MAX PERL / ANTIQUARIAT
9. Amerika. — II Gazzettiere Americano. 3 vol. Livorno 1763.
4°. Kart. d. Zt. unbesclm. (150.—)
Graesse III, 39. Mit 37 Kupfern außer Text u. 40 Karten und Plänen. Enthält sehr interes-
sante Ansichten und Beschreibungen von Nord- u. Südamerika.
10. — Herrera, Ant. de. Zee-en Land-Reysen des dapperen Ferdinand
Cortes, aan de Vaste Kust von Mexiko en Nieuw-Spaanje. In’t Nederduytsch
vertaald. Leyden 1706. 8°. Hlederbd. d. Zt. (15.—)
Mit 13 gefalteten interessanten Kupfern und 2 Landkarten. Einband beschabt, eine Karte
lose, ein Kupfer ausgebessert, 2 Kupfer gebräunt.
11. — Historisch-genealogischer Calender oder Jahrbuch der merk-
würdigsten Weltbegebenheiten für 1784. Leipzig zur Messe bey Haude u.
Spener von Berlin. 12°. Orig.-Kart. in Pappschuber. (40.—)
Engehnann 492. Mit 12 Kupfern von Daniel Chodowiecki zu M. C. Sprengels ,,Geschieht:
der Revolution von Nord-America“. Außerdem enthält der Almanach noch 6 Kupfer vor.
D. Berger nach Meil und Chodowiecki und eine kolorierte Karte.
12. Amor und Komus. Padua, bei Pietro Tarone (Himburg, Berlin ca. 1790).
12°. Pppbd. (15.—)
Hayn I, 73. Sammlung von interessanten Anekdoten, Erzählungen und Schwänken.
13. Amusemens des eaux d’Aix-La-Chapelle. 3 vols. Amsterdam, P.
Mortier 1736. Itl.-8°. Hlederbde. d. Zt. (30.-)
Gay I, 195. Mit 23 Kupfern.- Im ganzen gut erhalten.
14. Andrian, Leopold. Der Garten der Erkenntnis. — Gedichte. Job.
Enschede en Zonen, Haarlem 1913. K1.-40. Orig.-Cart. (30.—)
In 125 bzw. 150 numer. Exemplaren gedruckt.
15. Androuet du Cerceau, P. Deuxieme livre de montan. 6 planches.
F. Poilly ex. C. P. R. Paris, ca. 1560. (60.—)
Prachtvolle Ornamentstiche, schöne Beispiele der französischen Renaissance. An den (breiten)
Rändern etwas gebräunt, sonst gilt erhalten.
16. Anthropophyteia. — Krauß, Friedrich S. Beiwerke zum Studium
der Anthropophyteia. 2., 4., 5. und 7. Bd. — Quellenschriften 2.-4. Bd.
Leipzig 1907/14. 4° und 8°. Orig.-Bde. (50.—)
Beiliegeyi: Romanische Erzähler. Hrsgsg. von F. S. Krauß. Bd. i—3, 8—io. In
6 Hleinenbdn.
17. Apianus, P. et Amantius, B. Inscriptiones sacrosanctae vetustati-
non illae quidem Romanae sed totius fere orbis . . . Ingolstadii, in aedibus
Apiani, 1534. Titelholzschnitt von Hans Brosamer (wahrscheinlich nach
Dürer), zahlreiche Holzschnittillustrationen von Michael Ostendorfer,
viele Holzschnitt-Bordüren und Initialen. Kl.-Fol. 4 Bl., 412 SS., 4 Blatt.
Ldrbd. d. 17. Jahrhunderts (80.— )
Hauptwerk des archäologischen Sammeleifers der deutschen Humanisten, wie Peutinger,
Pirkheimer, Celtisy die Abbildungen stellen Stücke dar aus den Sammlungen der beiden letzt-
genannten und Raymund Fuggers.
18. Archipenko, Alexandre. Dreizehn (signierte, zum Teil farbige) Stein-
zeichnungen. Ernst Wasmuth, Berlin o. J. Gr.-Folio. Orig.-Wildledermappe.
(30.-)
6o numer. Exemplare. Einige Blätter etwas zerknittert. Hinterdeckel der Mappe an einer
kleinen Stelle beschädigt.
19. Architektur. — Boeckler, G. A. Theatrum machinarum novum, das
ist Neu-vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten. Handelt von aller-
hand Wasser-Wind-Ross-Gewicht und Hand-Mühlen . . . Beneben nütz-
lichen Wasserkünsten. Nürnberg 1673. — Derselbe. Architectura curiosa
nova das ist: Neue Bau- und Wasserkunst. 4 Theile. Nürnberg o. J. Paul
Fürst. Folio. In einem Prgtbd. d. Zt. (120.—)
Graesse I, 45g. Das Theatrum enthält 154 Kupfertafeln, die Architectura 200 Kupfer.
2
9. Amerika. — II Gazzettiere Americano. 3 vol. Livorno 1763.
4°. Kart. d. Zt. unbesclm. (150.—)
Graesse III, 39. Mit 37 Kupfern außer Text u. 40 Karten und Plänen. Enthält sehr interes-
sante Ansichten und Beschreibungen von Nord- u. Südamerika.
10. — Herrera, Ant. de. Zee-en Land-Reysen des dapperen Ferdinand
Cortes, aan de Vaste Kust von Mexiko en Nieuw-Spaanje. In’t Nederduytsch
vertaald. Leyden 1706. 8°. Hlederbd. d. Zt. (15.—)
Mit 13 gefalteten interessanten Kupfern und 2 Landkarten. Einband beschabt, eine Karte
lose, ein Kupfer ausgebessert, 2 Kupfer gebräunt.
11. — Historisch-genealogischer Calender oder Jahrbuch der merk-
würdigsten Weltbegebenheiten für 1784. Leipzig zur Messe bey Haude u.
Spener von Berlin. 12°. Orig.-Kart. in Pappschuber. (40.—)
Engehnann 492. Mit 12 Kupfern von Daniel Chodowiecki zu M. C. Sprengels ,,Geschieht:
der Revolution von Nord-America“. Außerdem enthält der Almanach noch 6 Kupfer vor.
D. Berger nach Meil und Chodowiecki und eine kolorierte Karte.
12. Amor und Komus. Padua, bei Pietro Tarone (Himburg, Berlin ca. 1790).
12°. Pppbd. (15.—)
Hayn I, 73. Sammlung von interessanten Anekdoten, Erzählungen und Schwänken.
13. Amusemens des eaux d’Aix-La-Chapelle. 3 vols. Amsterdam, P.
Mortier 1736. Itl.-8°. Hlederbde. d. Zt. (30.-)
Gay I, 195. Mit 23 Kupfern.- Im ganzen gut erhalten.
14. Andrian, Leopold. Der Garten der Erkenntnis. — Gedichte. Job.
Enschede en Zonen, Haarlem 1913. K1.-40. Orig.-Cart. (30.—)
In 125 bzw. 150 numer. Exemplaren gedruckt.
15. Androuet du Cerceau, P. Deuxieme livre de montan. 6 planches.
F. Poilly ex. C. P. R. Paris, ca. 1560. (60.—)
Prachtvolle Ornamentstiche, schöne Beispiele der französischen Renaissance. An den (breiten)
Rändern etwas gebräunt, sonst gilt erhalten.
16. Anthropophyteia. — Krauß, Friedrich S. Beiwerke zum Studium
der Anthropophyteia. 2., 4., 5. und 7. Bd. — Quellenschriften 2.-4. Bd.
Leipzig 1907/14. 4° und 8°. Orig.-Bde. (50.—)
Beiliegeyi: Romanische Erzähler. Hrsgsg. von F. S. Krauß. Bd. i—3, 8—io. In
6 Hleinenbdn.
17. Apianus, P. et Amantius, B. Inscriptiones sacrosanctae vetustati-
non illae quidem Romanae sed totius fere orbis . . . Ingolstadii, in aedibus
Apiani, 1534. Titelholzschnitt von Hans Brosamer (wahrscheinlich nach
Dürer), zahlreiche Holzschnittillustrationen von Michael Ostendorfer,
viele Holzschnitt-Bordüren und Initialen. Kl.-Fol. 4 Bl., 412 SS., 4 Blatt.
Ldrbd. d. 17. Jahrhunderts (80.— )
Hauptwerk des archäologischen Sammeleifers der deutschen Humanisten, wie Peutinger,
Pirkheimer, Celtisy die Abbildungen stellen Stücke dar aus den Sammlungen der beiden letzt-
genannten und Raymund Fuggers.
18. Archipenko, Alexandre. Dreizehn (signierte, zum Teil farbige) Stein-
zeichnungen. Ernst Wasmuth, Berlin o. J. Gr.-Folio. Orig.-Wildledermappe.
(30.-)
6o numer. Exemplare. Einige Blätter etwas zerknittert. Hinterdeckel der Mappe an einer
kleinen Stelle beschädigt.
19. Architektur. — Boeckler, G. A. Theatrum machinarum novum, das
ist Neu-vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten. Handelt von aller-
hand Wasser-Wind-Ross-Gewicht und Hand-Mühlen . . . Beneben nütz-
lichen Wasserkünsten. Nürnberg 1673. — Derselbe. Architectura curiosa
nova das ist: Neue Bau- und Wasserkunst. 4 Theile. Nürnberg o. J. Paul
Fürst. Folio. In einem Prgtbd. d. Zt. (120.—)
Graesse I, 45g. Das Theatrum enthält 154 Kupfertafeln, die Architectura 200 Kupfer.
2