Metadaten

Max Perl <Berlin> [Editor]
Katalog einer Sammlung von Kupferstichen, Holzschnitten, Radierungen, Farbendrucken, Schabkunstblättern des 16.-18. Jahrhunderts: darunter hervorragende Werke von Boucher, Chodowiecki, Greuze, Moreau, Le Jeune, Piranesi, Ridinger und eine Kollektion von dekorativen Blättern des 18. Jahrhunderts und schönen Miniaturen : Versteigerung: Montag, den 19. und Dienstag, den 20. Nov. (Katalog Nr. 69) — Berlin, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31670#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Versteigenings-Bedingungen

Die Sammlung wird durch den gerichtlich vereidigten Auktionator
Herrn Edgar Joseph gegen Barzahlung versteigert.

Der Ersteher hat auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von
10 Prozent zu entrichten.

Der Unterzeichnete behält sich das Recht vor, Nummern zu
vereinigen oder zu trennen.

Das geringste zulässige Gebot ist 1 Mark, über den Betrag
von 100 Mark wird um wenigstens 5 Mark gesteigert.

Kann eine entstandene Meinungsverschiedenheit über den
Zuschlag nicht sofort zwischen den Beteiligten erledigt werden,
so wird die fragliche Nummer nochmals ausgeboten.

Wenn zwei oder mehrere Personen zu gleicher Zeit dasselbe
Gebot abgeben und die Aufforderung zur Abgabe eines höheren
Gebotes erfolglos bleibt, so entscheidet das Los. (Verfügung
vom 10. VII. 1902.)

Die Kunstblätter und Zeichnungen werden in dem Zustande
versteigert, in dem sie sich befinden.

Durch die öffentliche Besichtigung ist jedermann Gelegenheit
geboten, sich von der Erhaltung der Blätter zu überzeugen.
Reklamationen wegen Beschaffenheit oder irrtümlicher Angaben
im Kataloge können daher nach erfolgtem Zuschlage nicht berück-
sichtigt werden.

An Interessenten, die der Auktion nicht persönlich beiwohnen
können, gebe ich bereitwilligst Auskunft und Taxen.

Aufträge

übernehmen die bekannten Buch- und Kunsthandlungen des In-

und Auslandes.

MAX PERL, Buch- und Kunst-Antiquariat

Leipziger Straße 89 BERLIN SW 19, Eing. Markgrafenstraße
Fernsprecher: Amt Zentrum Nr. 48 68.
 
Annotationen