Metadaten

Max Perl <Berlin> [Editor]
Autographen und Stammbücher: (Sammlung Joseph Ganz - Zürich), u. a. ; Versteigerung Dienstag, den 14. März 1911 (Katalog Nr. 17) — Berlin, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21489#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TEMLICH — LENK.

23

Wertvolles, frühes Stammbuch mit einem Aquarell, das einen über einer Landschaft schwebenden Luft-
ballon enthält, und mit ungemein zahlreichen Eintragungen fast ausschließlich von Studierenden der Erlanger
“Universität. Genannt seien folgende Namen: C. A. G. v. Stauff, Fr. L. de Holleben, St. de Hannenheim,
Fr. Ferd. v. Groppenberg, L. Baron de Schwartzenau, C. F. B. de Heistermann, Fr. L. E. de Feilitzsch,
L. D. Baron von Herttenstein, J. G. L. de Witt, Fr. v. Schaden, 0. G. Freyherr v. Rosen, L. Baron de
Loewenwalde, M. Binder, v. Brockdorf, L. G. Zimmermann, H. W. Greding, Ch. Fr. Martius, G. Fr. Ludwig,
H. G. Sturm u. v. a.

210 Stammbuch eines gewissen A. L. Otto (Professor) aus Leipzig. Enthaltend 111 Blatt
mit 162 Eintragungen aus Dresden, Leipzig und Nürnberg d. J. 1769—1811. Mit
7 Aquarellen, 1 Bleistiftskizze, 1 calligraph. Eintragung, 1 Ölskizze, 1 Quodlibet,
1 Silhouette und 5 Tafeln mit wundervoll gezeichneten Ornamenten. Quer 8°. Lederbd.
mit Goldpressung und Goldschnitt.

Besonders wertvolles Stammbuch, in dem die Aquarelle (darunter ein kleines entzückendes: Memo-
rierender Student im Nachtgewand) sehr erwähnenswert sind. Das Quodlibet hat in der Mitte den Kopf
eines alten Mannes und dürfte in dieser Zusammenstellung selten Vorkommen. Sehr lustig ist die Olskizze.
Nachfolgende Verse sind illustriert: „Horatz empfiehlt Dir Wein und Liebe, — Das Beyde dacht er
schön; — Doch David singt Dir höhere Triebe, — O! laß den Heyden gehn.“ Von den zahlreichen
Namen seien erwähnt: A. F. H. de Guden, V. F. A. v. Teubern, C. L. A. von Saul, G. F. v. Holzendorf,
H. B. v. Saul, Chr. G. A. de Nitzschwitz, J, Ch. Stemmler, G. Ortling, J. Fr. Bahrdt, A. W. Scheibner,
C. L. Jahn, J. Ch. Altmann, M. G. Meyer, M. J. G. Brohmer, J. H. Born, J. G. Hermann, Ch. S. Fr. Jordan,
F. W. O. Feral, Ch. G. Helbig, Ch. A. Crusius, D. J. F. Burscher, J. G. Strauß, J. G. Richter, C. G. Döhmel,
C. L. Schneider, M. Fl. Ch. Haertel, E. F. Roloff, G. J. Lehmann, G. Zeigermann, A. Pitschel. — Bei
einer ganzen Reihe der eingetragenen Namen sind von dem Besitzer des Stammbuches Vermerke über den
späteren Lebenslauf der einzelnen Personen angegeben u. z. Teil die Todesdaten verzeichnet. Die ersten
Seiten des Stammbuches enthalten ein Namenregister.

211 Stammbuch des Studenten J. A. de Schermar aus Memmingen. Enthaltend 156 Blatt
mit 210 Eintragungen aus Altdorf. Augsburg, Dresden, Jena, Leipzig und Memmingen
d. J. 1780—93. Mit 4 Aquarellen, 6 Bleistiftzeichnungen, 1 Notenbeilage (comp.
Valentin Miller), 8 Sepiazeichnungen und mit Namenregister. Quer 8°. Reichgepreßter
wunderschöner rötlicher Pergamentbd. mit Goldschnitt.

Studentenstammbuch m. Bleistiftporträts, hübschen Aquarellen und Sepiazeichnungen. Namen: A. de
Tücher, H. E. v. Schermar, C. A. v. Greiffenheim, J. S. v. Wogau, P, F. M. v. Dilherr, L. C. C. L. u. G.
C. C. v. Woeikern, S. v. Haller, C. Ch. W. Riedel, M. F. L. Gaab, M. F.G. Jäger, Schnapper, K. Wißmüller, Ch. W.
C. Hecht, G. C. Förster, F. A. Besserer, J. F. H. Ganzer, M. Hechtlin, J. A. Keller. L. Miihlig, G. L. Bauer,
M. A. Merck, J. Matthias, J. F. Meermann, G. Büttner, G. A. Dorn, W. Fr. Nuhann, J. Fr. N. Nicolai, K.
H. Lang, J. G. Volckamer, G. W. de Heus . .

212 Stammbuch des Fräulein F. v. Korthum aus Driesen. Enthaltend 141 Blatt mit 30 Ein-
tragungen aus Driesen und Landsberg d. J. 1783—97. Mit 4 sehr schönen Aquarellen,
1 entzückenden Quodlibet und 2 Silhouetten von seltener Feinheit der Ausführung.
Kl.-schm. 8°. Rosa Seidenband d. Zt. mit Goldschnitt im Etui.

Das Stammbuch ist teilweise als Poesie-Album benutzt. Unter den Eintragungen befinden sich
folgende Namen: E. W. v. Sommerfeld, A. v. Wedell, v. Dyherrn, D. G. Baumann, Humbern, Ch. u. F.
Starke, L. G. Haake, J. G. Vollmar, B. Gemlick, J. F. Schmidt, J. G. G. Schröner, C. W. A. Schmack-
pfeffer, C. Gebhardt, J. L. Neumann, M. Ziegerspuck.

213 Stammbuch eines Fräuleins C. Blume aus Tangermünde. Enthaltend 95 Blatt mit
23 Eintragungen aus Tangermünde, Salzwedel. Calvörde Neukirchen und Schönhausen
d. J. 1788—1796. Mit 9 teilweise reizenden Aquarellen, 3 Silhouetten und 2 Seiden-
stickereien. Quer 8°. Reizender Hellblauer Seidenbd. mit Alonogramm und Umrahmung
in Seidenstickerei m. Goldschnitt.

Sehr hübsches Stammbuch mit folgenden Namen: Doebbelin, C. D. Doebbelin, J. E. Wagener,
Carl von Wiersbitzki, Friderike v. Maltitz, Henr. Wiesseiink, Wilhelm Martens, Henr. und Aug. Hanstein,
Louise von Bismarck geb. v. Maltitz, J. L. F. Weinmann, Augusta von Nauderode etc.

214 Stammbuch des Joh. Friedrich Schrienert aus Halle. Enthaltend 183 Blatt mit 171
Eintragungen aus Halle, Straßburg, Kiel, Dresden, Ditfurth, Bremen, Quedlinburg,
Göttingen, Jena, Gatersleben, Nantes, Königsbrück, Hamburg, Cassel, Magdeburg
d. J. 1788—1836. Mit 6 Aquarellen, 3 Bleistiftzeichn., 1 Tuschzeichn, und 2 Seiden-
stickereien. Quer 8°. Brauner Lederband mit Goldbordüre und Hülse.

Interessantes Stammbuch mit Eintragungen von F. Bollmann, Gustav und Hermann Grafen zu
Münster, Emilie H. Walther, H. E. Braun, Dorothea Fritsch, A. C. Hasse, L. v. Berge, Prinzen Dolgorinsky,
Chr. v. MecheJ, Ch. Buch, Henning, Therese Limberg, J. F. Ramdohr, J. K. Fritsch, Fr. Zachariä, J. S. Ersch,
J. F. Michaelis, E. G. Förster, C. A. Seyler, Otto Bülow, H. M. Strube, Joh. D. Haupt, H. Kahle, D. L.
Solbrig, J. G. v. Levetzow, J. Laube, L. Humburg, Graf Magnus Moltke, Ernest von Schack, F. E. Graf
von Baudissin, Constantin Prinz Löwenstein Wertheim, Chr. A. Semler, Charles Comte Bose, J. A. Grahl,
M. C. Bernstorff, Heidfeld, W. Schirach etc.

215 Stammbuch des Johann Samuel Lenk aus Bayreuth. Enthaltend 119 Blatt mit 66 Ein-
tragungen aus Bayreuth, Osnabrück, Blankenburg, Emskirchen, Frankfurt a/M., Detten-
dorf, Tennstadt etc. d. J. 1791 —1811. Mit 7 Aquarellen, 1 Bleistiftzeichnung,
4 Silhouetten und 1 Federzeichnung. Quer 8°. Brauner Lederband mit Goldschn.

Enthält u. a. folgende Namen: Bertholdt, Bentschneider, Benzin, Ewald, Heinemann, Kästner, Lindner,
Moeglein, Mitzier, Pfeffer, Senff, Sartorius, Seil, Ziegler etc.

VERSTEIGERUNG AM 14. MARZ 1911.
 
Annotationen