MAX PERL / ANTIQUARIAT
44. Brentano. — Spee, Fr. Trutz Nachtigal ein geistlich poetisches
Lustwäldlein, desgleichen noch nie zuvor in deutscher Sprache gesehen
worden. Wörtlich treue Ausgabe vermehrt mit den Liedern aus dem
güldenen Tugendbuche dess. Dichters (u. hrsg. v. CI. Brentano). Berlin,
Dümmler, 1817. XXX, 2 Bl. Register, 458 S. 120. Hblwd.
(25-—)
Goedeke III, 194, 1 u. VI, 61, 32. Erste Ausgabe.
45. Breviarium monasticum secundum ritum et morem monachorum
ordinis sancti Benedicti de observatia casinensis congregationibus.
Am Ende: Venetijs apud heredes Luceantonij iuncta 1542. 40.
Goth. char., 2 col., in rot und schwarz gedruckt, 2off. n. n.,
357ff. n., if. vacat. Mit der Druckermarke in Rot (Kristeller 221),
108 hübschen figürlichen Initialen, 9 großen und 273 kleineren Holz-
schnitten von Zoan Andrea, Luc’ Antonio degli Uberti u. a., sowie
17 Seitenumrahmungen aus kleinen Holzschnitten. Originaleinband
aus der Giunta Offizin: Rotmaroquin, ornamentale Arabesken und
Linienbordüre mit Eckstücken und Mittelstück in Goldpressung,
Rücken mit 4 großen und 5 Zwischenbünden mit Blindpressung, Metall-
buckel an den Ecken, ziselierter Goldschnitt mit Knotenmuster.
Schließen fehlen. (400.—)
Nicht bei Renoir. Essling III Nr. 1033. Schönes Exemplar dieses reizvollen Werke
in einem ausgezeichnet erhaltenen Originaleinband. Auf dem Vorsatzblatt eine hand-
schriftliche Notiz von 27 Zeilen, welche Daten über eine italienische Familie (Malipiero?)
von 1554 enthält.
46. Breviarium Romanum / cum alijs qz pluri-/bus de nouo /superadditis./
F. 355r col. 2: Lucantonij de giunta florentini Ve/netijs. 1503. 120. Got.
char. Rot und schwarz gedruckt, 2 col., 8 (pro 10) ff. n. n., 420 (pro 456?)
ff. n. Mit 4 sehr schönen Holzschnitten aus der Schule Lucantonios degli
Uberti, vielen Holzschnittinitialen und der Druckermarke in rot.
Blindgepreßter Lederband, ciselierter Goldschnitt. (200.—)
Unicum. Essling II nr. 926 beschreibt das vorliegende Exemplar. Prachtvoll gedrucktes
Taschen-Brevier, wohl eines der frühesten in dieser Größe. Das erste illustrierte Giunta-
Brevier und eines der frühesten Bücher, die Giunta aus seiner Venezianer Verlags-Filiale
herausgab. Der Drucker ist wahrscheinlich J. E. de Spira.
Die 4 ganzseitigen Holzschnitte, welche leicht schattiert sind, gehören zu dem graziösesten,
was diese Epoche hervorgebracht hat. Sie stellen dar: die Verkündigung, die Geburt
und die Ausgießung des heiligen Geistes. — Lage O nach P gebunden. Das erste und letzte
Blatt am Rand repariert, sonst von ausgezeichneter Erhaltung.
47. Browning, Elizabeth. Last Poems. London, Chapman and Hall,
1862. XI, 142 S., 1 Bl. 8°. Orig.-Leinenbd. Unbeschnitten. (40.—)
Ricci 75. Erste Ausgabe. Schönes Exemplar.
48. Browning, R. Pippa geht vorüber. — Auf einem Balkon; In einer
Gondel. — Tragödie einer Seele. — Übertragen von F. C. Gerden und
H. Heiseier. Leipzig, Insel-Verlag, 1903. 120. In 3 Orig.-Lederbden.
(20.—)
Je 500 num. Exemplare.
49. Busch, W. Herr und Frau Knopp. Heidelberg 1876. 8°. Pppbd.
Orig.-Umschi, eingebunden. — Julchen. Heidelberg 1877. 8°. Hleinen-
band. Titel des Orig.-Umschlages aufgeklebt. — Zu guter Letzt. Mün-
chen 1904. 12°. Orig.-Hleinenbd. (20.—)
Vanselow 67, 71, 98. Sämtlich Erstausgaben. — Beigegeben: Kritik des Herzens.
München 1899. Orig.-Pppbd.
6
44. Brentano. — Spee, Fr. Trutz Nachtigal ein geistlich poetisches
Lustwäldlein, desgleichen noch nie zuvor in deutscher Sprache gesehen
worden. Wörtlich treue Ausgabe vermehrt mit den Liedern aus dem
güldenen Tugendbuche dess. Dichters (u. hrsg. v. CI. Brentano). Berlin,
Dümmler, 1817. XXX, 2 Bl. Register, 458 S. 120. Hblwd.
(25-—)
Goedeke III, 194, 1 u. VI, 61, 32. Erste Ausgabe.
45. Breviarium monasticum secundum ritum et morem monachorum
ordinis sancti Benedicti de observatia casinensis congregationibus.
Am Ende: Venetijs apud heredes Luceantonij iuncta 1542. 40.
Goth. char., 2 col., in rot und schwarz gedruckt, 2off. n. n.,
357ff. n., if. vacat. Mit der Druckermarke in Rot (Kristeller 221),
108 hübschen figürlichen Initialen, 9 großen und 273 kleineren Holz-
schnitten von Zoan Andrea, Luc’ Antonio degli Uberti u. a., sowie
17 Seitenumrahmungen aus kleinen Holzschnitten. Originaleinband
aus der Giunta Offizin: Rotmaroquin, ornamentale Arabesken und
Linienbordüre mit Eckstücken und Mittelstück in Goldpressung,
Rücken mit 4 großen und 5 Zwischenbünden mit Blindpressung, Metall-
buckel an den Ecken, ziselierter Goldschnitt mit Knotenmuster.
Schließen fehlen. (400.—)
Nicht bei Renoir. Essling III Nr. 1033. Schönes Exemplar dieses reizvollen Werke
in einem ausgezeichnet erhaltenen Originaleinband. Auf dem Vorsatzblatt eine hand-
schriftliche Notiz von 27 Zeilen, welche Daten über eine italienische Familie (Malipiero?)
von 1554 enthält.
46. Breviarium Romanum / cum alijs qz pluri-/bus de nouo /superadditis./
F. 355r col. 2: Lucantonij de giunta florentini Ve/netijs. 1503. 120. Got.
char. Rot und schwarz gedruckt, 2 col., 8 (pro 10) ff. n. n., 420 (pro 456?)
ff. n. Mit 4 sehr schönen Holzschnitten aus der Schule Lucantonios degli
Uberti, vielen Holzschnittinitialen und der Druckermarke in rot.
Blindgepreßter Lederband, ciselierter Goldschnitt. (200.—)
Unicum. Essling II nr. 926 beschreibt das vorliegende Exemplar. Prachtvoll gedrucktes
Taschen-Brevier, wohl eines der frühesten in dieser Größe. Das erste illustrierte Giunta-
Brevier und eines der frühesten Bücher, die Giunta aus seiner Venezianer Verlags-Filiale
herausgab. Der Drucker ist wahrscheinlich J. E. de Spira.
Die 4 ganzseitigen Holzschnitte, welche leicht schattiert sind, gehören zu dem graziösesten,
was diese Epoche hervorgebracht hat. Sie stellen dar: die Verkündigung, die Geburt
und die Ausgießung des heiligen Geistes. — Lage O nach P gebunden. Das erste und letzte
Blatt am Rand repariert, sonst von ausgezeichneter Erhaltung.
47. Browning, Elizabeth. Last Poems. London, Chapman and Hall,
1862. XI, 142 S., 1 Bl. 8°. Orig.-Leinenbd. Unbeschnitten. (40.—)
Ricci 75. Erste Ausgabe. Schönes Exemplar.
48. Browning, R. Pippa geht vorüber. — Auf einem Balkon; In einer
Gondel. — Tragödie einer Seele. — Übertragen von F. C. Gerden und
H. Heiseier. Leipzig, Insel-Verlag, 1903. 120. In 3 Orig.-Lederbden.
(20.—)
Je 500 num. Exemplare.
49. Busch, W. Herr und Frau Knopp. Heidelberg 1876. 8°. Pppbd.
Orig.-Umschi, eingebunden. — Julchen. Heidelberg 1877. 8°. Hleinen-
band. Titel des Orig.-Umschlages aufgeklebt. — Zu guter Letzt. Mün-
chen 1904. 12°. Orig.-Hleinenbd. (20.—)
Vanselow 67, 71, 98. Sämtlich Erstausgaben. — Beigegeben: Kritik des Herzens.
München 1899. Orig.-Pppbd.
6