Metadaten

Max Perl <Berlin> [Editor]
Graphik und Handzeichnungen - aus dem Besitze eines sächsischen Kunstfreundes u. a.: Bibliothek eines Berliner Bibliophilen u. a. ; deutsche und ausländische Literatur, illustrierte Bücher, Luxus- und Pressendrucke, Geschichte (Napoleon - Französische Revolution), Memoirenwerke, Kunst- und Kulturgeschichte, Bibliothekswerke, Autographen, Varia ; 9. März 1931 (Katalog Nr. 160) — Berlin, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7726#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MAX PERL / ANTIQUARIAT

Bücher.

251. Altchinesische Liebes-Komödien. Aus dem chin. Urtexte übertragen
<^-~\on H. Rudelsberger. (Mit zahlreichen zum Teil färb, chines. Illu-

S" strationen.) Wien o. J. (1923). KI.-40. Orig.-Seidenbd. (20.—)

252. Amerika. — De Solis, A. Istoria della conquista del Messico ...
p tradotta in toscano da un' academico della crusca. Venezia 1733.

£ KI.-40. Prgtbd. d. Zt. (25.—)

Graesse VI, 432. Mit Kupfern. Sauber.

253. — Lehmann, W. Die Sprachen Zentral-Amerikas. 2 Bde. Berlin
5^ 1920. Kr.-Folio. Orig.-Brosen. (30.—)

254. — Mexiko. 19 Lithographien aus d. Mitte des 19. Jahrh., davon
lf 7 farbig (2 doppelseit.), mit Ansichten von Mexiko u. 2 lith. Porträts:

©fc-> Maximiliano I. und Donna Maria Carlota. Folio. In 1 Hleinenbd.

(20.—)

255. Anquetil. Histoire de France depuis les temps les plus recules jusqu'ä
£• la nomination du President de la Republique (1848). 6 vol. Paris

>J 1852—56. 8°. Hlederbde. d. Zt. (25.—)

Mit vielen Stichen.

256. Anthropophytela. Jahrbücher für folkloristische Erhebungen u.
Forschungen zur Entwicklungsgesch. d. geschlechtl. Moral. Hrsg.

<J~> von F. S. Krauss. 10 Bde. Leipzig 1904/13. — Beiwerke z. Studium
KS der Anthropophyteia. Bd. 1—7. Leipzig 1909/14. Leinen, Hleinen-
und Pappbde. (300.—)

Beiliegt: Krauss, Quellenwerke zur A. (1—IV) Leipzig 1906. 8°. Orig.-Pppbd.

257. Arioste. Roland furieux. Trad. nouvelle par Ph. de la Madeleine.
——Illustre de 300 vignettes et de 25 magnifiques planches tirees ä part
-f* sur chine par Tony Johannot, Baron, Francais et C. Nauteuil. Paris

^ 1844. Gr.-8°. Hlcderbd. d. Zt. (20.—)

Vicaire I, 85. 25 ganzs. Holzschnitte auf aufgewalzt China und zahlr. Holzschnitte im Text. Leicht
stockfleckig.

258. Arlotto. Die Schwanke und Schnurren des Pfarrers Arlotto. Ges.
0 u. hrsg. von A. Wesselski. Mit Bildern und Faksimiles. 2 Bde. Berlin

1910. 8°. Orig.-Prgtbde. (30.—)

Einmalige num. Auflage.

259. Aesopus. Fabeln. Übersetzt von H. Steinhöwel. Gedruckt von
-Günther Zainer in Augsburg um 1477/78. (Potsdam 1921). Folio.

£7 Orig.-Pappbd. (lose). (20.—)

235 num. Exple. Faksimile-Druck der Inkunabel.

260. Autogramme. —- Herzogin Dorothea von Talleyrand und Sagan
.(1793—-1862). 350 eigenh. Briefe an die Gräfin Amelie von Dönhoff,

Ly Hofdame der Königin von Preußen. 1847—62. (250.—)

Dorothea, die Tochter des letzten Herzogs Peter von Kurland und durch ihre Heirat Nichte des
großen Talleyrand, in ihrer Jugend Spielgefährtin Friedrich Wilhelms IV., war mit der europäischen
Diplomatie eng verbunden. Die — bisher völlig unbekannten — Briefe sind, abgesehen von ihrem
literarischen Wert, ein wichtiges Dokument für die Geschichte dieser Zeit. Sie enthalten zahl-
reiche Einzelheiten über das Leben am preußischen Hofe, über Persönlichkeiten der konservativen
Gesellschaft, über politische Stimmungen und Situationen, über 1848, über die Krise, die mit
der Erkrankung Friedrich Wilhelms IV. über das Königshaus hereinbricht etc.

14
 
Annotationen