Die Kara-Osman-Oglu
:hen. Stadtquarüere. Regling, Münzsunde,
355
Wir schließen die Stadtgeschichte von Pergamon mit einem Überblick über die .Münz-
funde unterer Ausgrabungen. Wir verdanken ihn wieder Kurt Regling, welcher im solgenden
aussührt, was diele, wenn auch im einzelnen ziemlich wertlolen Maden sür untere Vorttellung
vom Verkehre in Pergamon bedeuten.
Verzeichnis der bei den Ausgrabungen von Pergamon gesundenen Münzen.
Abgekürzte Zitate: B.M.C. = Caialogue of the Greek coins in the British Museum, die Nummer dahinter isl die
der Münze der betreffenden Stadt; CorolLi = v. Fritze, Zur Chronologie der autonomen Prägung von Pergamon,
in der Corolla numismatica in lionour of B. V. Head, Oxsord iqoö, S. 47 ss. Tas. II; Miottnet = Mionnet, Description
de medailles antiques, Paris 1800/13 m11 S(upplement) 1819/37; Perg. = v. Fritze, Die Münzen von Pergamon, im
Anhang zu den Abhandlungen der Akademie der Wissenschasten, Berlin 191a — Durch einen Literaturnachweis
toll die Gleichheit des Fundllücks mit dem a. a. 0. beschriebenen nur im allgemeinen, nicht bis in alle Einzel-
heiten hinein bezeichnet werden, — ß = Rückseitc. — Das Metall ist Kupser, wenn nicht anders (JR = Silber}
bemerkt ist. — Die Münzen sind zum Zwecke der Bestimmung dem Münzkabinett der Kgl. Museen zu Berlin
überwiesen worden.
Pergamon.
a. Autonomes Stadtgeld. c,
A pol Ion köpf r. ß- zwei Stierküpfe. Perg, I 5,
Herakleskops r. ß Athenakops r. Perg. 1 iJ.
Athenakopf r. (Helm attisch bzw. korinthisch). R
zwei Stierköpse. Corolla II 13 var.
Athenakops 1. ß zwei Stierküpse. Kleiner als Co-
rolla II 13.
Athenakopf 1. (anischer Helm1. ß zwei Stierköpse.
(i mit Gegenstempel). Perg.] 13.
Athenakops r. R Stierkops r. und Eule. Perg. 1 14.
Athenakops 1. ß Stierkopf 1. und Eule. (.oro//.ilI 10.
Zeuskops r. darunter zuweilen Schristreite). ß Adler
(l mit Ggstpl . Perg, I 10.
Athenakopf r. (darunter zuweilen Sehristresiel. ß
Nike r. (7 mit Ggstpl.-*. Perg, I 22.
Asklepioskopf r. darunter zuweilen Schriftreste R
Schlangenstab. (2 mit Ggstpl.). Perg. 1 12. 18.
Es sind beide in der Corolla S. 55 mit Anm. 1
konsluierten Stilarten vertreten, doch läßt die
schlechte Erhaltung deren Trennung nicht zu.
Asklepioskopf r. R Schlange am Omphalos, zu-
weilen Eule auf der Schlange, (g mit Ggstpl.
I'.ule . Perg. I 15.
Athenakops r, R Eule im Kranz. (Einige mit Ggstpl.
Schlangenstab). Perg. I 19
Athenakopf 1. ß lieh. Asklepios. Perg, I 17
Athenakopf r. ß Panzer und Helm. (2 mit Ggstpl.
Biene, 1 mit Ggstpl. Stadtmonogramm1. Perg.\i$.
Athenakops r. ß Eule auf Palmzweig. Perg. I 26".
b. Königliches Geld, mit *IAETAIPOY.
Athenakopf r. R (itz. Asklepios. Perg, I 29.
Athenakops r. ß Thyrlbs. Perg. I 30.
Beide Sorten gehören anseheinend der äl-
teren der beiden hier vorkommenden Stilarten
[Perg. S. 231 an.
Athenakops r. att. Helm). ß Bogen. Perg.l 3t.
Desgl., kleiner. ,kor. Helm). Perg. 1 33.
Apollonkops r. ß Biene. Perg. 1 35.
Athenakops r. ß Stern. Perg. I 36.
Athenakops r. R Schlange. Perg.l 38 .vier mit
Ggstpl. Eule).
Der etwas illteren Sorte Perg. I 32 scheinen
nur ganz wenige Stücke zuzugehören.
Athenakops r. R Efeuhlatt. Perg. I 39.
c. Kaiserzeit.
Synkletoskops r. R Romakopf r. ..Beamter Ke-
phalion). Perg. III17.
Desgl. ohne Beamten. Perg. III iS in vielen Varianten.
Pergamoskopf r. R Schlangenstab. Perg.IH 14.
Athenakops r. R Knabe mit Vogel .Beamter Pollion1.
Perg. III 13.
Athenakopf r. R Schlange. PergAUi}.
Athenakopf r. R Telesphoros. Perg. 111 28.
Athenakops r. R Schlange am Baum. Perg, III 20.
Herakleskopf r. R Schlange am Baum. Perg. III 30.
Augustus. R Becken aus Fuls. (1 mit Ggstpl.) Perg.
IX7; B.M.C 239/241.
(Augustus). Demos und Proconsul. R Tempel mit
Statue. ftry.VIIIii; B.MG242/45.
Augustus. R sechssiiu liger Tempel. Perg.yiU 14;
' B. M. C. 237/8.
Livia als Hera. R lulia als Aphrodite. B.M.C. 248/9.
C. Caesar. R Armenier. Perg. VI 25.
C. und L. Caesar, Beamter Kephalion. B.M.C. 247.
Drusus Caesar und Germanicus Caesar. Mionnet S. V
43°> 94+
Dieselben sitzend. R KOINOY AC1AC im Kranze,
mit erneuerter Rundschrist. B. M. C. Lydia,
Sardes n. 106/S, dazu aber Gaebler, Zeitschr. sür
Num.24, 250" Anm. 2.
Unbestimmter Kaiserkops, ohne Lorbeerkranz iGer-
manicust). R Tempel. R B. M. C. 230", von
Augustus,
Augustus und Tiberius. R sitz. Livia. B.M. £.251/2.
Tiberius und Livia. R Tempel. B.M.C.253/6.
Nero Caesar und Britanniens Caesar. Imhoof, Klein-
aliatische Münzen S. 31.
45'
:hen. Stadtquarüere. Regling, Münzsunde,
355
Wir schließen die Stadtgeschichte von Pergamon mit einem Überblick über die .Münz-
funde unterer Ausgrabungen. Wir verdanken ihn wieder Kurt Regling, welcher im solgenden
aussührt, was diele, wenn auch im einzelnen ziemlich wertlolen Maden sür untere Vorttellung
vom Verkehre in Pergamon bedeuten.
Verzeichnis der bei den Ausgrabungen von Pergamon gesundenen Münzen.
Abgekürzte Zitate: B.M.C. = Caialogue of the Greek coins in the British Museum, die Nummer dahinter isl die
der Münze der betreffenden Stadt; CorolLi = v. Fritze, Zur Chronologie der autonomen Prägung von Pergamon,
in der Corolla numismatica in lionour of B. V. Head, Oxsord iqoö, S. 47 ss. Tas. II; Miottnet = Mionnet, Description
de medailles antiques, Paris 1800/13 m11 S(upplement) 1819/37; Perg. = v. Fritze, Die Münzen von Pergamon, im
Anhang zu den Abhandlungen der Akademie der Wissenschasten, Berlin 191a — Durch einen Literaturnachweis
toll die Gleichheit des Fundllücks mit dem a. a. 0. beschriebenen nur im allgemeinen, nicht bis in alle Einzel-
heiten hinein bezeichnet werden, — ß = Rückseitc. — Das Metall ist Kupser, wenn nicht anders (JR = Silber}
bemerkt ist. — Die Münzen sind zum Zwecke der Bestimmung dem Münzkabinett der Kgl. Museen zu Berlin
überwiesen worden.
Pergamon.
a. Autonomes Stadtgeld. c,
A pol Ion köpf r. ß- zwei Stierküpfe. Perg, I 5,
Herakleskops r. ß Athenakops r. Perg. 1 iJ.
Athenakopf r. (Helm attisch bzw. korinthisch). R
zwei Stierköpse. Corolla II 13 var.
Athenakops 1. ß zwei Stierküpse. Kleiner als Co-
rolla II 13.
Athenakopf 1. (anischer Helm1. ß zwei Stierköpse.
(i mit Gegenstempel). Perg.] 13.
Athenakops r. R Stierkops r. und Eule. Perg. 1 14.
Athenakops 1. ß Stierkopf 1. und Eule. (.oro//.ilI 10.
Zeuskops r. darunter zuweilen Schristreite). ß Adler
(l mit Ggstpl . Perg, I 10.
Athenakopf r. (darunter zuweilen Sehristresiel. ß
Nike r. (7 mit Ggstpl.-*. Perg, I 22.
Asklepioskopf r. darunter zuweilen Schriftreste R
Schlangenstab. (2 mit Ggstpl.). Perg. 1 12. 18.
Es sind beide in der Corolla S. 55 mit Anm. 1
konsluierten Stilarten vertreten, doch läßt die
schlechte Erhaltung deren Trennung nicht zu.
Asklepioskopf r. R Schlange am Omphalos, zu-
weilen Eule auf der Schlange, (g mit Ggstpl.
I'.ule . Perg. I 15.
Athenakops r, R Eule im Kranz. (Einige mit Ggstpl.
Schlangenstab). Perg. I 19
Athenakopf 1. ß lieh. Asklepios. Perg, I 17
Athenakopf r. ß Panzer und Helm. (2 mit Ggstpl.
Biene, 1 mit Ggstpl. Stadtmonogramm1. Perg.\i$.
Athenakops r. ß Eule auf Palmzweig. Perg. I 26".
b. Königliches Geld, mit *IAETAIPOY.
Athenakopf r. R (itz. Asklepios. Perg, I 29.
Athenakops r. ß Thyrlbs. Perg. I 30.
Beide Sorten gehören anseheinend der äl-
teren der beiden hier vorkommenden Stilarten
[Perg. S. 231 an.
Athenakops r. att. Helm). ß Bogen. Perg.l 3t.
Desgl., kleiner. ,kor. Helm). Perg. 1 33.
Apollonkops r. ß Biene. Perg. 1 35.
Athenakops r. ß Stern. Perg. I 36.
Athenakops r. R Schlange. Perg.l 38 .vier mit
Ggstpl. Eule).
Der etwas illteren Sorte Perg. I 32 scheinen
nur ganz wenige Stücke zuzugehören.
Athenakops r. R Efeuhlatt. Perg. I 39.
c. Kaiserzeit.
Synkletoskops r. R Romakopf r. ..Beamter Ke-
phalion). Perg. III17.
Desgl. ohne Beamten. Perg. III iS in vielen Varianten.
Pergamoskopf r. R Schlangenstab. Perg.IH 14.
Athenakops r. R Knabe mit Vogel .Beamter Pollion1.
Perg. III 13.
Athenakopf r. R Schlange. PergAUi}.
Athenakopf r. R Telesphoros. Perg. 111 28.
Athenakops r. R Schlange am Baum. Perg, III 20.
Herakleskopf r. R Schlange am Baum. Perg. III 30.
Augustus. R Becken aus Fuls. (1 mit Ggstpl.) Perg.
IX7; B.M.C 239/241.
(Augustus). Demos und Proconsul. R Tempel mit
Statue. ftry.VIIIii; B.MG242/45.
Augustus. R sechssiiu liger Tempel. Perg.yiU 14;
' B. M. C. 237/8.
Livia als Hera. R lulia als Aphrodite. B.M.C. 248/9.
C. Caesar. R Armenier. Perg. VI 25.
C. und L. Caesar, Beamter Kephalion. B.M.C. 247.
Drusus Caesar und Germanicus Caesar. Mionnet S. V
43°> 94+
Dieselben sitzend. R KOINOY AC1AC im Kranze,
mit erneuerter Rundschrist. B. M. C. Lydia,
Sardes n. 106/S, dazu aber Gaebler, Zeitschr. sür
Num.24, 250" Anm. 2.
Unbestimmter Kaiserkops, ohne Lorbeerkranz iGer-
manicust). R Tempel. R B. M. C. 230", von
Augustus,
Augustus und Tiberius. R sitz. Livia. B.M. £.251/2.
Tiberius und Livia. R Tempel. B.M.C.253/6.
Nero Caesar und Britanniens Caesar. Imhoof, Klein-
aliatische Münzen S. 31.
45'