Metadaten

Max Perl <Berlin> [Editor]
Bibliothek aus dem Nachlasse eines Berliner Bücherfreundes: Luxusdrucke, moderne Literatur, Kunst- und Kulturgeschichte, Bibliothekswerke, Geschichte, Philosophie, Reisewerke, illustrierte Bücher des 16. - 20. Jahrhunderts, Varia ; Auktion: Sonnabend, den 27. März 1926 (Katalog Nr. 105) — Berlin, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23989#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MAXPERL/ANTIQUARIAT

Einmalige num. Aufl. Zum 60. Geburtstag d. Dichters hergestellt. Mit Porträt Hauptmanns
n. e. Radierung von Max Lieber mann.

238. — Anna. Ein ländliches Liebesgedicht. Berlin, S. Fischer, 1922. Kl.-Folio.

Orig.-Hpergtbd. (15.—■)

Erste Ausgabe.

239. Hebbel, Friedrich. Dramatische Werke in vier Bänden. Tempel-Verlag,

Leipzig o. J. 8°. Orig.-Hlederbde. (12.—)

240. — Judith. Eine Tragödie in 5 Akten. München, Hans v. Weber 1908. Kl.-4°.

Blauer Orig.-Kalblederbd. (40.—•)

Eins der 100 num. Vorzugsexemplare auf Kaiserl. Japan. Mit Einbandzeichnung,
io Vignetten u. io Vollbildern von Th. Th. Heine, der auch den Druckvermerk handschriftl.
signierte.

241. Hebel, Johann Peter. AUemannische Gedichte für Freunde ländlicher Natur
und Sitten. Ins Hochdeutsche übertr. von R. Reinick. Mit Bildern u. Zeich-
nungen von L. Richter. Dachau b. München o. J. 8°. Orig.-Lederbd. (12.—)

242. Heidelberg. — Graimberg, K. v. Ansichten der Stadt, des Schlosses u. der

Umgebungen von Heidelberg, ca. 1837. Qu.-Fol. 48 lithogr. Tfln. n. Zeichn.
v. Graimberg. Orig.-Hleinenbd. (25.—)

Graimberg siedelte 1810 nach Heidelberg über und widmete sich seitdem ganz der Erhaltung
der Schloßruine. Mit seinen Zeichnungen machte er als erster auf die Schönheit der
Heidelberger Schloßruine aufmerksam.

243. — Metzger, I. An historical description of the castle of Heidelberg and
its gardens. Heidelberg 1830. Qu.-Kl.-Fol. M. 24 z. T. gefaltet, sehr hübschen
Aquatinta-Kupfertfln. Pappbd. d. Zt. m. gestoch. Etikett a. Deckel. 1. Ausg.

(10.-)

244. Heine, Heinrich. Sämtliche Werke. Hersg. von Rudolf Frank. 10 Bde.

Rösl. München 1923. 8°. Orig.-Hmaroquinbde. (70.—■)

245. — Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Mit Zeichnungen von F. H. Ernst

Schneidler. Berlin 1912. Kl.-4°. Orig.-Seidenbd. (25.—)

300 num. Exempl.

246. — Buch der Lieder. Insel-Verlag, Leipzig o. J. 8°. Flexibler Orig.-Lederbd.

(6.-)

247. — Hebräische Melodien. Berlin o. J. 4°. Handgeb. Prgtbd. (40.—)

44 num. Exemplare auf Japan. Mit vergoldeten Initialen.

248. — Der Rabbi von Bacharach. Illustriert von Kurt Tuch. Berlin 1913. Kl.-4°.

Naturfarb. Kalblederbd. m. grünem Seidenvorsatz. (20.—)

300 num. Exemplare.

249. — Der Rabbi von Bacherach. (Mit 5 Illustrationen in Holzschnitt von Joseph

Budko.) Berlin 1921. 8°. Orig.-Hlederbd. (8.—)

320 num. Exempl. auf Zandersbütten.

250. — Heinrich Heines Briefwechsel. Hrsg, von Friedrich Hirth. 3 Bde. Mit

50Bildbeigaben u. Faksimiles. Müller, München 1914—1920. 8°. Orig.-Hleder-
bde. (30.—)

251. Henckell, Karl. Ein Lebenslied. Mit Radierungen von Hubert Wilm)

München 1911. 4°. Orig.-Hprtbd. (15.—

200 num. vom Autor u. Illustrator signierte Exemplare.

252. Herder, J. G. Der Cid nach spanischen Romanzen besungen. M. Randzeich-

nungen v. Eugen Neureuther. Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1838. 8°. Hübsch.
Hfrzbd. d. Zt. m. Rückengoldpressung, (besch.). (10.—)

Goedeke IV, 2q6, gg. Leicht fleckig.

253. ■— Ideen zur Kulturphilosophie. Ausgewählt u. hrsg. von Otto u. Nora Braun.

Insel-Verlag, Leipzig 1911. 8°. Orig.-Ganzlederbd. (6.—)

254. Das Herslebsche Stammbuch. 69 Blätter in z. Teil färb. Lichtdruck. Nach-

wort von Otto Braun. Insel-Verlag, Leipzig 1913. Quer-8°. Handgeb. roter
Orig.-Maroqtiinbd. m. Verwendung alter Stempel. (40.—).

Eins der ersten 75 Vorzugsexemplare.

16
 
Annotationen