv./ IAE1S1N, Inv. /[ ElssN,
Inv. i BAZIAr, Inv. k \Eli2N) unterhalb des Traia-
neums; 1 (Inv. c IAE) beim ionilchen Tempel; k
(Inv. g BAIIAEIQN) unterhalb des Thcaterbogens;
Imn (Inv. a AZIAE, Inv. d EIAEI, Inv. m -ION) lind
ohne Fundangabe. Abbildung von k.
BasiAeiW.
»zum Palaste gehörig».
642. Auf Bruchsiücken von Dachziegeln der
alleren Form, und einem Bruchstück eines quadra-
tischen Ziegels (u). In grosser Menge gesunden; ver-
zeichnet wurden 44 Exemplare (Inv. 58a— pp. 102 ab.
105 ab). Davon 30 [a. h.p. r — u. w—^. «—e. <—t)
in Berlin. BuchÜabengrüsse 0,022 — 0,030. Gesunden
a — c (Inv. b BAZIAI, Inv. iL kk 1KH) im Osten der
Hochburg; d—l (Inv. {. aa. dd. gg BAZIAI, luv.bb.
cc aikh. Inv. ee BAI, Inv. ss H) im Wellen der
Hochburg; m (Inv. hh All/ ■ KH} in der Nordwesl-
halle des Traianeums; n (Inv. im IAIK) beim Traia-
neum; o—q (Inv. kk KH. Inv. // IAIKH, Inv. mm
""AZIAI) auf dem nördlichen Vorsprunge der Hoch-
burg; r. s (Inv. .v BAZIAIKH, Inv. v AIKH) oben im
Theater; t. u (Inv. w IAIKH, Inv.j' IAIK1) unten im
Theater; v (Inv. 00 ZIAI) beim grossen Altare; jy—s.
a_c (Inv. m AIKH. Inv. n AIK1-, Inv. o IKH, Inv. p IK,
Inv. q ZIAIK, Inv.r IKH, Inv.s AIKH, Inv.tMK, Inv.«
ZIAIKH, Inv.pp BAZIAH innerhalb desAthenahciligtums;
$, h (Inv. c KH, Inv. i AIKH) beim ionilchen Tempel;
8(Inv.rfZiAIKi an der unteren Westterralle; i(Inv./\IK)
im Bau (udlich vom oberen Burgihorc; k. A (Inv. 105a
IAIK |, ioc,b \IK \) unterhalb des Aihenaheiligtums; u
(Inv. 102b BAZIAI-h) Bruchstück eines grossen Zie-
gels, 0,07 dick, gesunden unterhalb des Traianeums;
v (Inv. i02d Al-h) im Südollen der Hochburg; £—t
! (Inv. a AZIAIKH, (nv.e AIK, Inv./ IKH, Inv. g ZIAIKH,
Inv. h AIKH, Inv. k IAIKH) ohne Fundangabe.
In dem Stempel von ,n und v war das K und
die rechte obere Ecke des H ausgesprungen, in dem
von k. A das h. Abbildungen von r und v.
BcigiAikh
(Kepauic).
ßacii]Ai[K]H.
(Kepctuic).
643. Auf dem Bruchstück eines Dachziegels
der älteren Form (Inv. 59). Rechts und links ge-
brochen. Ohne Fundangabe.
Aj/
Die [nschrist ist wohl (icher eine Verprägung
von ßaciAiKH, indem an das Ende des Wortes noch
einmal dessen zweite Hälste IAI|KH angefügt wurde.
ßaotAl]KH(lAl[KH]).