VERSTEIGERUNG AM 31. JANUAR 1925
mehreren Zuständen, so daß in Wirklichkeit ca. 1200 Stück herauskommen.
Zum großen Teil sind es heraldische Blätter, aber auch eine ganze Anzahl
mit emblematischen Figuren, Bibliotheksräumen usw. in Kupferstich, Ra-
dierung, Holzschnitt, Lithographie, Stahlstich, Zinkographie, Buchdruck
und einige in Handmalerei. Sie stammen vornehmlich aus der Zeit von 1700
bis ca. 1880, nur wenige aus früherer Zeit, besonders zahlreich sind Stücke
aus dem 18. und Anfang d. 19. Jahrh. vertreten, darunter solche gest. v.
W. Arndt, C. O. Geißler, Geyser, Glaßbach C. K. Krüger, J. W. Meil,
A. Reinhardt und Schellenberg, unter den älteren befindet sich ein großes
Blatt von J. Ammon. Die 7 Mappen (rötlich-braunes, marmoriertes Leder,
806 Bll.) sind alphabetisch geordnet, die drei letzten unbestimmt und un-
geordnet. Die Kartonblätter sind fortlaufend numeriert, Nr. 76 und 77 sind
übersprungen, eingeschoben ist Nr. 310a.
153. — Braungart, Richard. Das Exlibris der Dame. München 1923.
4°. Orig.-Ganzlederbd.
Vorzugsausgabe in 200 num. Exempl. mit 5 signiert. Orig.-Radierungen.
Enthält außerdem viele Abbildungen in u. außer Text.
154. FAURE, L’ABBE. Histoire de Jean-l’ont-pris. Conte Langue
docien du XVIIIe siede. Tradnit et precede d’une notice par Jules
Troubat. Paris, Liseux, 1877. 12°. Mod. Ecrase-Hlederbd. auf hohe
Bünde (von Rudolph Scbmid, Berlin) gebdn. Orig.-Umschl. beigebdn.
Vicaire II, 586. Nur in kleiner Aufl. auf Bütten hergestellt.
155. FAVRE, M. DE. Les quatre heures de la toilette des dames, poeme
erotique en quatre chants.. . Paris, Bastien, 1779. G.-8°. Mod. roter
Hmaroquinbd. (von Smeers).
Cohen 376. Mit 1 Frontispiz, 1 Dedicationsvignette 4 Kupfern u. 4 halb-
seitig. Vignetten von Leclerc, gest. von Arrivet, Halbou, Legrand. Leroy
u. Patas. Exemplar auf großem Papier im ersten Druck.
156. FEIST-WOLLHEIM, ERNST. Karneval der Liebe. Ein Viertel-
hundert Liebesgedichte. Berlin 1918. Kl.-4°. Handgebd. Pergtbd. m.
durchgezogenen Bünden u. Vergoldung.
Eins der 100 numeriert. Vorzugexempl. auf holländ. Bütten. Einziges
Exempl. in Pergament. Titel u. Initialen von Marcus Behmer.
157. FEODORA, Prinzessin zu Schleswig-Holstein (F. Hugin). Ge'
dichte. Aus dem Nachlaß herausgegeben. Berlin 1910. G. Grote. 8°.
Orig.-Ganzlederbd.
Mit d. Porträt der Verfasserin auf Bütten bei Holten gedruckt.
158. FLAUBERT, GUST. Die Legende von Sankt Julian dem Gast-
freundlichen. Übers, von L. Wolde. Mit Holzschnitten von Max
Unold. München 1918. 4°. Pergtbd. (Handgebd. von Spamer, Leipzig.)
Siebenter Druck der Marees-Gesellschaft: eins der L Vorzugsexempl. auf
Japan, denen in besonderer Mappe die Abzüge der Vollbilder auf Japan
beigegeben wurden.
159. FLOERKE, HANNS. Die 75 italienischen Kuenstler Novellen
der Renaissance. Gesammelt, übersetzt, mit Anmerkungen versehen.
Müller, München 1913. 4°. Kupferfarb. Orig.-Lederbd. (von Hübel &
Denck).
Nur in beschränkt, numeriert. Aufl. hergestellt. Druckanordnung, Titel-
u. Einbandentwurf von Paul Renner. Mit vielen Bildbeigaben.
160. — Dasselbe. Orig.-Hlederbd.
Nur in einmalig, num. Aufl. hergestellt.
161. FRANK, SEPP. Meine Spanische Reise. Acht Radierungen.
München o. J. Gr.-Folio. Orig.-Hpergtmappe.
Nur 45 num. Exempl., in denen die Radierungen mit Randremarken auf
Bütten gedruckt und sämtl. signiert sind.
17
2
mehreren Zuständen, so daß in Wirklichkeit ca. 1200 Stück herauskommen.
Zum großen Teil sind es heraldische Blätter, aber auch eine ganze Anzahl
mit emblematischen Figuren, Bibliotheksräumen usw. in Kupferstich, Ra-
dierung, Holzschnitt, Lithographie, Stahlstich, Zinkographie, Buchdruck
und einige in Handmalerei. Sie stammen vornehmlich aus der Zeit von 1700
bis ca. 1880, nur wenige aus früherer Zeit, besonders zahlreich sind Stücke
aus dem 18. und Anfang d. 19. Jahrh. vertreten, darunter solche gest. v.
W. Arndt, C. O. Geißler, Geyser, Glaßbach C. K. Krüger, J. W. Meil,
A. Reinhardt und Schellenberg, unter den älteren befindet sich ein großes
Blatt von J. Ammon. Die 7 Mappen (rötlich-braunes, marmoriertes Leder,
806 Bll.) sind alphabetisch geordnet, die drei letzten unbestimmt und un-
geordnet. Die Kartonblätter sind fortlaufend numeriert, Nr. 76 und 77 sind
übersprungen, eingeschoben ist Nr. 310a.
153. — Braungart, Richard. Das Exlibris der Dame. München 1923.
4°. Orig.-Ganzlederbd.
Vorzugsausgabe in 200 num. Exempl. mit 5 signiert. Orig.-Radierungen.
Enthält außerdem viele Abbildungen in u. außer Text.
154. FAURE, L’ABBE. Histoire de Jean-l’ont-pris. Conte Langue
docien du XVIIIe siede. Tradnit et precede d’une notice par Jules
Troubat. Paris, Liseux, 1877. 12°. Mod. Ecrase-Hlederbd. auf hohe
Bünde (von Rudolph Scbmid, Berlin) gebdn. Orig.-Umschl. beigebdn.
Vicaire II, 586. Nur in kleiner Aufl. auf Bütten hergestellt.
155. FAVRE, M. DE. Les quatre heures de la toilette des dames, poeme
erotique en quatre chants.. . Paris, Bastien, 1779. G.-8°. Mod. roter
Hmaroquinbd. (von Smeers).
Cohen 376. Mit 1 Frontispiz, 1 Dedicationsvignette 4 Kupfern u. 4 halb-
seitig. Vignetten von Leclerc, gest. von Arrivet, Halbou, Legrand. Leroy
u. Patas. Exemplar auf großem Papier im ersten Druck.
156. FEIST-WOLLHEIM, ERNST. Karneval der Liebe. Ein Viertel-
hundert Liebesgedichte. Berlin 1918. Kl.-4°. Handgebd. Pergtbd. m.
durchgezogenen Bünden u. Vergoldung.
Eins der 100 numeriert. Vorzugexempl. auf holländ. Bütten. Einziges
Exempl. in Pergament. Titel u. Initialen von Marcus Behmer.
157. FEODORA, Prinzessin zu Schleswig-Holstein (F. Hugin). Ge'
dichte. Aus dem Nachlaß herausgegeben. Berlin 1910. G. Grote. 8°.
Orig.-Ganzlederbd.
Mit d. Porträt der Verfasserin auf Bütten bei Holten gedruckt.
158. FLAUBERT, GUST. Die Legende von Sankt Julian dem Gast-
freundlichen. Übers, von L. Wolde. Mit Holzschnitten von Max
Unold. München 1918. 4°. Pergtbd. (Handgebd. von Spamer, Leipzig.)
Siebenter Druck der Marees-Gesellschaft: eins der L Vorzugsexempl. auf
Japan, denen in besonderer Mappe die Abzüge der Vollbilder auf Japan
beigegeben wurden.
159. FLOERKE, HANNS. Die 75 italienischen Kuenstler Novellen
der Renaissance. Gesammelt, übersetzt, mit Anmerkungen versehen.
Müller, München 1913. 4°. Kupferfarb. Orig.-Lederbd. (von Hübel &
Denck).
Nur in beschränkt, numeriert. Aufl. hergestellt. Druckanordnung, Titel-
u. Einbandentwurf von Paul Renner. Mit vielen Bildbeigaben.
160. — Dasselbe. Orig.-Hlederbd.
Nur in einmalig, num. Aufl. hergestellt.
161. FRANK, SEPP. Meine Spanische Reise. Acht Radierungen.
München o. J. Gr.-Folio. Orig.-Hpergtmappe.
Nur 45 num. Exempl., in denen die Radierungen mit Randremarken auf
Bütten gedruckt und sämtl. signiert sind.
17
2