Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Bücher des 16. - 20. Jahrhunderts: alte Drucke, illustrierte Bücher, Reisewerke, Luxus- und Pressendrucke, Gesamtausgaben, Kunst- und Kulturgeschichte, Kostümwerke, Varia (Katalog Nr. 169) — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8984#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MAX PERL / ANTIQUARIAT

332. Schillinger, Franz Casp. Persianische und Ost-Indianische Reis,
welche Frantz Caspar Schillinger mit P. Wilhelm Weber und P. Wil-
helm Mayr durch das Türckische Gebiet im Jahre 169g angefangen,
und 1702 vollendet. Nürnberg 1709. Mit Titelkupfer, 7 Kupfern
(Trachten) und 2 Karten. 8". Prgtbd. d. Zt. mit Super-Exlibris in
Golddruck auf den Deckeln. (20.—)

Schwab 521. Stuck 1280.

333. Schmidt, Nie. Kunze vnd wahre Beschreibung der Fünft Jährigen
harten Gefängnis, welche Nie. Schmidt, Bürger und Kürschner in
Dressden, vnter den Türken, zu Constantinopel vnd auf denen Reisen
nach Aegypten vnd ,an andere Orte als ein Sclav aussgestanden. Mit
Verzeichniss etlicher Türckischen Wörtern. Dressden 1635. Mit einer
doppelblattgroßen Ansicht von Constantinopel in Holzschnitt und
11 interessanten Textholzschnitten. 40. Hprgtbd. (20.—)

Selten.

334. Schnitzler, A. Die Hirtenflöte. Mit 9 Orig.-Radierungen von
F. Schmutzer. Wien 1912. K1.-8". Handgeb. grüner Orig.-Lederbd.
mit Goldpressg. (25.—)

Einmalige numur. Auflage.

335. Schopenhauer, Arthur. Die Welt als Wille und Vorstellung. Hrsg.
von Ludwig Berndl. 2 Bde. Müller, München 1912/13. 8". Rote
Orig.-Lederbde. (ganz unbedeut. beschabt). (40.—)

Eins der 200 numer. Vorzugsexemplare auf holländischem Bülten.

33b. Schreibkunst. — Boissens. Grammato-graphices. In quo varia
scripturae emblemata Belgicis, Germanicis, Italicis, Hispanicis,
Gallicis et Latinis Characteribus exarata. Amstelodami 1605.
Quer-Folio. Hlederbd. (40.—)

Vgl. Thieme-Becker IV, 230. Mit gestochenein Titel und 45 prachtvollen, ge
stoenenen Tafeln mit Schreibvorlagen. Das vorliegende Exemplar ist nicht
ganz vollständig, r '

337. — Hofiniann, U. Ternsche Versalien oder Hauptbuchstaben getreu-
lichst vorgestellt. Nürnberg 1642. Quer-Gr.-8°. (ab.—)

13 Blatt mit Zierinitialen in Kupferstich von .1. Pfann. 3 Seiten etwas braun-
Beekig.

338. — Roelands, Dav. T' .Magazin Ofl" Pac-huys der Loffelycker Peun-
const; vol subtyle ende lustighe Trecken Percken Beeiden, ende Fi-
guren van Menschen, van Beesten, Voghelen, ende Vißchen, ende
noch meer dan Honderl Onderscheyden Bheschriften Verciert inet
divaersche Gapitalen, Oraculen, ende Gulden Sententien. Vlis-
singhen 1616. 49 Bl. Quer-Folio. Hlederbd. (40.—)

Jessen 2501. Vorhanden sind: Titelblatt, 2 S. Extract myt de Pnvilegie, 4 S.
Aen den Const-lievenden Leser, 2 S. Sonnet von II. (i., 2 S. Scazontes . . .
Canebat Lebbens etc., 43 Sehrilttafeln. — Es fehlen das Blatt mit Porträt und
2 S. Text. Einige Blätter etwas eingerissen.

339. (Schulz, Joach. Chr. Frdr.) Reise eines Lieflanders von Riga nach
Warschau und nach Bötzen in Tyrol. 3 Tille. (6 Hefte.) Berlin
1795—96. Mit 1 Titelvignette, D. Chodowiecki del et sc. 1794.
Hübsche Hlederbde. d. Zt. m. reicher Rückengoldpressung. (20.—)

Goedeke IV, l, 935, 103. Die Vorerinneiuug ist unterzeichnet: ,.M** in Lief-
land, den ISten Septbr. 1794". Die Vignette s. Engelmann 758.

30
 
Annotationen