VERSTEIGERUNG AM 28. NOVEMBER 1929.
279. Wieland. — Oberon. Ein Gedicht in vierzehn Gesängen. Weimar
1780. 8°. Hlederbd. d. Zt. (25.—)
Goedeke IV, I, 562, 117. Erste noch vor der Buchauflage erschiene Ausgabe desTeutschen
Merkur, mit Heftumschlag. Einband ein wenig beschabt. Stellenweise stockfleckig.
280. Wilde, Oscar. The bailad of Reading Gaol. Mit 60 Orig.-Radierungen
von R. Schlichter. München o. J. 40. Handgeb. Prgtbd. (25.—)
200 num. Exemplare. Ausgabe auf holländ. Bütten. Die 1. Rad. vom Künstler voll
signiert, die übrigen monogrammiert.
281. -— Das Granatapfelhaus. Mit Buchschmuck von H. Vogeler. Übers,
von F. P. Greve. Leipzig, Insel-Verlag 1904. 8°. Orig.-Hprgtbd. (20.—)
Einmal, num. Auflage auf Stratford-Papier. Beigegeben: Die Ballade vom Zuchthause
zu Reading. Nach dem Englischen von W. Schölermann. Leipzig, Insel-Verlag 1903.
i2°. Lederbd. 200 num. Exemplare.
282. Willich-Zucker. Die Baukunst der Renaissance in Italien. Bd. II.
Mit zahlreichen Textabb. und 10 Tafeln. Potsdam o. J. 40. Orig.-
Hleinenbd. (15.—)
283. Wolff, Thomas. Thomas Volphivs ivnior. d. / Doctor in psalmvm. /
Domine qvis habita / Iibt n (sic!) tabemacv-/lo tvo. / In expositione
sexti versvs / paucula quepiam per transgressionem di-cta pro inuic-
tissimo Caesare Maximi/liano Augusto contra Guilhel/mum Epm So-
douiesem. / Am Ende: Joannes Grüninger Argen-/toraci. 1508. 8°.
Rom. char., 24 ff. n. n., rot rubriziert. Mit einigen Holzschnittinitialen.
Prgtbd. aus einem alten Manuskript. (30.—)
Panzer 6. 39. Nicht bei Proctor. Schmidt, Grüninger 89. — Frisches Exemplar.
284. Wöllner. — Fürstbürger Phosphorus oder die Allerweltpfaffen -
harlekinade. O. O. und J. (Braunschweig 1808). 8°. Maroquinbd. d. Zt.
mit Goldpressung. (20.—)
Hayn VIII, 561. Mit 1 Kupfer und 1 Titelvign. von Ramberg. Burleskes antipfäffisches
Gedicht gegen Minister von Wöllner.
285. Wurzbach, A. von. Die französischen Maler des achtzehnten Jahr-
hunderts. Eine Sammlung ihrer bedeutendsten Werke. Mit 60 Tafeln.
Stuttgart 1879. Folio. Orig.-Lederbd. (etwas bestoßen). (20.—)
286. Würzburg. — Wegele, Franz X. von. Geschichte der Universität
Wirzburg. 1. Teil: Geschichte. 2. Teil: Urkundenbuch. Wirzburg 1882.
Folio. Kunstvoller Lederbd. mit 11 fein ausgeführten vergoldeten
Bronzebeschlägen (mit Darstellungen interessanter Portraits und einer
Ansicht von Würzburg), reichem Lederschnitt, mit bayrischem und
Würzburger Wappen in farbigen Leder- und Pergamentintarsien,Vergol-
dung, Schließe, ziseliertem Goldschnitt (Otto Hupp). (2500.—)
Eins der 3 zum Universitätsjubiläum auf Pergament hergestellten Exemplare, von
denen das erste die Würzburger Universitätsbibliothek, das zweite die bayr. Staats-
bibliothek in München besitzt. Mit 191 Blattgoldinitialen. sowie zahlreichen reizvollen
handgemalten Kopfleisten und Schlußvignetten, ausgeführt von Frh. von Löffelholz.
Das Pergament erforderte 95 ganze Tierfelle. Das Werk befindet sich in einem geschnitzten
Holzkasten.
287. Zachariä, Fr. W. Les 4 parties du jour, poeme traduit de rallemand
de M. Zacharie (par Müller). Paris 1769. 8°. Hlederbd. d. Zt. (120.—)
Cohen 1073. Mit Frontispiz, 4 ganzseit. Kupfern und 4 Vignetten nach Eisen, gest. von
Bacquoy. Die Kupfer in herrlichen, tiefschwarzen Abdrücken vor der Schrift.
33
279. Wieland. — Oberon. Ein Gedicht in vierzehn Gesängen. Weimar
1780. 8°. Hlederbd. d. Zt. (25.—)
Goedeke IV, I, 562, 117. Erste noch vor der Buchauflage erschiene Ausgabe desTeutschen
Merkur, mit Heftumschlag. Einband ein wenig beschabt. Stellenweise stockfleckig.
280. Wilde, Oscar. The bailad of Reading Gaol. Mit 60 Orig.-Radierungen
von R. Schlichter. München o. J. 40. Handgeb. Prgtbd. (25.—)
200 num. Exemplare. Ausgabe auf holländ. Bütten. Die 1. Rad. vom Künstler voll
signiert, die übrigen monogrammiert.
281. -— Das Granatapfelhaus. Mit Buchschmuck von H. Vogeler. Übers,
von F. P. Greve. Leipzig, Insel-Verlag 1904. 8°. Orig.-Hprgtbd. (20.—)
Einmal, num. Auflage auf Stratford-Papier. Beigegeben: Die Ballade vom Zuchthause
zu Reading. Nach dem Englischen von W. Schölermann. Leipzig, Insel-Verlag 1903.
i2°. Lederbd. 200 num. Exemplare.
282. Willich-Zucker. Die Baukunst der Renaissance in Italien. Bd. II.
Mit zahlreichen Textabb. und 10 Tafeln. Potsdam o. J. 40. Orig.-
Hleinenbd. (15.—)
283. Wolff, Thomas. Thomas Volphivs ivnior. d. / Doctor in psalmvm. /
Domine qvis habita / Iibt n (sic!) tabemacv-/lo tvo. / In expositione
sexti versvs / paucula quepiam per transgressionem di-cta pro inuic-
tissimo Caesare Maximi/liano Augusto contra Guilhel/mum Epm So-
douiesem. / Am Ende: Joannes Grüninger Argen-/toraci. 1508. 8°.
Rom. char., 24 ff. n. n., rot rubriziert. Mit einigen Holzschnittinitialen.
Prgtbd. aus einem alten Manuskript. (30.—)
Panzer 6. 39. Nicht bei Proctor. Schmidt, Grüninger 89. — Frisches Exemplar.
284. Wöllner. — Fürstbürger Phosphorus oder die Allerweltpfaffen -
harlekinade. O. O. und J. (Braunschweig 1808). 8°. Maroquinbd. d. Zt.
mit Goldpressung. (20.—)
Hayn VIII, 561. Mit 1 Kupfer und 1 Titelvign. von Ramberg. Burleskes antipfäffisches
Gedicht gegen Minister von Wöllner.
285. Wurzbach, A. von. Die französischen Maler des achtzehnten Jahr-
hunderts. Eine Sammlung ihrer bedeutendsten Werke. Mit 60 Tafeln.
Stuttgart 1879. Folio. Orig.-Lederbd. (etwas bestoßen). (20.—)
286. Würzburg. — Wegele, Franz X. von. Geschichte der Universität
Wirzburg. 1. Teil: Geschichte. 2. Teil: Urkundenbuch. Wirzburg 1882.
Folio. Kunstvoller Lederbd. mit 11 fein ausgeführten vergoldeten
Bronzebeschlägen (mit Darstellungen interessanter Portraits und einer
Ansicht von Würzburg), reichem Lederschnitt, mit bayrischem und
Würzburger Wappen in farbigen Leder- und Pergamentintarsien,Vergol-
dung, Schließe, ziseliertem Goldschnitt (Otto Hupp). (2500.—)
Eins der 3 zum Universitätsjubiläum auf Pergament hergestellten Exemplare, von
denen das erste die Würzburger Universitätsbibliothek, das zweite die bayr. Staats-
bibliothek in München besitzt. Mit 191 Blattgoldinitialen. sowie zahlreichen reizvollen
handgemalten Kopfleisten und Schlußvignetten, ausgeführt von Frh. von Löffelholz.
Das Pergament erforderte 95 ganze Tierfelle. Das Werk befindet sich in einem geschnitzten
Holzkasten.
287. Zachariä, Fr. W. Les 4 parties du jour, poeme traduit de rallemand
de M. Zacharie (par Müller). Paris 1769. 8°. Hlederbd. d. Zt. (120.—)
Cohen 1073. Mit Frontispiz, 4 ganzseit. Kupfern und 4 Vignetten nach Eisen, gest. von
Bacquoy. Die Kupfer in herrlichen, tiefschwarzen Abdrücken vor der Schrift.
33