VERSTEIGERUNG AM 18. APRIL 1929.
504. Vasari. Lebensbeschreibungen der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer
und Architekten der Renaissance. Nach Dokumenten und mündlichen
Berichten dargestellt. Mit 32 Vollbildern. Julius Bard. Berlin 1913. 8°.
Roter Lederbd. (20—)
505. Vehse, E. Preußische Hofgeschichten. 4 Bde. Hrsg, von Heinr. Conrad.
Mit 144 Bildbeigaben. Müller, München. 1913. 8°. HIederbde. (20.—)
506. Verhaeren, E. Helenas Heimkehr. Dem unveröffentlichten Manuskript
nachgedichtet von Stefan Zweig. Insel-Verlag, Leipzig 1909. Gr.-8°.
Hprgmtbd. (30.— )
4. Buch der Ernst Ludwig-Presse. Einmalige Ausgabe von 300 Exemplaren.
507. — Die Gesichter des Lebens. Deutsche Nachdichtung von Erna Rehwoldt.
Insel-Verlag, Leipzig 1911. 8°. Roter Lederband. (50.—)
12. Buch der Ernst Ludwig-Presse. Eins der 50 Vorzugsexemplare auf Japan.
508. Virgil. Omnia opera cum figuris nuper additis et expositoribus Servio,
Landino, Donato, Mancinello, Domitio. Annotationes (Phil. Beroaldus) item in
Servium suis locis positae. Venetiis, Phil. Pincius. 1505. Fol. Hschweins-
lederbd. d. Zt. auf Holzdeckeln. (Wurmstichig, Schließen fehlen, leicht be-
schädigt.) (75.—)
Graesse VI, 1276. Mit Titelholzschnitt u. vielen Textholzschnitten, einige etwas angetuscht.
Im Anfang und Schluß etwas wurmstichig. Einige Randbemerkungen und Eintragungen
zwischen den Zeilen.
509. — Aeneis Vergiliana cum Servii Honorati Grammatici huberrimis commentariis-
(Am Schluß:) Excussit Lugduni . . . J. Sacon: Impensas autem protulit . . •
C. Hochperg. Anno 1517. Folio. Iu einen etwas größeren blindgepr. Hschweins-
lederbd. d. Zt. mit breitem Rücken, Holzdeckeln und 2 Schließen, eingehängt.
(100.-)
Graesse VI, 336. Zweiter Band der ,,Opera Vergiliana“, der die Aeneis vollständig enthält.
Mit denselben Holzschnitten der Grüningerschen Ausgabe von 1502. Die Illustrationen sind
meist unkoloriert, einige sind, größtenteils nur an kleinen Stellen, etwas angetuscht. Bei
Bl. 148 und 181 ist ein Riß unterklebt. Die letzten Seiten sind etwas wurmstichig, sonst im
ganzen sauberes Exemplar.
510. Voltaire. Oeuvres completes de Voltaire. 70 vols. De l’imprimerie de la
Societe Litteraire-Typographique (Kehl) 1784/9. Gr.-8°. Dekorative Kalb-
lederbde. d. Zt. mit 2 roten Rückenschildchen, Rücken vergold., Deckel-
bordüre, Steh- und Innenkantenvergoldg. (Stellenweise beschabt.) (800.—)
Cohen 1042. Mit 110 Kupfern von Moreau (2 Frontispizen, 93 Illustrationen und 15 Por-
traits). ,,Edition cdttbre, due ä Beaumarchais qui avait cree ä Kehl une imprimerie,
destinee expressdment ä mener ä bien ce grand ouvrageGut erhaltenes Exemplar auf großem
Papier.
511. — La pucelle d’Orleans, poerne, divise en vingt chants, avec des notes. Nouv.
ed., corrigee, augmentee et collationnee sur le manuscript de l’auteur. S. 1.
(Geneve). 1762. 8°. Hlederbd. d. Zt. (40.-)
Cohen 102g. Mit unsignierten Kupfern nach Gravelot. Stellenweise unbedeutend fleckig.
Erste Ausgabe, bei der Voltaire seine Autorschaft zugestanden hat.
512. — Die Jungfrau von Orleans. Ein heroisch-komisches Gedicht in 16 Gesängen.
Berlin und Leipzig 1809. (Neudruck.) Hsrg. von Fedor von Zobeltitz. Berlin
o. J. 8°. Hlederbd. (15.-)
47
504. Vasari. Lebensbeschreibungen der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer
und Architekten der Renaissance. Nach Dokumenten und mündlichen
Berichten dargestellt. Mit 32 Vollbildern. Julius Bard. Berlin 1913. 8°.
Roter Lederbd. (20—)
505. Vehse, E. Preußische Hofgeschichten. 4 Bde. Hrsg, von Heinr. Conrad.
Mit 144 Bildbeigaben. Müller, München. 1913. 8°. HIederbde. (20.—)
506. Verhaeren, E. Helenas Heimkehr. Dem unveröffentlichten Manuskript
nachgedichtet von Stefan Zweig. Insel-Verlag, Leipzig 1909. Gr.-8°.
Hprgmtbd. (30.— )
4. Buch der Ernst Ludwig-Presse. Einmalige Ausgabe von 300 Exemplaren.
507. — Die Gesichter des Lebens. Deutsche Nachdichtung von Erna Rehwoldt.
Insel-Verlag, Leipzig 1911. 8°. Roter Lederband. (50.—)
12. Buch der Ernst Ludwig-Presse. Eins der 50 Vorzugsexemplare auf Japan.
508. Virgil. Omnia opera cum figuris nuper additis et expositoribus Servio,
Landino, Donato, Mancinello, Domitio. Annotationes (Phil. Beroaldus) item in
Servium suis locis positae. Venetiis, Phil. Pincius. 1505. Fol. Hschweins-
lederbd. d. Zt. auf Holzdeckeln. (Wurmstichig, Schließen fehlen, leicht be-
schädigt.) (75.—)
Graesse VI, 1276. Mit Titelholzschnitt u. vielen Textholzschnitten, einige etwas angetuscht.
Im Anfang und Schluß etwas wurmstichig. Einige Randbemerkungen und Eintragungen
zwischen den Zeilen.
509. — Aeneis Vergiliana cum Servii Honorati Grammatici huberrimis commentariis-
(Am Schluß:) Excussit Lugduni . . . J. Sacon: Impensas autem protulit . . •
C. Hochperg. Anno 1517. Folio. Iu einen etwas größeren blindgepr. Hschweins-
lederbd. d. Zt. mit breitem Rücken, Holzdeckeln und 2 Schließen, eingehängt.
(100.-)
Graesse VI, 336. Zweiter Band der ,,Opera Vergiliana“, der die Aeneis vollständig enthält.
Mit denselben Holzschnitten der Grüningerschen Ausgabe von 1502. Die Illustrationen sind
meist unkoloriert, einige sind, größtenteils nur an kleinen Stellen, etwas angetuscht. Bei
Bl. 148 und 181 ist ein Riß unterklebt. Die letzten Seiten sind etwas wurmstichig, sonst im
ganzen sauberes Exemplar.
510. Voltaire. Oeuvres completes de Voltaire. 70 vols. De l’imprimerie de la
Societe Litteraire-Typographique (Kehl) 1784/9. Gr.-8°. Dekorative Kalb-
lederbde. d. Zt. mit 2 roten Rückenschildchen, Rücken vergold., Deckel-
bordüre, Steh- und Innenkantenvergoldg. (Stellenweise beschabt.) (800.—)
Cohen 1042. Mit 110 Kupfern von Moreau (2 Frontispizen, 93 Illustrationen und 15 Por-
traits). ,,Edition cdttbre, due ä Beaumarchais qui avait cree ä Kehl une imprimerie,
destinee expressdment ä mener ä bien ce grand ouvrageGut erhaltenes Exemplar auf großem
Papier.
511. — La pucelle d’Orleans, poerne, divise en vingt chants, avec des notes. Nouv.
ed., corrigee, augmentee et collationnee sur le manuscript de l’auteur. S. 1.
(Geneve). 1762. 8°. Hlederbd. d. Zt. (40.-)
Cohen 102g. Mit unsignierten Kupfern nach Gravelot. Stellenweise unbedeutend fleckig.
Erste Ausgabe, bei der Voltaire seine Autorschaft zugestanden hat.
512. — Die Jungfrau von Orleans. Ein heroisch-komisches Gedicht in 16 Gesängen.
Berlin und Leipzig 1809. (Neudruck.) Hsrg. von Fedor von Zobeltitz. Berlin
o. J. 8°. Hlederbd. (15.-)
47