MAX PERL / ANTIQUARIAT
54. — Lettres d'une chanoinesse de Lisbonne a Melcour, officier francois,
precedees de quelques reflexions. A la Haye et Paris 1770. — Idylles
de Saint-Cyr, ou l'hommage du coeur. Amsterdam et Paris 1771. — Ma
Philosophie. S. 1. n. d. (Paris 1771). 8°. In einem marmor. Kalblederbd.
g d. Zt. mit Rückengoldpressung. (50.—)
I. Cohen 318. Mit einem Kupfer und einer Anfangs- u. Schlußvignette von Massard nach Eisen. —
^*>m v II. Cohen 316. Mit einem gestoch. Titel u. einer Anfangs- und Schlußvignette von de Ghendt
und Duclos nach Marillier. — III. Cohen 319. Mit einem Kupfer und einer Anfangs- und einer
Schlußvignette von de Ghendt nach Marillier. Titel fehlt.
55. Dreiangel-Drucke, i., 3., 6., 8., 9. u. 13. Druck. München, H. von
Weber. 1913—19. 8°. u. Kl.-Fol. Orig.-Kart. (40.—)
Sämtlich in kleiner num. Auflage hergestellt. Die Bände enthalten: Wassermann, Donna Johanna.
Illustr. von Hans Meid. —■ Büchner, Dantons Tod. Illustr. von W. v. May. — Hoffmann, Der
Sandmann. Illustr. von G. Königer. — Schiller, Geisterseher. Illustr. von G. Königer. — Bürger,
Balladen. Illustr. von F. Kolbrand. —• Matthießen, Hand der Räuber. Illustr. von Engels.
56. Drugulin-Drucke. 1., 3., 4., 6. u. 11. Druck. Berlin 1910. 8°. In
3 Orig.-Prgt.- und 2 Orig.-Lederbdn. (40.—•)
Sämtlich nur in kleiner Auflage gedruckt. Die Bände enthalten: Goethe, Tasso, Iphigenie, Brief-
rf i gedichte des jungen Goethe. — Verlaine, Vers. — Shakespeare, Sonnets.
57. Dulac, E. — Arabische Nächte. Erzählungen aus 1001 Nacht. Mit
50 färb. Bildern von E. Dulac. Weimar o. J. KI.-40. Handgeb. roter
Orig.-Kalblederbd. mit Schließen von Fikentscher. (50.—)
Nr. 1 von 100 num. Explen. auf Bütten.
58. — Shakespeare, William. Der Sturm. Übers, von A.W. von Schlegel.
Mit Bildern von Edmund Dulac. München 1912. 40. Orig.-Prgtbd.
V- (40.-)
Eins der 25 numer. Vorzugsexemplare auf Japan-Pergament.
59. Dürer, A. Die kleine Passion. 37 Holzschnitte (davon 6 in Faksimile-
drucken). Sämtlich unter großen Passepartouts in einem handgeb.
blauen Maroquinbd. mit reicher Blindpressung und Linienvergoldung.
OL Kl.-Fol. (1200.—)
/ s Bartsch 16—52. Die Blätter B. 16—20 und B. 38 faksimiliert. Die Holzschnitte sind künstlerisch
mit Wasserfarben koloriert und mit Gold u. Silber gehöht. Nach einer alten Notiz, die dem Buche
beiliegt soll ein Angehöriger der bekannten Illumirxisten-Familie Glockendon der Schöpfer der
Kolorierung sein. Die piachtvoll kolorierten Blätter sind von der Wirkung alter Miniaturmalereien.
60. Eckhart. — Landauer, G. Meister Eckharts mystische Schriften. In
\ unsere Sprache übertragen. Berlin 1920. 8°. Orig.-Lederbd. Eins der
*T 50 num. Expl. auf Bütten. (20.—)
61. Eichendorff, Jos.Frhr. von. Die Glücksritter. Eine Novelle. Insel-
^ Verlag, Leipzig 1911. Sc. Orig.-Prgtbd. mit durchgezogenen Seiden-
bändern. (30.—}
Als 13. Buch der Emst-Ludwig-Presse in 200 Exemplaren in braun und schwarz gedruckt.
62. Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik. Hrsg. von W. von
zur Westen. 17.—19., 21., 22., 24.—26., 29. Jhrg. Berlin 1908—19.
Kl. -Folio. Hleinenbde. (40.—)
^ \ Mit vielen Abb.
63. Fenelon. Les avantures de Telemaque, fils d'Ulysse. 4 vol. Paris, Didot,
1796. 160. Rote Maroquinbde. d. Zt. (200.—)
Cohen 388. Mit einem Porträt und 24 Kupfern in zwei Zuständen vor und mit der Unterschrift.
Die Kupfer sind nach Queverdo von Dainbrun, Delignon, De Launay, Gaucher und Vülerey
gestochen. Die Kupfer vor der Unterschrift sind auf starkem Velinpapier gedruckt. Zum 16. Buche
im 3. Bde. ist nur das Kupfer mit der Unterschrift vorhanden; das vorliegende Exemplar enthält
also 49 Kupfer.
6
54. — Lettres d'une chanoinesse de Lisbonne a Melcour, officier francois,
precedees de quelques reflexions. A la Haye et Paris 1770. — Idylles
de Saint-Cyr, ou l'hommage du coeur. Amsterdam et Paris 1771. — Ma
Philosophie. S. 1. n. d. (Paris 1771). 8°. In einem marmor. Kalblederbd.
g d. Zt. mit Rückengoldpressung. (50.—)
I. Cohen 318. Mit einem Kupfer und einer Anfangs- u. Schlußvignette von Massard nach Eisen. —
^*>m v II. Cohen 316. Mit einem gestoch. Titel u. einer Anfangs- und Schlußvignette von de Ghendt
und Duclos nach Marillier. — III. Cohen 319. Mit einem Kupfer und einer Anfangs- und einer
Schlußvignette von de Ghendt nach Marillier. Titel fehlt.
55. Dreiangel-Drucke, i., 3., 6., 8., 9. u. 13. Druck. München, H. von
Weber. 1913—19. 8°. u. Kl.-Fol. Orig.-Kart. (40.—)
Sämtlich in kleiner num. Auflage hergestellt. Die Bände enthalten: Wassermann, Donna Johanna.
Illustr. von Hans Meid. —■ Büchner, Dantons Tod. Illustr. von W. v. May. — Hoffmann, Der
Sandmann. Illustr. von G. Königer. — Schiller, Geisterseher. Illustr. von G. Königer. — Bürger,
Balladen. Illustr. von F. Kolbrand. —• Matthießen, Hand der Räuber. Illustr. von Engels.
56. Drugulin-Drucke. 1., 3., 4., 6. u. 11. Druck. Berlin 1910. 8°. In
3 Orig.-Prgt.- und 2 Orig.-Lederbdn. (40.—•)
Sämtlich nur in kleiner Auflage gedruckt. Die Bände enthalten: Goethe, Tasso, Iphigenie, Brief-
rf i gedichte des jungen Goethe. — Verlaine, Vers. — Shakespeare, Sonnets.
57. Dulac, E. — Arabische Nächte. Erzählungen aus 1001 Nacht. Mit
50 färb. Bildern von E. Dulac. Weimar o. J. KI.-40. Handgeb. roter
Orig.-Kalblederbd. mit Schließen von Fikentscher. (50.—)
Nr. 1 von 100 num. Explen. auf Bütten.
58. — Shakespeare, William. Der Sturm. Übers, von A.W. von Schlegel.
Mit Bildern von Edmund Dulac. München 1912. 40. Orig.-Prgtbd.
V- (40.-)
Eins der 25 numer. Vorzugsexemplare auf Japan-Pergament.
59. Dürer, A. Die kleine Passion. 37 Holzschnitte (davon 6 in Faksimile-
drucken). Sämtlich unter großen Passepartouts in einem handgeb.
blauen Maroquinbd. mit reicher Blindpressung und Linienvergoldung.
OL Kl.-Fol. (1200.—)
/ s Bartsch 16—52. Die Blätter B. 16—20 und B. 38 faksimiliert. Die Holzschnitte sind künstlerisch
mit Wasserfarben koloriert und mit Gold u. Silber gehöht. Nach einer alten Notiz, die dem Buche
beiliegt soll ein Angehöriger der bekannten Illumirxisten-Familie Glockendon der Schöpfer der
Kolorierung sein. Die piachtvoll kolorierten Blätter sind von der Wirkung alter Miniaturmalereien.
60. Eckhart. — Landauer, G. Meister Eckharts mystische Schriften. In
\ unsere Sprache übertragen. Berlin 1920. 8°. Orig.-Lederbd. Eins der
*T 50 num. Expl. auf Bütten. (20.—)
61. Eichendorff, Jos.Frhr. von. Die Glücksritter. Eine Novelle. Insel-
^ Verlag, Leipzig 1911. Sc. Orig.-Prgtbd. mit durchgezogenen Seiden-
bändern. (30.—}
Als 13. Buch der Emst-Ludwig-Presse in 200 Exemplaren in braun und schwarz gedruckt.
62. Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik. Hrsg. von W. von
zur Westen. 17.—19., 21., 22., 24.—26., 29. Jhrg. Berlin 1908—19.
Kl. -Folio. Hleinenbde. (40.—)
^ \ Mit vielen Abb.
63. Fenelon. Les avantures de Telemaque, fils d'Ulysse. 4 vol. Paris, Didot,
1796. 160. Rote Maroquinbde. d. Zt. (200.—)
Cohen 388. Mit einem Porträt und 24 Kupfern in zwei Zuständen vor und mit der Unterschrift.
Die Kupfer sind nach Queverdo von Dainbrun, Delignon, De Launay, Gaucher und Vülerey
gestochen. Die Kupfer vor der Unterschrift sind auf starkem Velinpapier gedruckt. Zum 16. Buche
im 3. Bde. ist nur das Kupfer mit der Unterschrift vorhanden; das vorliegende Exemplar enthält
also 49 Kupfer.
6