Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fränkel, Max [Hrsg.]
Altertümer von Pergamon (Band VIII, Band 2): Die Inschriften von Pergamon — Berlin, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.916#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 268. 269

II. Erlasse

203

Z. 34. öttü TTpuTÖveiüi; ZeAeuKOU. Über die
Eponymie des Prytanen in Ephcsos s. Hicks,
Greek inscriptions in the British Museum III
p. 82. (C I. Gr. 2953£, wo der Archont Epo-
nvmus ist, von Böckh als epheiilch vermutet,
iit aus Dclos, s, Homolle, Bullet, de corr. hellen.
»,333.)
Z. 34 f. und 35 f. iepemc be thc 'Ptojanc. Der
Cult der Roma in Kleinasien ist schon aus dem
Jahre 195 v. Chr. bezeugt und zwar sür Smyrna
(Tacitus Ann. 4, 56), sür Alabanda in Karlen aus
dem Jahre 170 (Livius 43, 6). Vergl. O. Hirsch-
seld, Sitzungsber. d. Berl. Akad. 1888 S. 835.
Z. 35. lihvoc. Taupetövoc. Den Monat Tau-
reon, der aus Kyzikos bekannt war (C. I. Gr.
3(557. 58), hatte K. F. Hermann (Über griech.
Monatskunde S. 94) aus Grund von Athenäos
425c (rrapä be "EtpeGiow; o! oivoxooüvTeq H9eoi th
toü TTocjeibüivoc eopTH Taupoi eKaAoövro) sür Ephcsos
vermutet, was durch unsere Inschrist zur ur-
kundlichen Thatsache wird. Da der Monat
dem ionischen Gotte Poseidon gehört (s. Her-
mann S. 79. Ahrens, Rhein. Mus. 17, S. 332),
hat ihn Bergk {Beitrüge zur griech. Monats-
kunde S. 42) sür altionisches Gemeingut erklärt,
und in der That kennen wir ihn jetzt auch
in Samos {Monatsber. d. Berl. Akad. 1859
5. 739) und in Sinope (Mitteil. d. athen. Insi.
6, 30. Bullet, de corr. hellen. 13,300); er kommt
auch im 7. Gedicht des Hcrodas V. 86 {p. 37

Kcnyon) vor. Ahrens (a. a. O. S. 330tf.) verlegte
den Taureon in den August, Bergk in den
Juni (S. 43); Lolling (Mitteil. d. athen. Insi.
13, 307) nahm ihn sür den achten Monat des
mit dem Herbstäquinoctiutn beginnenden kyzi-
kenischen Jahres. Das Letztere ist sicher das
Richtige, denn nach Z. 32 unierer Inschrist
fällt der Taureon mit dem sardischen Dailios
zulammen; der Daisios hat aber sowohl in
dem makedonischen als in dem kleinasiatischen
Kalender der römischen Kaiserzeit genau die
von Lolüng für den Taureon gefundene Lage.
Z. 36. toü be Aiöc toü TToAtetoc. Zeus
Polieus in Sardes auch C. I. Gr. 3461; er iit
auch in Z. 32 unlerer Inschrift gemeint.
Z. 37 ff. Die Namen der zum Abschluss
des vorliegenden Vertrages (auAAüaeuwZ. 37, vergl.
C'i 1 GÜAAuatv) von den beiden Parteien gewählten
Männer sind schon in den pergamenischen
Briesen des Fragmentes C als Gesandte genannt:
der Vertrag wurde also von diesen Bevoll-
mächtigten in Pergamon abgeschloisen. Sicher
ist sowohl, dass aus dem Steine der Text des
Vertrages, von dem Fragment D E übrig ist,
ohne alle Praescripte mitgeteilt war, als auch
dass Decrete von Sardes und Ephelbs über die
Annahme der pergamenischen Vermittclung
fehlten: sonst wären die Gesandten schon an einer
dieier Stellen, nicht erst in einem angehängten
Vermerk am Schlurse angegeben gewesen.

269. Bruchstück einer umrahmten Platte aus blaugrauem Marmor, gefunden November 1885
zwischen dem Traianeum und der Bibliothek in mittelalterlichem Gemäuer (lnv. III 447). Nur rechts voll-
Händig. Höhe 0,76, Breite 0,57 (davon 0,105 die Umrahmung); Dicke 0,12, Schritt wie die Arbeit der
Platte ielbst nicht I'orgfahig. Buchlhibenhöhe 0,008-0,012; Zeilenhöhe 0,020-0,205. Abbildung (S. 204) 1:5.
Bericht III 55 f. (Fränkel). — Mommsen, C. I. Lat. III Suppl. 7086.
rsepra(.iHV'ü>v thi ßouAHi Kai tum &hm<p] xai'p[eiv
-------------------------------------------------------------------------------------------ärawi na[v-
Hrup-?-------------------------------------------------------------------------------------------------]e xpövov
------------------------------------------------------KaTa 5oriua thc erTupavJeosYjnTHC öuvkAhtou
5 -----------------------------------------------------------------------äräjV beÜTJepoc nap' üueiv iepöe,
--------------------------------------------------------------------------------voc. epptüoOai lyme, ßoÜAouai.
'Eni-------------------------------oTpaTHroü Kai-------]°[u] KAaubiou £etAiavoü äp^iepewc.
cos.----------------------------------------]ias s. c. factum de postulatione
Pergamenorum ?\
placere ut certatnen ilhtd,] quod in honorem templi Jovis amkalis et
10 Imp. Caes. divi Nervüe f. Ner]vae Traiani Augusti Germania Dacici
26*
 
Annotationen