30
EX-LIBRIS
513 Sattler, Jos., Verleger Q. Grote, Berlin. Brustbild eines Mannes in
alten Büchern studierend.
514 — Graf Hahn-Basedow. Wappen u. Ansicht eines Bücherschrankes.
515 — Apotheker Ludwig Harnisch, Berlin. Heraldisch. Im Hintergründe
Pharmazeut. Laboratorium.
516 — Karl Haupt. Manneskopf mit interessanter Umrahmung.
517 — Gustav Heydt. Zwei verschiedene Ex-libris mit Zeichen des Ar-
chitekten.
518 ■— L. Hornicker. Lesender Mann.
519 — J. Kraemer, Kehl am Rhein: Auf der oberen Hälfte ein Hand-
werker in deutscher Tracht mit einer Druckerpresse.
520 — A. Marzolff, Arzt. Buch mit Totenschädel.
521 — Wolfgang Mecklenburg, Verlagsbuchhändler, Berlin. 2 verschied.
Blätter. Heraldisch.
522 — Gustav Adolf Müller. Ansicht eines alten Bücherschranks mit
Folianten.
523— Daisy Newmann. Unter einem alten Foliant ein Frauenkopf.
524 — Ernst Noether. Phantastischer Kopf. Am unteren Rande aufge-
schlagene Folianten.
525 — J. R. Am unteren Rande Amoretten in Büchern lesend.
526 — Architekt A. Rau. 2 versch. Ex-libris mit dem Zeichen des Archi-
tekten.
527 — Reichsdruckerei. Mit reichem Ornament.
528 — C. S. Mit einem krähenden Hahn bei aufgehender Sonne. Bei-
gelegt der erste Entwurf.
529 — Rosa Sattler, Schwester des Künstlers. Engel auf einem Schemel
sitzend und im Buche lesend. Sehr selten.
530 — Dr. F. Sarre. Alter Foliant mit Eule.
531 -— Buchhändler Fritz Schlesier, Strassburg. Porträt von Gottfried
von Strassburg, darüber Bücher aufgetürmt.
532 — Heinr. Ed. Stiebei, Frankfurt a. M. Zwei mittelalterliche Figuren
mit aufgeschlagenem Buche.
533 — G. R. Süss. Landschaft, am unteren Rande ein aufgeschlagenes
Buch.
534 — Dr. Gabriel v. Terey. Heraldisch, mit mittelalterlicher Frauenfigur.
AUKTIONS-KATALOG VON MAX PERL, BERLIN SW. 19.
EX-LIBRIS
513 Sattler, Jos., Verleger Q. Grote, Berlin. Brustbild eines Mannes in
alten Büchern studierend.
514 — Graf Hahn-Basedow. Wappen u. Ansicht eines Bücherschrankes.
515 — Apotheker Ludwig Harnisch, Berlin. Heraldisch. Im Hintergründe
Pharmazeut. Laboratorium.
516 — Karl Haupt. Manneskopf mit interessanter Umrahmung.
517 — Gustav Heydt. Zwei verschiedene Ex-libris mit Zeichen des Ar-
chitekten.
518 ■— L. Hornicker. Lesender Mann.
519 — J. Kraemer, Kehl am Rhein: Auf der oberen Hälfte ein Hand-
werker in deutscher Tracht mit einer Druckerpresse.
520 — A. Marzolff, Arzt. Buch mit Totenschädel.
521 — Wolfgang Mecklenburg, Verlagsbuchhändler, Berlin. 2 verschied.
Blätter. Heraldisch.
522 — Gustav Adolf Müller. Ansicht eines alten Bücherschranks mit
Folianten.
523— Daisy Newmann. Unter einem alten Foliant ein Frauenkopf.
524 — Ernst Noether. Phantastischer Kopf. Am unteren Rande aufge-
schlagene Folianten.
525 — J. R. Am unteren Rande Amoretten in Büchern lesend.
526 — Architekt A. Rau. 2 versch. Ex-libris mit dem Zeichen des Archi-
tekten.
527 — Reichsdruckerei. Mit reichem Ornament.
528 — C. S. Mit einem krähenden Hahn bei aufgehender Sonne. Bei-
gelegt der erste Entwurf.
529 — Rosa Sattler, Schwester des Künstlers. Engel auf einem Schemel
sitzend und im Buche lesend. Sehr selten.
530 — Dr. F. Sarre. Alter Foliant mit Eule.
531 -— Buchhändler Fritz Schlesier, Strassburg. Porträt von Gottfried
von Strassburg, darüber Bücher aufgetürmt.
532 — Heinr. Ed. Stiebei, Frankfurt a. M. Zwei mittelalterliche Figuren
mit aufgeschlagenem Buche.
533 — G. R. Süss. Landschaft, am unteren Rande ein aufgeschlagenes
Buch.
534 — Dr. Gabriel v. Terey. Heraldisch, mit mittelalterlicher Frauenfigur.
AUKTIONS-KATALOG VON MAX PERL, BERLIN SW. 19.