73. BRUSTBILD EINER STATTLICHEN DAME in roter Samttoilette,
blaue Blumen im reichen hochfrisierten Haar, mit drei Reihen Perlen*
halsband, ein Saphir im Schloß.
Oval 11:9 cm. Um 1830. Bronzerahmen in Holz eingesetzt.
74. PORTRÄT EINES ENGLÄNDERS UND DESSEN FRAU. Der Herr
im schwarzen Anzug und weißer Binde; seine Frau im schwarzen Kleid
mit weißem Spitzenkragen und rotem Schal. Grüner Grund.
Gemalt von F. A. Bischoff 1825. Viereckig je 11 : 8,5 cm. Bronzefassung in
Holzrahmen eingelegt. Gegenstücke.
75. HÜFTBILD EINER ÄLTEREN DAME in weißem Kleid mit blauem
Gürtel, blauem Jackett, und blaues Band im Haar.
Bezeichnet rechts: Bouvier 1797. Rund, 6,5 cm Durchm. Bronzerahmen.
76. BRUSTBILD EINES ÄLTEREN HERRN in dunklem Rock, Profil
nach links.
Oval 5 : 4 cm. In Bronzefassung. Charakteristisches russisches Porträt.
77. BILDNIS EINER SÄNGERIN, halbe Figur, in blauem, stark de*
kolletiertem Kleid und gescheiteltem Haar, in der Linken eine Lyra
haltend.
Nicht bezeichnet. Oval 7,8: 6,3 cm. Medaillon in ziselierter Goldfassung.
Siehe Abbildung auf Tafel IV.
78. JÜNGLING UND MÄDCHEN IN LANDSCHAFT, vor einem
großen Baume stehend.
Oval 6,8 : 4,5 cm. Auf Elfenbein. In Bronzerahmen. Hübsches Genrebildchen.
79. MICHAEL PONIATOWSKI, Erzbischof von Gnesen und Primos;
Bruder des Königs Stanislaus August II.
Oval 4,5 : 3,5 cm. In Holzrahmen.
80. BILDNIS EINER SCHÖNEN FRAU, dreiviertel Profil nach rechts,
im reichen Lockenhaar ein weißes Band mit Schleife. Helles Gewand
mit blauem Gürtel, Perlenhalsband. Hellbrauner Grund.
Bezeichnet links: Bossi pinxit. Rund, 7,5 cm Durchm. Bronzerahmen.
Herrliches Stück.
Siehe Abbildung auf Tafel IV.
81. BÜSTE EINES HERRN IN WEISSER PERÜCKE und blauem
Samtrock.
Oval 4 : 3,5 cm. Emaille. In geschnitztem Holzrähmchen.
82. BILDNIS EINES BABY (Herzog von Reichstadt), Sohn Napoleons I.
Oval 3,5 : 3 cm. Bronzefassung.
83. BILDNIS EINES RITTERS DES ORDENS „DU SAINT ESPRIT"
mit dem Abzeichen desselben, in Silber auf dem Mantel gestickt.
Nicht bezeichnet, wahrscheinlich von Petitot. Oval 5:4 cm. Im Etui aus
Leder und Bronze.
Siehe Abbildung auf Tafel III.
14
blaue Blumen im reichen hochfrisierten Haar, mit drei Reihen Perlen*
halsband, ein Saphir im Schloß.
Oval 11:9 cm. Um 1830. Bronzerahmen in Holz eingesetzt.
74. PORTRÄT EINES ENGLÄNDERS UND DESSEN FRAU. Der Herr
im schwarzen Anzug und weißer Binde; seine Frau im schwarzen Kleid
mit weißem Spitzenkragen und rotem Schal. Grüner Grund.
Gemalt von F. A. Bischoff 1825. Viereckig je 11 : 8,5 cm. Bronzefassung in
Holzrahmen eingelegt. Gegenstücke.
75. HÜFTBILD EINER ÄLTEREN DAME in weißem Kleid mit blauem
Gürtel, blauem Jackett, und blaues Band im Haar.
Bezeichnet rechts: Bouvier 1797. Rund, 6,5 cm Durchm. Bronzerahmen.
76. BRUSTBILD EINES ÄLTEREN HERRN in dunklem Rock, Profil
nach links.
Oval 5 : 4 cm. In Bronzefassung. Charakteristisches russisches Porträt.
77. BILDNIS EINER SÄNGERIN, halbe Figur, in blauem, stark de*
kolletiertem Kleid und gescheiteltem Haar, in der Linken eine Lyra
haltend.
Nicht bezeichnet. Oval 7,8: 6,3 cm. Medaillon in ziselierter Goldfassung.
Siehe Abbildung auf Tafel IV.
78. JÜNGLING UND MÄDCHEN IN LANDSCHAFT, vor einem
großen Baume stehend.
Oval 6,8 : 4,5 cm. Auf Elfenbein. In Bronzerahmen. Hübsches Genrebildchen.
79. MICHAEL PONIATOWSKI, Erzbischof von Gnesen und Primos;
Bruder des Königs Stanislaus August II.
Oval 4,5 : 3,5 cm. In Holzrahmen.
80. BILDNIS EINER SCHÖNEN FRAU, dreiviertel Profil nach rechts,
im reichen Lockenhaar ein weißes Band mit Schleife. Helles Gewand
mit blauem Gürtel, Perlenhalsband. Hellbrauner Grund.
Bezeichnet links: Bossi pinxit. Rund, 7,5 cm Durchm. Bronzerahmen.
Herrliches Stück.
Siehe Abbildung auf Tafel IV.
81. BÜSTE EINES HERRN IN WEISSER PERÜCKE und blauem
Samtrock.
Oval 4 : 3,5 cm. Emaille. In geschnitztem Holzrähmchen.
82. BILDNIS EINES BABY (Herzog von Reichstadt), Sohn Napoleons I.
Oval 3,5 : 3 cm. Bronzefassung.
83. BILDNIS EINES RITTERS DES ORDENS „DU SAINT ESPRIT"
mit dem Abzeichen desselben, in Silber auf dem Mantel gestickt.
Nicht bezeichnet, wahrscheinlich von Petitot. Oval 5:4 cm. Im Etui aus
Leder und Bronze.
Siehe Abbildung auf Tafel III.
14