Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Conze, Alexander
Altertümer von Pergamon (Band I, Text 2): Stadt und Landschaft — Berlin, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.930#0378
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
356

Conze, Die Stadt

Nero und Agrippina. R Tempel. AßonnrtS. V431,
946. 1
(Traianus). Traianeum. R Augusteum, jemkaStatuen.
fcry.VIH i»; B.MC263/6. 4
Desgl., je mit 1 Statue. B.M.C. iti-. 4
Traianus. R andeutliche litz. Figur. (Mit 2 Ggstpl.). 1
Traianus. R steh. Homonoia. (] mit Ggstpl.1. 2
Desgl., kleiner. Perg, VI 19. 1
Traianus. R litz. Zeus Phtlios. ftrg". IV 4. 4
Traianus. R Kops des Zeus Philios. Perg. IV 5. 7
Traianus. R Tempel mit Statue. Mionnet S. V 435,
966/7. 4
Hadrianus. R Asklepios. (Mit Ggstpl.). Ähnlich
Mionnet S. V 430", 1177. 1
Hadrianus. Rlleh.FigurmitWidderkops. Perg.Vl$. 4
Hadrianus. R Telephoros. Perg. V 8, 4
Sabine. R lieh, weibl. Figur. Perg. V 19. 7
Pius. R litz. Asklepios, die R. auf den vor ihm
ausgepssanzten Schlangenstab gelegt. l
Ebcnlb, kleiner. 1
Pius. R iitz. Sarapis. Perg. IV 13. 1
Pius. R lieh. Asklepios. (1 mit GgstplA B.M.C.2S0. 8
Marcus Caesar. R sleh. Athena. 2
Faullina II. R Schlange auf Altar. $ Perg. IX 12,
von Marcus. 1
Commodus. R sitz. Asklepios mit Artemisitatuette.
Mionnet S. V 451, 1061. 1
Commodus. R lieh. Athena. (1 mit Ggstpl.). B.M.C.
304. 5
Commodus. R sitz. Asklepios. Mionnet II 604, 595. 1
Commodus. R lieh. Asklepios. B.M. C 29Ü/300. 9
Severus. R Kaiser zu Roß r.; vorn großes Stück
ausgebrochen. R vielleicht wie Perg. VII 5, von
Caracalla. 1
Severus. R lieh. Asklepios. Mionnet S. V 454, 1073. 1
Severus. R Homonoia. B.M.C. 312/3. 2
Severus. R Nike am Tropaion. Beide mit Ggstpl.).
Perg. IV iS. 2
Severus. R Schlange. Perg. IX 10. 1
Severus. R lieh. Asklepios. (2 mit Ggstpl.). B.M.C.
309/10. 12
Severus. R Cista mystica. Perg. IX 8. 2
Domna. R Asklepios und Hygieia. £. Jlf.G3i78h.nl. 1
Mamaea. R Asklepios. Mionnet II 615, 652. 2
Maximinus (erodiert. R Zeus und Asklepios. Perg.
IV io ahnl.
Mehr Beispiele sür diele Erasion des Maxi-
minus und Maximus in Pergamon liehe Z. f.
N. 24, 132 s. 1
Maximinus erodiert). R Demeter und Dionvsos.
Perg. IV 23. 1
Maximus (erodiert). R Asklepios und Hygieia.
B.M.C. 340. 1
Gordianus III. R Schlange. Imhoof, Kleinasiat. Mün-
zen S. 31,4, 1
GordianusHI. R Asklepios. Mionnet S. V472,1158. 1
Salonina. R Dionvsos. B.M.C. 349. 1

SaloninUS. R Dionvsos. Miunnet S. V 476, 1178
Unbeslimmtcr Kaiser wohl des 2. Jahrb. R Hygieia
r. und Asklepios von vorn.
d. Homonoia mit anderen Städten.
P. mit Ephesus. Commodus. R Asklepios und
Artemis Ephelia. [Mit 1 Ggstpl.). B.M. C.356/7.
P. mit Ephesus. Gallicnus. R Artemis Ephelia und
Asklepios. Kleiner als B.M.C. 359.
Mytilenc mit Pergamon. Pius. R Demos mit
Asklepiosstatuette und Frau mit Herme im
Arm reichen (ich die Hand [Novum -
Auswärtige griechischc Münzen.
in der üblichen geographischen Anordnung.
Abdera. Greis auf Keule r. R jugendlicher Kops r.
Maronea. Pferd r. R Weinstock im Linienquadrat.
Alopekonnesos. Athenakopf r. R Kantharos.
Thasos. M Tetradrachmon. Dionysoskops r. R
steh. Herakles.
Lysimachos. Athenakops r. R spring. Löwe.
Orthagoreia. Apollonkopf r. R Helm.
Thessalonike. Kaiserzeit. Tychekopf r. R Schrist.
Alexander der Große. .R Drachme. Heraktes-
kopf r. R sitz. Zeus 1.
Derselbe. Herakleskopf r. R seine Wasfen.
Desgl., kleiner.
Makedonischer König. Ohne Königsnamen.
Herakleskopf r. R BAXI AEslZ zwischen seinen
Wulsen, Beizeichen Fackel, Ggstpl. Löwenkopf.
Vier Stück derart mit demselben Beizeichen
und Ggstpl. landen (ich auch in Mamurt Kaleh
bei Pergamon, Conze, Jahrb. d. K. D. Arch. Inll.,
Ergssnzungshest IX ign S. 42.
Makedonischer König des 3. Jahrb.. Make-
donischer Schild. R Helm.
Kassandros. Helm 1. R Lanzenspitze.
Athen. Athenakopf r. R llürm. Zeus.
Sikyon- Fliegende Taube r. R Schrift im Kran/.
Herakleia (Bith.). Herakleskops r. R Tisch mit
Heraklesattributen.
Prusias IL von Bithvnien. Dionysoskops r. R
Kentaur.
Derselbe. Kopf mit Flügel r. R lieh. Herakles.
Adramytion. Apollonkopfl. R Füllhorn zwischen
Dioskurenmützen. B. M. C. 7/9.
Attaia. Traianus. R Synkletoskopf. B.M.C$-
Desgl. Hadrianus. R Svnkletoskopf. B.M.('-~.
Kvzikos. Korekopfr. R Schrift im Kran/. B.M.C
H7/'53-
Desgl. Korekopf r. R Dreifuß. B.M.C. 141/2.
Desgl. Kaiserzeit. Kopf der Köre Soteira r. R
Schlange r. Anders als B.M.C. 202.
Gambreion. Apollonkopfr. RStern. (amitGgstpl.
B.M.C. 2/5.
Desgl., kleiner. B.M.C. 6/11,
 
Annotationen