Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Bibliothek F. W. Starke: Luxusdrucke, illustrierte Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts, Kultur- und Kunstgeschichte ; Bibliothekswerke, deutsche Literatur in Erstausgaben u. a. ; Auktion ... 28. November 1925 (Katalog Nr. 101) — Berlin, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22982#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG AM 28. NOVEMBER 1925

410 Semerau, Alfred. Die Condotiieri. Eug. Diederichs, Jena 1909. 8°.
Orig.-Hpergibd.

411 Shakespeare, William. Werke in deutscher Sprache. Hrsg. u. z. Teil
neu übers, von Friedrich Gundolf. 10 Bde. Bondi, Berlin 1908/18.
Gr.~8°. Grüne Orig.-Lederbde.

Gesuchte Ausgabe. Mit Buchschmuck von Melchior L e c h t e r.

412 — Hamlet, Prinz von Dänemark. Mit 16 Lichtdrucktafeln nach den
Lithographien von Eugene Delacroix. Insel-Verlag, Leipzig 1913. Folio.
HIederbd.

Eins der 100 Vorzugsexemplare auf Bütten.

413 - Dasselbe. Orig.-Hlederbd.

Einmalige num. Aullage.

414 — Ein Sommernachistraum. Mit handkolorierien Illustrationen tn.
Federzeichnungen) n. d. Aufführung des Deutschen Theaters zu Berlin.
Berlin 1918. Gr.-8°. Orig.-Hleinenbd.

Einmalige num. Aullage.

415 Sil-Vara. Die Gitana. Szenen aus dem Spanischen Leben um 1830.
Bilder von Erhard Amadeus. Wien 1916. KI.-4°. Orig.-Hlederbd.

Einmalige num. Auflage.

416 Slevogt, Max. Ali Baba und die vierzig Räuber. Improvisationen.
Berlin 1903. KI.-Folio. Orig.-Hleinenbd. m. Titelzeichnung von Slevogt.

Erste Ausgabe. Mit 42 Zeichnungen, davon i mehrfarbig und Titelbild, sowie
farbig. Umschlagszeichnung.

417 — Sindbad, der Seefahrer. 33 Originallithographien. Berlin 1908.
Folio. Von Slevogt entworf. Orig.-Pergtbd.

Nur in 300 num. vom Künstler signierten Exemplaren hergestellt.

418 — Bernson, Bernhard. Das Märchen vom König Sonntag. Mit einer
Zeichnung von Max Slevogt. Berlin 1920. 8°. Orig.-Hpergtbd.

Nur 200 num. u. vom Verfasser signierte Exemplare.

419 — Cooper, James Fenimore. Lederstrumpf-Erzählungen, übers, und
bearb. von K. Federn. Mit Originallithographien von Max Slevogt.
Berlin 1909. Folio. Handgeb. Orio.-Lederbd.

Eins der ersten 60 Vorzugsexemplare ohne die Mappe. 1. Werk der Panpresse.

420 — Cortez, Ferdinand. Die Eroberung Mexikos. Mit 112 Federlitho-
graphien von Max Slevogt. übers, von Mario Spiro. Berlin 1918.
4°. Orig.-Leinenbd. m. Umschl.-Zeichnung von Slevogt.

250 num. Exempl. auf Bütten.

421 —Ferry, Gabriel. Der Waldläufer. Mit Steindrucken nach 66 Zeich-
nungen von Max Slevogt. Berlin o. J. KI.-Folio. Orig.-Hlederbd.

Einmalige num. Aufl. Mit 1 signierten Lithographie.

422 — Flauberf, Gustave. Herodias. Mit sechs Originallithographien von
Max Slevogt. Berlin 1919. Folio. Orig.-Pergtbd.

Als 7. Pro p"ro-Druck i>ei Otto von Holten gedruckt. Eins der ersten 50 num.
Exempl.-auf han 'gn-c-höpft Zanderwbütt.-n. in Ganzpergamentbd. (v. Otto Dorfner,
Weimar.) Jede Lithographie hanrisuhriftl. signiert.

423 — Goethe. Benvenuto Cellini, übersetzt von Goethe. Mit (303) Stein-
zeichnungen von Max Slevogt. Berlin 1913. Kl.-4°. Orig.-Hpergtbd.

424 — — Das Maerchen. Mit einer Originallithographie von Max Slevogt.
Wien 1922. Kl.-8°. Orig.-Pergtbd.

Nur 260 num. Exempl. Die Lithographie signiert.

425 — Ovid. Des Publius Ovidius Naso Lehrbuch der Liebe. Deutsch
von Ernst Hohenemser. (Mit 8 Lithographien von Max Slevogt.) Berlin
1921. 4°. Handgeb. Orig.-Maroquinbd.

Nur 300 num. Exempl. Die Lithographien sind noch einmal in besonderer Folge
beigegeben; sämtl. signiert.

426 — Wiehert, Frife. Die goldene Kugel. (Mit Lithographien von Slevogt.)
München (1920). 4°. Illustr. Orig.-Pergtbd.

Eins der ersten 50 Vorzugsexemplare auf echt Japan. Der Druckvermerk vom
Künstler signiert.

27
 
Annotationen