VERSTEIGERUNG AM 23. JANUAR 1930.
18. — Vries, Joa. Vredemanni. Variae architecturae formae. 24
Kupferstiche. Antwerpen o. J. (1601). — Pictores, statuarii, Archi-
tecti . . . adeste. 27 Kupferstiche. O. O. 1563. — 49 Kupferstiche.
O. O. u. J. Kl.-Quer-Folio. In 1 Prgtbd. (30—)
Vgl. Graesse VI, 403. Die Kupfer sind nach den Zeichnungen von Vries ausgeführt von
Joa. Gallaeus, Hieron. Cock u. a. Sämtliche Blätter sind bis an den Rand der Darstellung
beschnitten und auf weißes Papier aufgeklebt. Die Stiche stellen Kirchen und Profan-
bauten, Brücken, Ziehbrunnen, Sarkophage und dergl. dar. — Angebunden sind 9 (un-
bescbnittene) Stiche mit ähnlichen Darstellungen, die z. T. F. de Wit und J. Milheuser
signiert sind.
19. — Zanini, G. Deila architettura Übri due. 2 tom. Padova 1678.
Gr.-8°. In einem Hldrbd. d. 18. Jahrh. (25.—)
Mit 93 blattgroßen Holzschnitten.
20. (Argenville). L'histoire naturelle eclaircie dans une de ses parties
principales, l'oryctologie, qui traite des terres, des pierres, des metaux,
des mineraux, et autres fossiles. Paris 1755. 4°. Kalbldrbd. d. Zt.
m. Rückengoldpressung. (30.—)
Cohen 92. Mit 26 Kupfern.
21. — Histoire naturelle eclaircie dans une de ses parties- principales,
la Conchyliologie, qui traite des coquillages de mer, de riviere et de
terre; augmente de la Zoomorphose. Paris 1757. 40. Kalbldrbd. d.
Zt. mit Rückengoldpressung. (30.—)
Cohen 92. Mit einem Frontispiz von Chedel nach Boucher und 40 Kupfern z. Teil von
Flipart.
22. Arnim, A. von. Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott. Mit Orig.-
Lithogr. von M. Neumann. München 1919. 4°. Orig.-Pppbd. (25.^—)
12. Druck der Marees-Gesellschaft. Eins der 150 num. Exemplare auf Bütten.
23. — und Cl. Brentano. Des Knaben Wunderhorn. 3 Bde. Heidel-
berg 1806—08 (Leipzig, Inselverlag, 1910). 8°. Orig.-Hldrbde.
(60.-)
Einmal, num. Auflage. Faksimiledruck des Insel-Verlages.
24. Ariosto, L. Orlando Furioso. 4 vol. Parigi, Delalain 1777. K1.-80.
Kalbldrbde. d. Zt. mit Rückengoldpressung. (30.—)
Mit einem gestoch. Frontispiz von Aveline nach Cochin und 4 gestoch. Titeln nach Moreau
von Godefroy.
25. Autogramme, n Autogramme aus dem Nachlaß des bekannten
Theologen P. K. Marheineke (1780—1846). (80.—)
Vorhanden sind an eigenh. Schreiben m. U.: 2 entzückende Gelegenheitsgedichte von
Georg Ebers, ein Brief von Varnhagen von Ense (1841), 2 außerordentlich inter-
essante, lange Briefe des Philosophen Karl Rosenkranz (1836/7), ein Brief von
Elisabeth von Preußen (1S40); ein Brief mit eigenh. U. vom Prinz von Preußen,
sp. Wilhelm I. (1840); ein eigenh. Brief (Unterschrift herausgeschnitten) von
A. von Humboldt; eine Dedikation von Hegel u. a.
26. Basan. Recueil d'estampes gravees d'apres les tableaux du cabi-
net de Monsieur le Duc de Choiseul, par les soins du Sr. Basan. Paris
1771. 40. Hldrbd. d. 19. Jahrh. mit Goldpressung (Romantikerbd.).
(30.-)
Vgl. Cohen 115. Mit einem Porträt, einem gestoch. litel, einer Widmung, 12 Seiten
gestoch. Text und 128 Tafeln. Neudruck aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
27. Baudelaire, Ch. Die Vorhölle. Nachgel. und aus den „Fleurs
du mal" ausgeschiedene Gedichte. Übers, von E. Oesterheld
und H. Howat. Mit Buchschmuck von P. W. Wolff. Berlin 1911.
4°. Orig.-Kalbprgtbd. (100.—)
Eins der 3 Exemplare auf Pergament.
3
18. — Vries, Joa. Vredemanni. Variae architecturae formae. 24
Kupferstiche. Antwerpen o. J. (1601). — Pictores, statuarii, Archi-
tecti . . . adeste. 27 Kupferstiche. O. O. 1563. — 49 Kupferstiche.
O. O. u. J. Kl.-Quer-Folio. In 1 Prgtbd. (30—)
Vgl. Graesse VI, 403. Die Kupfer sind nach den Zeichnungen von Vries ausgeführt von
Joa. Gallaeus, Hieron. Cock u. a. Sämtliche Blätter sind bis an den Rand der Darstellung
beschnitten und auf weißes Papier aufgeklebt. Die Stiche stellen Kirchen und Profan-
bauten, Brücken, Ziehbrunnen, Sarkophage und dergl. dar. — Angebunden sind 9 (un-
bescbnittene) Stiche mit ähnlichen Darstellungen, die z. T. F. de Wit und J. Milheuser
signiert sind.
19. — Zanini, G. Deila architettura Übri due. 2 tom. Padova 1678.
Gr.-8°. In einem Hldrbd. d. 18. Jahrh. (25.—)
Mit 93 blattgroßen Holzschnitten.
20. (Argenville). L'histoire naturelle eclaircie dans une de ses parties
principales, l'oryctologie, qui traite des terres, des pierres, des metaux,
des mineraux, et autres fossiles. Paris 1755. 4°. Kalbldrbd. d. Zt.
m. Rückengoldpressung. (30.—)
Cohen 92. Mit 26 Kupfern.
21. — Histoire naturelle eclaircie dans une de ses parties- principales,
la Conchyliologie, qui traite des coquillages de mer, de riviere et de
terre; augmente de la Zoomorphose. Paris 1757. 40. Kalbldrbd. d.
Zt. mit Rückengoldpressung. (30.—)
Cohen 92. Mit einem Frontispiz von Chedel nach Boucher und 40 Kupfern z. Teil von
Flipart.
22. Arnim, A. von. Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott. Mit Orig.-
Lithogr. von M. Neumann. München 1919. 4°. Orig.-Pppbd. (25.^—)
12. Druck der Marees-Gesellschaft. Eins der 150 num. Exemplare auf Bütten.
23. — und Cl. Brentano. Des Knaben Wunderhorn. 3 Bde. Heidel-
berg 1806—08 (Leipzig, Inselverlag, 1910). 8°. Orig.-Hldrbde.
(60.-)
Einmal, num. Auflage. Faksimiledruck des Insel-Verlages.
24. Ariosto, L. Orlando Furioso. 4 vol. Parigi, Delalain 1777. K1.-80.
Kalbldrbde. d. Zt. mit Rückengoldpressung. (30.—)
Mit einem gestoch. Frontispiz von Aveline nach Cochin und 4 gestoch. Titeln nach Moreau
von Godefroy.
25. Autogramme, n Autogramme aus dem Nachlaß des bekannten
Theologen P. K. Marheineke (1780—1846). (80.—)
Vorhanden sind an eigenh. Schreiben m. U.: 2 entzückende Gelegenheitsgedichte von
Georg Ebers, ein Brief von Varnhagen von Ense (1841), 2 außerordentlich inter-
essante, lange Briefe des Philosophen Karl Rosenkranz (1836/7), ein Brief von
Elisabeth von Preußen (1S40); ein Brief mit eigenh. U. vom Prinz von Preußen,
sp. Wilhelm I. (1840); ein eigenh. Brief (Unterschrift herausgeschnitten) von
A. von Humboldt; eine Dedikation von Hegel u. a.
26. Basan. Recueil d'estampes gravees d'apres les tableaux du cabi-
net de Monsieur le Duc de Choiseul, par les soins du Sr. Basan. Paris
1771. 40. Hldrbd. d. 19. Jahrh. mit Goldpressung (Romantikerbd.).
(30.-)
Vgl. Cohen 115. Mit einem Porträt, einem gestoch. litel, einer Widmung, 12 Seiten
gestoch. Text und 128 Tafeln. Neudruck aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
27. Baudelaire, Ch. Die Vorhölle. Nachgel. und aus den „Fleurs
du mal" ausgeschiedene Gedichte. Übers, von E. Oesterheld
und H. Howat. Mit Buchschmuck von P. W. Wolff. Berlin 1911.
4°. Orig.-Kalbprgtbd. (100.—)
Eins der 3 Exemplare auf Pergament.
3